:gut:
Druckbare Version
Ich find meine Unterschichtenplastikfensterrahmen ok.
Ich meine auch. Wir haben außen sogar Holzoptik. :dr:
Haben uns auch für Kunststoff entschieden, auf die Malerei bei Holz hatten wir keine Lust mehr.
Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und jeder so wie er mag;)
Aber an die Elektrik solltet ihr ran, jetzt ist der Zeitpunkt dafür!
Wir haben in unserer Wohnung ein Holzfenster. Baujahr 2001, Südseite! Noch nicht einmal gestrichen. Warum auch? Heutige Holzfenster sind druckimprägniert und ebenso lackiert. Solange die Lackschicht nicht beschädigt ist, gibt es kein Grund ein solches Fenster zu streichen!
Und wenn man ehrlich ist, muss so ein Fenster auch nur 30Jahre halten. Danach sollte es im Rahmen einer Kernsanierung ausgetauscht werden.
Unabhängig ob Kunstoff oder Alu oder Holz. Finde es immer wieder lachhaft wie bei alten Immobilien der überhöhte Kaufpreis mit den in den 80ern ausgetauschten Fenstern begründet! Diese Fenster sind heute 30Jahre alt und bieten keinerlei Energiesparpotential, noch entsprechen diese modernen Ansprüchen. Von der heute leider notwendigen Einbruchsicherheit will ich nicht einmal anfangen.
Gruß
AFOL, namenloser,
Wir haben eben jene Holzfenster ausgetauscht, die alt waren, nur zweifache Verglasung hatten, Terassentüren, die nur Holz auf Holz waren. Das Holz (Mahagoni) war auch nach über 30 Jahren noch gut, wurde aber auch entsprechend häufig gestrichen.
Und genau auf diese Streicherei hatten wir (aber dass muss ja jeder für sich entscheiden) keine Lust mehr. Das Geld geb ich lieber für andere Dinge aus. Viele Holzfenster heißt eben viel streichen. Erfahrungsgemäß dürfte kaum ein Hauseigentümer alle 30 Jahre eine Kernsanierung durchführen.
Ich habe die Fensterdiskussion zum Anlass genommen, mir unsere exakt 11 1/2 Jahre alten Holzfenster auf der Wetterseite mal genau anzuschauen. Die sehen außen etwas matter aus, als innen, aber das war es auch schon. :gut:
Wir reden ja von heutigen Holzfenstern und nicht von Holzfenstern von vor 30Jahren. Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen Kunststofffenster.
Erfahrungsgemäß ist nach 30 Jahren endlich der Kredit getilgt und es wird aus der Substanz gelebt.
Das Resultat sieht man ja an diesem und fast all den anderen Häusern aus dieser Zeit.
Ein Kernsanierungsobjekt, welches sich nur über den Preis und meistens nur zum Grundstückswert, abzgl. Abbruchkosten verkaufen lässt.
Deswegen ist es auch gut, das die Bauherren, die Ihr ganzes Leben (in dem Glauben etwas Werthaltiges für die Zukunft zu schaffen) in den Bau und Tilgung einer Immobilie investiert haben, das meistens zum Glück nicht mehr mitbekommen müssen.
Beim TE spielt eine große Portion Liebhaberei mit. Der finanziell richtigere Schritt wäre wahrscheinlich der Abbruch gewesen! Aber da ich selber "Liebhaber" bin . . .
Gruß
Manuel
Letzteres glaube ich nicht. Dieses Objekt in der Qualität heute neu in vergleichbarer Ausführung zu errichten dürfte nahezu unbezahlbar sein. Die Kernsanierung ist bei dem Haus der einzig gangbare Weg.
Wenn ich hier durchs Neubaugebiet schleiche und sehe, was da für teuer Geld angeboten wird, wird mir ganz anders.
Das mag in wenig nachgefragten Regionen zutreffen, in normal oder stärker nachgefragten Lagen ist das definitiv nicht der Fall.
Was zum Teil für ein Ramsch verkauft wird steht sicher auf einem anderen Blatt. Aber heute baut niemand mehr wie in den 70ern, ohne substanziell und vor allem energetisch schlechter zu bauen.
Dafür gibt es heute für viel Geld bauphysikalischen Murks an jeder Ecke.
Ich ziehe diesem neumodischen Zeug (12er Wand + 40 cm gut brennbares, schwitziges, in 30 Jahren teuer zu entsorgendes Dämmmaterial = Sondermüll in Verbindung mit der Fassade) eine dicke Ziegelwand vor.
+1
+2
+3 !
+4
Ich wohne in einer sehr nachgefragten Region Südwest- Deutschlands. Und hier beobachte ich seit Jahren Häuser welche sich zu Phantasiepreisen nicht verkaufen lassen, und meine Kaufpreisangebote von den Verkäufern wie auch den Makler abgeschmettert werden. Ein Makler sagte letztens zu mir: Sie sind noch nicht weichgekocht genug!!! Das Haus für das ich noch nicht weichgekocht genug war, ist trotzdem noch nicht verkauft!
