Du hast doch sicher schon einen Platz auf der Warteliste oder sogar schon bestellt...absagen kann man ja immer :bgdev:
Druckbare Version
Du hast doch sicher schon einen Platz auf der Warteliste oder sogar schon bestellt...absagen kann man ja immer :bgdev:
Hier, ich hab nie behauptet, dass er nicht gut fährt, das kann man von einem 200k Audi sicher erwarten. Und dass sich so ein Teil mit Lamborghini Schriftzug und 650 PS dazu eignet, um auf dicke Hose zu machen und manche ihn "irgendwie geil" finden, auch gut.
Aber eines der hässlichsten Autos des Jahres bleibt dieser Knödel für mich und damit stehe ich nicht alleine da. Man hat die Chance auf ein eigenständiges und einzigartiges Auto verpasst. Mit den einstigen Stieren aus Sant Agata hat der Anus gar nichts gemein, das ist und bleibt ein mit dem Hammer bearbeitetes VW Produkt.
Ich find ihn auch nicht besonders hübsch und recht sinnlos, zumal die Plattform-Strategie von Audi / Lambo der Marke den Nimbus immer mehr nimmt finde ich (Huracan / R8 usw), ökonomisch aber sicher ein Erfolg.
Auf den Punkt gebracht. Eine moderne Interpretation des LM002 wäre was gewesen, wenn man schon zwanghaft meint, den SUV Markt bedienen zu müssen.
So ists aber nur ein bischen greller gezeichneter Audi Q8 geworden, inkl. Konzernmotor.
"Individualität" nur noch über das Markenimage, nicht über das Produkt selbst. Kann man vielleicht auf Skoda/Seat/VW Niveau machen, finde ich in der Preisklasse aber traurig.
Und das Schlimmste (habe schon mehrere gesehen): vom Prollfaktor und der Präsenz auf der Strasse sind die "billigen" X6 und GLE immer noch vorne.
War das ein freudscher Verschreiber oder Absicht? :D
Bei den zu erwarteten Absatzzahlen lässt sich mit einer eigenständigen Modell halt kein Geld mehr verdienen, daher wird was aus dem Konzernportfolio zurechtgedengelt um mit der Marke auch in diesem Segment vertreten zu sein.
Yep, so ähnlich, Kai! Allerdings nur als Testassistent - an unseren Testfahrern kann ich mich nicht messen. Aber irgendwie müssen die ja an die Autos kommen - ich bringe sie ihnen, und nachher wieder zurück: ins Werk, in die Redaktion oder halt dahin, wo sie gebraucht werden. Verbrauchsfahrten zählen auch zu meinen Aufgaben, dazu Fotofahrten dahin, wo es gerade schön ist usw. ... schon ein cooler Job für einen Ruheständler, obwohl man sich manchmal arg beeilen muss :bgdev: ;)
By the way: Eine Reminiszenz an den LM002 wäre, glaube ich, keine gute Idee gewesen. An den erinnert sich wirklich niemand gern, noch nicht einmal die Leute von Lamborghini. Das Ding war rundum eine Katastrophe.
Irgendwie hat Carlo schon Recht: Jaguar baut Kombis, der Ghibli hat einen Diesel, Rolls Royce einen SUV ... kommen auch alte Cayennes heute zum Porschetreffen?
Na ja, dem Gallardo hat kaum jemand den Audi-Motor krumm genommen, das war beim 924 damals auch anders, obwohl man diesem immerhin einen Porsche-Zylinderkopf verpasst hatte. Sagen wir: Ich habe mich daran gewöhnt.
Ach Leute...
Jedem seinen Geschmack. Und ich möchte jetzt auch nicht als „einsamer Lanzenbrecher“ für den Urus dastehen, da ich ja noch gar nicht weiß, ob ich dieses Auto irgendwann mal kaufe....
Aber ein wenig mehr Toleranz und Akzeptanz würde hier Manchem ganz gut stehen.
