Huch. Ich Schussel. Da hast Du selbstverständlich Recht, Andi. Bitte dazu denken ...
Druckbare Version
Huch. Ich Schussel. Da hast Du selbstverständlich Recht, Andi. Bitte dazu denken ...
;)
Heute mal grillen „with a view“….
https://up.picr.de/42118052qz.jpeg
https://up.picr.de/42118055ka.jpeg
https://up.picr.de/42118056sm.jpeg
https://up.picr.de/42118066gf.jpeg
Ein Traum, Stephan. :gut:
Ich war dieses Jahr 2 mal in den Bergen. Ich hoffe das ich es in den Herbstferien noch einmal schaffe.
Sehr geil Stephan, da schmeckt es doppelt gut :gut:
Scheizzzzzzzzzze geil, Stephan!
Toll! Wo ist das?
Hat jemand hier Erfahrung mit Wild-BBQ? Ein Freund von mir hat ein Stück Wildschwein im Gefrierschrank, das wir mal low&slow zubereiten wollen, Pulled Boar, sozusagen. Ich frage mich, ob das gutgehen kann, weil Wildschwein ja magerer ist als Hausschwein. Außerdem: welche Gewürze verwendet man da? Magic Dust wahrscheinlich nicht.
Schau mal bei Ankerkraut. Ich hab an Wildschwein-Steaks immer Coffee-Cannonball gemacht.
Mittlerweile gibt es da jetzt auch das hier:
https://www.ankerkraut.de/products/e...f345e131&_ss=r habe ich aber keine Erfahrung mit gemacht.
Ich würde es nicht einfach low and slow auf den Rost legen, sondern in einem geschlossenen Bräter (oder halt Dutch Oven, wenns BBQ sein soll ;)) schmoren. Schon am Anfang etwas Flüssigkeit dazugeben, z.B. Wildfond. Dann hast du das Problem mit dem Austrocknen nicht. Würzen würde ich mit Salz und Pfeffer, evtl. bissi Lorbeer/Wacholder in den Wildfond, wenn du den Wildgeschmack deutlicher herausstellen möchtest. Willst du mehr in Richtung klassisches PP gehen, kannst du sicher auch Magic Dust nehmen, warum nicht. Mit der Temperatur gehst du dann höher als die Standard 110 Grad, eher so in den Bereich 140 Grad, damit in dem geschlossenen Ding auch was vorangeht. Zeit würde ich je nach Größe des Stücks so ca. 6 Stunden schätzen.
Falls es am Ende der Garzeit zwar weich, aber außen nicht schön braun ist, kannst du es ja dann noch aus dem Bräter entnehmen, abtrocknen und eine halbe Stunde direkt auf den Grillrost legen, bis es dir gefällt. So würde ich vorgehen.
Ich habe ein Weber Spirit mit dem Emaillierten Rost, jedoch immer wieder das Problem mit Festkleben von diversen Grillgut.
Hat jemand Erfahrung mit dem „Upgrade“ gusseisernen Grillrost von Weber?
Hab zwar keine Erfahrung dahingehend, aber bei meinem Genesis ist es so, dass wenn es klebt --> Grillgut nicht wenden und noch ein bisschen warten. Dann löst es sich und nichts klebt mehr. Oder funktioniert das bei einem emaillierten Rost nicht?
Die Temperatur des Rostes beim Auflegen muss passen, sonst hängt´s.....
Der emaillierte Rost ist nicht so der Bringer. Er hat zu wenig Masse, hält deshalb die Wärme beim Auflegen kalten Grillgutes nicht optimal.
Wenn der Grillrost heiß genug ist, und ggf. das Grillgut noch leicht eingeölt, bleibt da nix hängen.
Und dann natürlich, wie vom Vorposter angesprochen, das Grillgut nach dem Auflegen etwas liegen lassen. Temperatur des Grillsostes muss wieder da sein, Poren des Grillgutes geschlossen.
Grüße, Schnauzer
Vielen Dank für die Tipps :)
Ich glaube ich war davor einfach immer zu ungeduldig. Länger aufheizen lassen macht es wirklich besser :top:
15 Minuten alle Brenner auf Vollgas sollten es schon sein :op:
Weiß jemand, was das für ein Grill ist?
https://up.picr.de/42992834fd.jpg
Habe ich schon in diversen Dokus über Restaurants gesehen. Diese Bilder stammen aus "Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche, Folge 1, Silio del Fabro vom Restaurant Esplanade in Saarbrücken" vom Süddeutschen Rundfunk.
Hi Jens, das sollte ein japanischer Konoro Grill sein. Wird in der Regel mit Binchotan Kohle betrieben.
Super Christian! Habe noch nie gehört. Vielen Dank!
Spannend, die Doku muss ich mal schauen. Bin im März im Esplanade essen.
Aufgrund der Diskussion hier hab ich mir die Folge nun angesehen.
Da hat das deutsche Fernsehen ja mal einfach ein Format kopiert.
https://www.youtube.com/watch?v=hMKt49Aadl8
Falls das Original nicht bekannt ist.
Sehr empfehlenswert. Besonders die Staffel aus dem Trailer.
Grundsätzlich bin ich ja ein großer Freund von Kochdokus leider haben sie bei der deutschen Version vergessen dazu zu schreiben welche Gerichte man sieht.
Auch hätte ich mir gewünscht, dass es etwas mehr um die Zubereitung und die Technik der Zubereitung geht.