Vor vier Jahren interessierte ich mich für ein Mehrfamilienhaus, Baujahr Anfang 60er, Unterhaltungsstau aber 60.000€ Nettokaltmiete. Aufgerufener Preis war 1.600.000€. Mein Angebot lag bei 800.000€, immerhin 13facher Faktor und nach Sanierung wäre ich bestimmt bei einem 20fachen Faktor gelandet. Rendite sähe anders aus. Aber die 180qm Wohnung mit 80qm Dachterasse zur Eigennutzung hätte uns darüber hinwegsehen lassen.
Mittlerweile wird diese Objekt vom vierten Makler versucht für nur noch 1.000.000€ an den Mann zu bringen. Ergebnislos
Aber es stehen auch jeden Tag genug Dumme auf. Unser Nachbar- MFH. Baujahr 64. Originalzustand! 36.000€ Nettokaltmiete, Mietverträge die einem die Nackenhaare als Vermieter aufstellen lassen, Grundstück belastet mit Wegerechten, faktisch unbrauchbar zur Nutzung, sollte für 550.000€ den Besitzer wechseln. Mein Angebot lag bei 350.000€. Verkauft für 480.000€ ohne Nebenkosten an einen angestellten Elektriker der mit heute noch erzählt, wie lukrativ das ist. Er kommt täglich vorbei und prickelt irgendwas zurecht. Zuletzt wurden die einfach verglasten Holzfenster mit Panzertape abgedichtet!
Ohne Worte!
Natürlich gibt es Ausnahmen. Das liegt dann aber nicht am Haus, sondern am Grundstück! Und das erste was passiert! Das Haus darauf verschwindet und es wird neu gebaut!
Vielleicht kann der TE ja mal schreiben wie groß die Differenz zwischen zuerst aufgerufenen Kaufpreis und seinen bezahlten in % ist. Das wird einigen hier die Augen öffnen!
Gruß
Manuel
347 Energiewende der Styropor-Dämmstoff ist höst Feuergefährlich - Lebens + Existenzgefährlich
https://youtube.com/watch?v=12CqR8GP868
Ja,ja, das Fensterthema beschäftigt mich jetzt auch schon ein paar Wochen, bin allerdings vom Holzfenster abgekommen.
Kunstoff oder Alu, am Ende eine Preisfrage......:ka:
Wobei ich sagen muss, wir haben damals im Elternhaus von Holz auf Kunstoff (Pax mit Einbruchhemmender Verglasung + Rundumschutz) umgestellt, 2-farbig und sind seit dem begeistert!
Wirklich gute Wärmewerte und eine spürbare Energieersparnis von Rund 15% ohne weitere Maßnahmen!
Die Heizung bleibt erstmal bis wir einen Erfahrungswert haben bzgl. Verbrauch etc. haben.
Außerdem hab ich erst 12.000 Liter getankt.:mimimi:
Gas haben wir in der Straße und der Anschluß ist kein Problem!
Heizkörper wie erwähnt fliegen alle raus und es kommen moderne Kermi Heizkörper rein.
Elektrik ist tatsächlich noch auf Höhe der Zeit, überall genügend Steckdosen vorhanden, ok, es werden einige Schalter umgesetzt, Modernes Netzwerk gelegt, Neue Satanlage mit entsprechender Sternverteilung, Außenbeleutung komplett neu, das wars dann aber auch.
Manuel, mein Elektriker hat mein vollstes Vertrauen, wenn er sagt es muss was gemacht werden, dann darf er!;)
Florian, Budget ist mit ner guten PN angesetzt:D
Also ich freu mich hier auf eine bebilderte Sanierung !:jump:
Der Rest (Kaufpreis, Sanierung oder Abriss billiger ) bitte in einem anderem Threed.
Der TS weiss schon was er will und ich kann Ihn verstehen.
So, jetzt gibt`s frische Bilder und spiegeln den Aktuellen Stand der Dinge wieder.
Wir befinden uns praktisch wieder in der "Rohbauphase".;)
Böden und Wände sind langsam clean und die Bäder bereits heraus gerissen.
Der Kamin erstreckt sich bis unter das Dach und wurde mit Spritzgips beschichtet.
War damals vielleicht toll, muss ich aber abstemmen weil wir ihn Naturstein Verklinkern möchten.
Anhang 78799
Sieht zwar nicht so aus, aber die Wände müssen tatsächlich nur noch angelegt werden.
Am Sonntag habe ich schon gespachtelt und gefüllert was das Zeug hält:)
Anhang 78800
Der Blick aus dem Wohnzimmer in den 1.OG über die Galerie.