Die ewig gestrigen Vorurteile, dass Ferrari und Lamborghini einen obligaten „Prollfaktor“ haben sind doch genauso degeneriert wie das Klischee, dass Rolex eine klassische Ludenuhr ist...
Nun hat ja nicht Jeder hier die „Enzyklopädie des italienischen Automobilbaus“ im Kopf wie Carlo, dem ich dieses Wissen schon anerkennend zubillige.
Aber ein Automobilkonzern versucht natürlich Fahrzeuge zu bauen, die eine entsprechend liquide Klientel auch ansprechen.Da werden verständlicherweise schon Zugeständnisse an den Mainstream gemacht und eine Reanimation des LM002-Dinosauriers wäre wohl ein zum Scheitern verurteiltes Experiment...
Geschmack ist natürlich immer etwas Subjektives. Und die potentiellen Käufer des Urus gehören sicher nicht unbedingt zur Gruppe der introvertierten Asketen.:D Aber dass deren Hauptmotive für eine Kaufentscheidung wirklich ein „auf dicke Hose machen“ oder den „X6 des Nachbarn zu übertrumpfen“ ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Inzwischen ist ja fast jeder Premiumhersteller auch im SUV-Markt engagiert. Die wenigsten dieser Versuche gefallen mir persönlich. Bei Lamborghini ist der Spaghat einer Symbiose von Supersport- und Geländewagen mit dem „Urus“ als SSUV
in meinen Augen ziemlich gut gelungen.Sowohl vom Design, dass die klassisch zerklüftete, aggressive Formensprache von Lamborghini gut aufnimmt, als auch von den - wohl auch hier unstrittigen - überragenden Fahrleistungen.
Für mich ein faszinierendes neues Auto. Auch wenn es auf der Basis eines Audi Q aufgebaut ist.
+2
Auch Vorurteile kommen nicht von irgendwoher. Extrovertiertes Auftreten alleine ist eben schon sehr gewöhnungsbedürftig. Wenn dann einige meinen müssen mit einem fragwürdigen Fahrstil damit am Ku'damm, auf der Königsallee, etc. ständig Runden drehen zu müssen, um den Leuten zu imponieren, kann ich den "Hass" darauf schon nachvollziehen. Manche Marken haben eben mehrere solcher Aussetzer und daher dann auch die Vorurteile.
Du kannst soviel Geld haben wie du willst und es auch zeigen wie du willst, das Auftreten jener Personen sollte dann aber schon eine entsprechende Etiquette aufweisen. Ein bisschen Selbstreflexion eben.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Natürlich können die Marken nichts dafür.... aber naja, du kennst die Menschen – wieso kompliziert, wenn's auch einfach geht.
Wer ihn fährt und was man damit ausdrücken will, ist mir egal. Aber ich finde ihn designerisch schlichtweg misslungen, von den Proportionen über die Linien bis zu den Details, von vorne bis hinten. Der Urus ist nichts weiter als ein zugekleisterter Q8, innen wie aussen. Die Wiederverwertung wird bei VWs Luxusmarken auf die Spitze getrieben, obwohl man es sich im Grunde am wenigsten erlauben kann. Da geben sich Marken wie etwa Rolls Royce oder Ferrari einfach mehr Mühe.
Zudem war Lamborghini noch in der einzigartigen Situation, als Exot eine SUV-Geschichte zu haben. Eine Neuinterpretation des LM002 als eine Art modernes Über-G-Modell im Stile Italiano hätte ich allemal lässiger gefunden als so einen generischen Moneymaker im krampfhaft verunfallten Aventador-Look. Just my two cents, verleiden möchte ich das Auto gewiss niemandem!
Das liegt eventuell auch daran, dass der V10 vom Gallardo gar kein Audi Motor ist sondern von Lamborghini entwickelt wurde.
Exakt, genau dieser besagte LM002 ist doch im Grunde sehr typisch für das wie Lamborghini einmal war.
Bevor Lamborghini zu Audi gehört hat, waren das technisch die totalen Vollkatastrophen- Autos. Unzuverlässig, querdynamisch schwach, grausig verarbeitet und die Firma mehrmals pleite.
