Ja, ich würde das Maverick empfehlen. Wobei ich ehrlicher Weise sagen muss, dass ich es erst 7x benutzt habe. Dabei hat es aber genau das gemacht, was ich von ihm verlangt habe. Ich selber habe es ebenfalls auf Empfehlung gekauft.
Druckbare Version
Hallo
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Auch ich überlege von Holzkohle auf Gas umzusteigen, habe nur leider von Gasgrills so überhaupt keine Ahnung.
Welchen würdet ihr mir empfehlen?
Wir sind normalerweise zwei Personen, aber natürlich kommen auch mal Leute zum grillen, sollte also nicht ganz mini sein.
Grillen möchte ich neben dem üblichen Steak auch ganz gerne Gemüse, Braten und auch gerne mal so ein Bierdosenhähnchen.
Die hier vorgestellte Pizza hat es mir auch ziemlich angetan.
Platz spielt bei uns eher eine untergeordnete Rolle.
Freue mich auf eure Tips
Bist du aus Köln (deinem Namen nach zu urteilen)?
Dann fahr mal nach Santos Grill : http://www.santosgrills.de/
da solltest du fündig werden ;-)
Ich spreche jetzt nur von Weber, da ich im Produktportfolio anderer Hersteller nicht so firm bin.
Wenn Platz keine Rolle spielt, wäre ein Genesis vielleicht nicht verkehrt. Wenn Ihr hauptsächlich zu zweit grillt, reicht aber eigentlich auch ein Q200. Der ist auch ganz erheblich günstiger, dafür wird's mit dem Hähnchen aber wieder eng.
Ich klinke mich da mal ein, trage mich gerade mit dem gleichen Gedanken. Wenn ich z.B. Percys Posts so ansehe scheint die Hemmschwelle den Gasgrill anzuwerfen einfach deutlich niedriger zu liegen als bei Kohle, dazu raffe ich mich höchstens einmal die Woche auf... Ein PP oder auch nur Pizza auf dem Kohlegrill würde ich mir niemals zutrauen, auf dem Gasgrill rückt es in greifbare Nähe.
Ich kann Dir sagen welcher Gasgrill gerade mein Favorit ist: Napoleon LE 485 RSIBPK. Der wird im Grillsportverein öfter erwähnt und die sogenannte "Sizzle Zone" sieht mir sehr vielversprechend aus. Kann hier evtl. auch jemand was zu dem Gerät sagen? Oder Alternativen vorschlagen?
Und was mich grundsätzlich mal interessieren würde: wer hat schon einen Gasgrill zusätzlich zum Holzkohlegrill gekauft und kann darüber berichten, wie oft der Holzkohlegrill noch angeworfen wird?
Weber ist gut, ich hab mir nach einiger Recherche hier und im Grillsportverein-Forum den Napoleon gekauft: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...on#post3459503
Durch die Anordnung der Brenner kann man die Temperaturbereiche besser regeln. Das geht bei den kleinen Webers (Q und Spirt) schlechter, da diese nur zwei Brenner haben und die Quer angeordnet sind. Bei Q macht das eher wenig, da er eh kleiner ist. Bei Spirit ist es imho schade. Zudem hat der Spirit keine Gußroste serienmäßig - die muss man extra kaufen. Also wenn es kein Q wird, dann würde ich zum Weber Genesis greifen. Der kostet aber in derselben Konfiguration doppelt so viel wie der Napoleon. Daher ist es bei mir der Napoleon geworden. Bei mir war es bei gleicher Qualität und Ausstattung letztlich eine Preisfrage. Aber ich kann nicht verleugnen, dass ich trotzdem ein Weberfan bin. Hier hat aber mal die Vernunft gesiegt.
Doppelter Preis ist natürlich 'ne Ansage! 8o Hätte nicht gedacht, dass es soooo viel ist.....
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und hab mich für den Q320 entschieden. Mit eingeklappten Tischen braucht der nicht viel Platz und bisher bin ich super zufrieden! Die Hitze ist sofort da und von der Verarbeitung macht er auch einen tollen Eindruck.
Auf dem, ziemlich bescheidenen, Bild kannst du sehen, dass das Ding echt nicht viel Platz braucht
http://i47.tinypic.com/117tgn8.jpg
Napoleon? Weber? Let's start talking seriously, guys:
http://kalamazoogourmet.com/products/hybrid-fire-grill/
Wenn ich noch mal baue, dann wird ein Platz für einen solchen Grill auf der Terrasse mit eingeplant.
Ernsthaft, ich finde die Qualität der Napoleon-Grills ist wenigstens gleichauf mit denen von Weber und das zu wesentlich besseren Kursen. Weber ist in den USA auch eher Budget als Premium, noch dazu kostet der einfachste 57er Kugelgrill in den USA in etwa die Hälfte dessen, was er hier kostet (USA: 80,- bis 100,-- $, hier ca. 160,--).