Anhang 78801
Richtig, Ausnahmen sind die von dir angeführten Beispiele. Wäre das die Regel, wäre der Immobilienmarkt in der von dir genannten sehr nachgefragten Region in Südwest-Deutschland völlig am Boden bis nicht existent.
Hier, Lupus und die Herren +1,2,3 und 4 ;) Ich schrobte ja bereits:
Von diesem Ramsch spreche ich aber nicht. Ich bin alles andere als ein Freund von Vollwärmeschutz, aber man kann heute durchaus bezahlbar massiv und energetisch sinnvoll bauen, ohne in einer Thermoskanne leben und einen Vollwärmeschutz auf die Aussenwand zu klatschen zu müssen, den man irgendwann als Sondermüll entsorgen muss.
Und da hier mittlerweile so viel Bau- und Sanierungskompetenz versammelt ist, lehne ich mich jetzt zurück und lerne ... :gut: :D
Nach den Bildern zu schließen hat das Haus schon Potential. Vor allem die Galerie gefällt mir !!
ich werden in den nächsten jahren das ein oder andere grundstück bebauen.
wie baut man denn heute ohne denn heute?
bei den angebiten/möglichkeiten der häuslebauer wird man ja erschlagen
stein auf stein ist klar
Joe! Ist eine Fusbodenheizung (k)eine Option?
Ich mag den Gedanken, keine Heizkörker in den Räumen zu haben, dadurch auch keine punktuelle Wärmeherde und keine Verfärbung an den weißen Wänden durch den Luftstrom (spart das Nachstreichen).
Ich hätte das heute bei mir so gerne... beim nächsten Haus wird alles anders :wall:
Lässt Du die Balken in der Decke drin ?
Das wird Bub, bin auf weitere Bilder gespannt :gut:.
Gäbe mir nur zu denken, dass hier - trotz Deines Budgets - immer ein "Insoman" mitschreibt :D.
Psssst, jetzt hasse mich verraten :motz:
Es ist natürlich auch immer eine Geschmackssache und Altersabhängig!
Wenn ich die Bilder sehe bekomme ich das kalte Grauen! Unnötige Deckenhohe Wände, Rundbögen, der altbackene Kamin, diese furchtbare Jägerzaungalerie usw . . .
Der gleiche Raum, ohne diese unnötige Wand links neben den Kamin, ohne diesen wuchtigen altbackenen Kamin und dafür einen modernen, ohne Rundbögen und vor allem mit einer Glasabsturzsicherung an der Galerie würde wirklich super aussehen.
Das sage ich mit Mitte 30. Jemand Anfang 50 findet es vielleicht genau gerade richtig.
Habt Ihr Euch im Rathaus schon die Statik und Ausfertigungspläne geholt? Vielleicht kann man aus 12Zimmern ja großzügige 6 Zimmer machen.
Sind elektrische Jalousien geplant?
Gruß
Manuel
Si, die Balken bleiben, wir versuchen den Spagat zwischen Alt & Modern zu gut es geht hin zu bekommen.
Flo, Fussbodenheizung mag ich so gar nicht mehr, ist mir ehrlich gesagt zu träge.
Evtl. im Wohnbereich eine Elektrounterstützende Heizung unter die Fliesen, das wäre noch eine Option für warme Füße......
Die Wohnseite liegt voll im Süden und wird recht schnell durch die großen Fenster aufgeheizt, ich denke im Sommer eher an Kühlung!
:rofl:
Es gibt genug Steine die in 360mm Ausführung eine Außendämmung überflüssig machen. Ytong wäre einer. Ist natürlich teuer!
Günstiger, und meiner Meinung nach auch gut, ist zb. ein Wandaufbau wie bei Viebrockhaus verwendet. Ytong, Mineralwolle und dann nochmal Ytong.
https://www.viebrockhaus.de/vorteile...in-gebaut.html
Die meisten werden Dir aber billigste Steine oder gar Fertigbetonteile mit ordentlich Styropor draußen drauf andrehen wollen.
Bei uns gibt es ein Neubaugebiet. Betonfertigteile dann ordentlich Styropor. In diesem Gebiet wird auch ein öffentliches Gebäude neu gebaut. Ebenfalls Betonfertigteile aber dann Mineralwolle. Ein deutlicher Qualitätsunterschied!
Gruß
Manuel
Hört sich nach dem richtigen Weg an. Man darf dem Haus anhand einzelner Stilelemente gerne ansehen, aus welcher Epoche es kommt :gut:
Ich kann sehr gut nachvollziehen, warum gerade dieses Haus es Dir angetan hat
Ich mache morgen mal Bilder von allen Räumen und versuche die Architektur ins Bild zu holen.
Gerade diese unkovenzionelle Bauart gefällt mir.
Rechteckige Räume kann jeder, toll, da kann ich auch in meiner jetztigen Wohnung bleiben.
Nee, gerade diese Bauart gefällt mir und ich bin keine 50!
Macht aber nix, Geschmäcker sind unterschiedlich.