Seit Audi das Ruder übernommen hat ist Lamborghini konkurenzfähig, man gehört gar zu den ganz Schnellen.
Weltrekord Runden für Performante und Superveloce Jotta inklusive.
Carlo hat all meine Gedanken bereits perfekt zum Ausdruck gebracht, nur noch soviel: Es gibt Enthusiasten, denen Historie und damit gewachsener Kern einer Marke nicht völlig egal sind, denen es nicht nur darum geht, aufzufallen ("extrovertiert") oder sich zu produzieren.
Da stört man sich an solch offensichtlichen Cash-Ins wie Urus oder Bentayga eben etwas. Rolly-Royce und Ferrari schffen es ja auch, nah am Markt und sich selbst doch treu zu bleiben. Der Cullinan ist grandios!
Ich mag diesen Unterton und die Unterstellung, dass es nur um „extrovertiertes Auffallen“ ginge, irgendwie gar nicht....8o
Und wenn Du schon die Historie als so wichtiges Kriterium ansprichst: Da hast Du natürlich völlig recht,Sebastian.
Sei jeher ist es ja Tradition, dass Rolls Royce diese legendären SUVs baut.....:bgdev:
Alberne Reaktion, getroffene Hunde bellen? Fühlst Du Dich angesprochen?
Hier mein erster Post, kein Wort über potentielle Fahrer: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...07#post5942607
Aber lass gut sein, dass mit Dir kein diskutieren ist, musste ich bereits vor 12 Jahren im chopperforum lernen. Ich bin raus.
wie die kleinen Kinder...:rolleyes:
Back to topic bitte.
Dafür vielen Dank.
Wenn Profis mit dem Lamborghini Huracán Nordschleife fahren:
https://www.youtube.com/watch?v=dxn-AIA8fXg
Und dann die Versicherung sagt, die zahlen die 100.000 Euro nicht
https://www.youtube.com/watch?v=nbJs_EXqhqA&t
Daher muss man den dann als Laie selbst "reparieren" :weg:
Leider werden die normalen Lambofahrer durch die ganzen Affen mit runtergezogen. Ich kenne eine große Menge super nette und ganz und gar nicht prolliger Lambofahrer. Die finden größtenteils das Design und den Sound einfach geil. Kann man das nicht so stehen lassen?
Wenn einem das nicht gefällt, ist das auch in Ordnung. Das kann man auch sagen, jedoch muss man niemanden wegen irgendwelcher Vorurteile angreifen.
BTT: Ich finde den Urus genial, auch wenn ich eher der Bentayga-Typ bin :dr:
Lustige Diskussion. Stefan braucht - meine ich - nicht zwingend ein Auto, um Defizite im Selbstbewusstsein zu kompensieren :D...
Ich finde es toll, ab und an mal solche Exoten (die deutlich außerhalb meines Budgets sind) zu sehen. Es lebe die Unvernunft! Auf der anderen Seite verstehe ich auch die Anwohner der Hotspots wie Kö und Kudamm, denen das lautstarke Rumgepose der entsprechenden Klientel im AMG, Porsche oder was auch immer gehörig gegen den Strich geht. Aber das sind die Deppen, nicht die Autos.
Und wenn Lambo mittlerweile mit Audi gleichgesetzt wird - Chapeau Ingolstadt !
Also den Bentayga oder diesen RR SuV finde ich noch 100x grauenhafter als den Urus.
Leute über Geschmack lohnt es nicht zu streiten. Ohne Frage ist das Auto für sich betrachtet sehr faszinierend und wird sicherlich um jeden Audi SQX Kreise fahren. Der Hauptaufreger ist doch hier die Gleichteile-/Baukastenpolitik des Mutterkonzerns. Und das ist mMn. ein berechtigter Einwand. Individualität wird durch Fusion und Kooperation immer mehr erstickt. Ein GTI/CUPRA/S1/S3/OctRS/Focus/A45 usw. hat halt heute einen 2.0 Turbo 4 Zylinder Motor mit Frontantrieb/Allrad, da ist ein R6 Heckantrieb im BMW 1er eine willkommende Abwechslung (aber dieses Alleinstellungsmerkmal wird ja auch demnächst ausgemerzt...:-)).