Peter, ich habe beide und nutze beide, aber unterschiedlich. Den Gasgrill für alles Kurzgebratene, den Kohlegrill für alle Longjobs (Beer Can Chicken, Spare Ribs, irgendwann auch mal PP) oder wenn ich Zeit habe. Der Gasgrill ist demnach wesentlich öfter im Einsatz, aber ich möchte den Kohlegrill nicht missen.
Geil, oder? :supercool:
"Und warum habt Ihr Euch entschieden, ein Haus zu bauen?" - "Ja, äh, also das kam so......" :rofl:
ihr mit euren Mädchengrillern....
http://up.picr.de/11355375jr.jpg
:rofl: :gut:
Vielen Dank! Jetzt weiß ich, das ich keinen Summit will! :motz:
Hier eine Variante "Macic Dust", die nicht so süß schmeckt und bei uns sehr gut ankommt:
8 E* edelsüßen Paprika
4 E Salz
4 E Staubzucker / Puderzucker
5 E Chilipulver
1 E Kreuzkümmel
2 E schwarzen Pfeffer
2 E Cayenne Pfeffer
4 E Knoblauchpulver
*E = Einheiten
gefunden bei www.grillsportverein.de
Und sich dann beschweren, dass die Rollen vom Rimowa die Grätsche machen.... :op:
Also ich bin dieses Jahr von Holzkohle auf Gas umgestiegen. Seitdem nur noch Gas im Einsatz.
Weber E320 Premium mit 3 Brennern und Seitenkocher. Da gab es dieses Jahr als Jubiläums-Edition die Gusseisernen-Roste als kostenloses Upgrade geschenkt.
Die horizontale Anordnung der Brenner ist jedoch wirklich ein Kritikpunkt. Da muss ich meinen Vorrednern Recht geben.
Daher würde ich inzwischen auch eher zu einem Genesis tendieren, auch wenn dieser spürbar teurer ist.
... das war auch der Grund für meinen Genesis 330
Bei direktem Grillen spielt die Anordnung der Brenner keine Rolle.
Jedoch bei indirektem Grillen findet man bei horizontaler Lage der Brenner einfach keine optimale Position für das Grillgut.
Stimmt! Daran hätte ich nie gedacht, aber horizontal ist wirklich doof.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das scheint ja ne Wissenschaft zu werden ;)
Werde auf jeden Fall mal in den Laden gehen und mich jetzt erstmal durch die ganzen Vorschläge durchwühlen
Eigentlich recht einfach:
Wenn es platzsparend sein soll: Weber Q-Serie
Wenn Platz und Geld "fast" keine Rolle Spielen: Weber Genesis
Grösse ungefähr wie Genesis aber deutlich günstiger: Napoleon SE-Serie
Ich möchte ergänzen: Wenn Platz doch eine Rolle spielt: Weber Genesis 310.
Bei dem kann man beide Seitenteile (da kein Brenner) weglassen. Hab ich so gemacht, das Ding wird fast um die Hälfte schmaler.
Heute in Mont Tremblant angekommen: Chalet mit Terrasse und Gasgriller gebucht. Ich hab mich schon soooooooooo auf's AAA T-Bone gefreut, und was finde ich auf der Terrasse? Einen ELEKTROGRILLER :wall: :wall: :wall:
Entweder die stellen mir morgen einen g'scheiten Griller hin, oder ich kaufe einen Kohlen-Weber (der kostet hier weniger als drei ordentliche Steaks) und mache ein groooooooßes Feuer :bgdev:
LOOOOOOL!!!!!!!!! Mach mal Bilder.... :rofl:
Wenn Patz und Geld keine Rolle spielen: Weber Summit S-670 ;)
stimmt. Wenn ich das alles beim Griller kaufen gewusst hätte, hätte ich mir wohl auch so einen Napoleon geholt. So tut aber der Q320 auch gut seinen Dienst... Und für den Gebrauch zu zweit ist er perfekt. Für ewiges indirektes Grillen bin ich viel zu ungeduldig. Wenns nötig ist, nur den kleinen Brenner an und das Fleisch auf den Warmhalterost.
Mein Genesis E-330 macht mit 3 Brennern (Brenner voll aufgedreht) max. 330-350 Grad bei Windstille. Mit der Searstation wirds wahrscheinlich mehr Temperatur... Ist das normal?
Ich frage weil bei meinem Spirit das Thermometer am Anschlag war. Der Genesis schafft das nicht.
Ich hab auch nie mehr als 310 Grad geschafft. Ist bei mir der alte Genesis aus 2010 mit den querliegenden Brennern. Aber für was brauchst du mehr wie 300 Grad?