Das hat schon Netflix bewusst weitestgehend ausgelassen.
Wenn solche Shows/Dokus beliebt sind, dann kann ich noch diese auf Netflix empfehlen:
Street Food Latin America
The Chef Show
Und natürlich für diesen Thread passend:
https://www.youtube.com/watch?v=VnvG08masio
:D
'tis the season!
Anhang 290151
Es ist soweit - ich mag mir zu meiner klassischen Kugel noch einen Gaser holen.
Budget ca. 1200,- EUR
Nicht zu groß, nicht zu klein.
Kocher seitlich brauche ich nicht unbedingt - glaube ich.
Sizzle Zone - hier bin ich unsicher.
Backburner ist glaub ich nice in Verbindung mit einer Rotisserie?
Was wird empfohlen? Weber, Napoleon, Broil King? Oder gibt es Geheimtipps?
Das Budget ist wirklich bei 1.200,- EUR. Da ich den normalen Verlauf hier kenne, reduziere ich dieses aber auf 600,- EUR :)
Melde mich - egal was du kaufst - zum Testessen :ea: und Schorleverkostung :dr: an.
Das wäre mein einzig sinnvoller Beitrag dazu, außer dass ich nen Broil King gekauft hab, schlichtweg weil ich einfach mal keinen Weber mehr wollte. Alles fein.
Ich bin mit Napoleon absolut zufrieden. Ich habe das Modell "Phantom Rogue SE 425" genommen, weil ich a.) die Optik mag b.) überall massive Edelstahlroste wollte und c.) die große Sizzle Zone mag.
Einen Heckbrenner hat er auch, den nutze ich aber nie. Das ganze Ding ist wunderbar zu reinigen und die Sizzle Zone ist für Steaks einfach der Hammer.
Preislich liegt das Teil bei +- 1.300€.
Du kannst gerne in Bad Dürkheim vorbeikommen, steht auf der Terrasse und Schorle gibt's auch.
Grüße, Fabian
Was ist von den Santos Grills zu halten? So wie ich das verstehe, ist Santos ein Händler, der diese Grills irgendwo bauen lässt?
Jederzeit gerne! Santos fand ich in Sachen Verarbeitung nicht so doll. Hier mal ne scharfkantige Ecke, da mal ein lockeres Teil oder eine schlecht lackierte Stelle. Alles fühlt sich 1-2 Stufen weniger wertig an.
Bei Weber sind die 325/335 Modelle gerade in Aktion, aber sind halt ca. mind. 170 Euro über deinem Budget. Dafür gibts aktuell den Drehspieß im Wert von ca. 200 Euro gratis dazu! Ich hab das Vorgängermodell (335) und bin sehr zufrieden damit!
Jemand sowas im Einsatz?
Von der Marke noch nie gehört
https://www.burnhard.de/gasgrills/ea...brenner-944726
Danke Ibi für die Frage ... bin auch schon darüber gestolpert
Ich habe seit Jahren einen, nannte sich "Alabama" der war eine Qualitätsstufe besser als die überlichen Santos Modelle.
Ich bin sehr zufrieden damit, er steht nach 12 Jahren oder länger immer noch bei mir. So langsam schaue ich mich aber auch neu um.
Allerdings ist
a) Otto Wilde noch nicht lieferbar und es gibt keine Erfahrungen und
b) ist mir der Napoleon Prestige 825, die 6k aktuell zu teuer
Wenn der Fabian den Grill nicht vorgeschlagen hätte, dann hätte ich das gemacht.
Von mir also auch eine klare Empfehlung :gut:
und ja: Du brauchst eine Sizzle Zone :op:
Du kannst natürlich auch billiger kaufen: Broil King, Santos usw.
Aber dann hinterher nicht rumjammern..... ;)
Dto. Den habe ich auch.
Vielen Dank euch allen.
Wenn ich Gasen wollte, würd ich zur Zeit echt Napoleon kaufen.
Ich werde wohl meinen Napoleon Prestige nach ca. 10+x Jahren (weiß nicht mehr so genau wann ich den gekauft habe) austauschen müssen.
War die ganze Zeit damit zufrieden und werde wieder bei Napoleon schauen.
Dieses Mal dann mit Sizzle Zone. Da war ich damals zu geizig und habe es all die Jahre immer bereut.
Backburner und Drehspieß habe ich über die Jahre wenig aber immer wieder gerne verwendet. Haxen, Enten und Hendl vom Drehspieß sind einfach am besten.
Darf ich mich hier kurz einbringen? Ich hab mir während Pandemiephase 1 den PrestigePro von Napoleon geholt. Die Sizzle-Zone ist ein totaler Witz, funktioniert nicht wie gewünscht. Jeder nachgebaute Beefer kann das um Längen besser! Steaks mache ich deswegen weiterhin auf dem Beefer, besser geht’s nicht. Durch die Konstruktion der SZ ist beim leisesten Wind die Hitze sofort weg. Ich nehme die nur als Brenner für die Gusspfanne, selbst dafür ist die Power recht mau. Ach ja, auch die Hitze im Grill ist limitiert, da ist aber auch das ganze Netz voll damit. Wenn du viel Hitze möchtest, taugt der nur bedingt. Ansonsten ist der Grill ok, aber Grill und Edelstahl sieht halt immer ranzig aus. Ich würde tatsächlich inzwischen zu Broil King greifen.
Der backburner ist für den Spieß natürlich super.