Mit einem Post vom SUV in die Kompaktklasse im Lambo Thread
Das nennt sich wohl wirklich Plattformstrategie.
:D
So abwegig wie du es darstellst, ist es gar nicht. Rolls Royce hat schon vor 100 Jahren europäische Königsfamilien und indische Maharadschas mit Hunting Wagons und Shooting Brakes versorgt und war sicher eine der ersten Marken überhaupt, welche Luxus mit Utility verband. Und heutzutage spendiert Rolls Royce seinen Autos immerhin eigene Plattformen sowie Innenraumstrukturen und baut bespoke Luxusautos und keine verkappten Großserienkarren.
Du vermagst das mal wieder unnachahmlich übertrieben darzustellen, aber so ist das nicht korrekt. Autos wie der 350, Miura, Countach oder Diablo gehörten zu ihrer Zeit stets zu den besten und schnellsten Sportwagen der Welt. Klar, gab's auch Schwächen, vor allem in den 70/80er Jahren, aber mit denen hatten viele Autohersteller zu kämpfen. Ich zumindest sehe keine Audi 80 mehr auf der Straße. Zudem bewegten sich die Italiener in exotischen Gefilden, in die sich die Deutschen lange überhaupt nicht hinein trauten. Erstmals schuf BMW mit dem M1 etwas annähernd vergleichbares - und ließ den Prototyp bei Lamborghini entwickeln. Vor allem verströmen die echten Lambos etwas was sicher zu den wichtigsten Qualifikationen solcher Autos zählt: Emotion. Etwas was dem Urus vollkommen abgeht.
Gut gesagt. Mit kam der Orkus kürzlich entgegen, auf die Entfernung dachte ich erst, Audi hat nen neuen Q-Absichtlichfehlzünder, bis ich das Emblem gesehen habe.
Naja, dass der Countach mit üblen Qualitätsproblemen zu kämpfen hatte und Neukunden teilweise schon bei Auslieferung die Armaturenbretter entgegen kamen, die Scheiben lausig verklebt waren etc., ist nicht von der Hand zu weisen. Und daß der Diablo aufgrund seiner Chryslergene lange - imho zu Recht - nicht ernstgenommen wurde, lange der billigste Neuzeit-Lambo überhaupt war und nur durch den generellen Höhenflug der Marke jetzt auch bissi Imagepolitur erfährt, ist auch Fakt. Ich finde auch durchaus, daß sich eine Marke den Gegebenheiten der Zeit anpassen darf und nicht jede Konzession an die Bedürfnisse des Marktes gleich eine Vergällung der eigenen DNA ist.
Qualitätsprobleme zu Countach-Zeiten hab ich ja eingestanden, aber das lag auch daran, dass Countach in vielerlei Hinsicht Neuland betreten hat. Zudem haben sich Fertigungsprozesse in den letzten 20 Jahren mehr verändert als in dem gesamten Jahrhundert davor, das hätte Lamborghini auch alleine mitbekommen. Und ich bin ja auch ein großer Freund der Entwicklung, aber deswegen lass ich mir noch keinen aufgebrezelten Audi für einen Lambo andrehen.
Ohne VW würde die Marke Lambo viell. gar nicht mehr existieren. Oder der Name wäre für kleines Geld vom Insolvenzverwalter zu kaufen. Ich weiß nicht, womit manche hier ein Problem haben..... Fakt ist, die Autos waren/sind Kult, aber wie schon beschrieben, verarbeitungstechnisch schlechter als die VW Käfer aus Brasilien.
Soll doch jeder kaufen und gut finden, was er möchte. Porsche ist auch VW und trotzdem liegt zwischen dem Macan u Q5 einiges dazwischen. Da wird auch gerne von den Hatern draufgehauen. Genau wie hier.