Und wundert sich, dass er die Edelstahlteile nicht mit dem Magneten im Hochfloor wiederfindet. 8o:D
PS: Die Fortsetzung ist auch krass, macht Spaß, Dir zuzuschauen. Und tolle Fotos und Erläuterungen, Danke auch dafür!!
Druckbare Version
Alles klar, Danke!
Permanenter Staubbläsereinsatz, ständige Sichtkontrolle unter der Lupe (und wenn dann wieder irgendwo ein Fussel auftaucht den mit Rodico einsammeln), bei separaten Arbeitsschritten (z.B. Reinigung der Einzelteile) Werk unter eine Staubglocke stellen.
Bin damit bisher ganz gut gefahren, kommt aber natürlich bei weitem nicht an so einen Reinraum ran, in dem die bei Patek arbeiten. Aber aufgrund des Restrisikos auf die Schrauberei verzichten ist keine Option. :)
Gruß
Erik
danke, ziemlich cool :gut:
Erik, großes Kino :verneig:
Ich bewundere das wirklich wie Du Dich da reinfuchst. Unglaublich, ganz lieben Dank für diese Dokumentation :dr:
Klasse gemacht und dokumentiert. Vielen Dank :dr:
Nochmals mein großes Dankeschön, auch für den zweiten Teil, Erik!
Eine laienhafte Frage habe ich: Wie bist du denn dem Rost zu Leibe gerückt?
So, mal nachgeschaut, gar nicht so einfach die Papiere wiederzufinden. Die Uhr wurde 2012 vom Konzi verkauft, ich habe sie dann 2013 gebraucht übernommen. Bei mir hat die Uhr nie Wasser gesehen, wie oft der Vorbesitzer damit in den Starnberger See gehüpft ist weiß ich aber nicht.
Gruß
Erik
Herrlich. Einfach nur Herrlich.
Danke fürs teilen.
Gruß Merdi
Erik, großen Respekt. Sowohl für Mut an einer doch recht teuren Uhr selber ran zu gehen, als auch Ausführung. :gut::verneig:
Und vielen Dank fürs zeigen. Sehr sehr spannend.
Wann kommt der Lagerschalen Wechsel am Bugatti? :bgdev:
Grüße
Christian
Danke für diesen kurzweiligen und sympathisch geschriebenen Exkurs. Respekt. :gut:
So so fantastisch und interessant.
Konnte man abschätzen was der Dreck unter Datumsscheibe war und den Hebeln war?
Muss ja irgendwas ins Wert gekommen sein.
Da an der Abdeckplatte direkt über dem Flügelrad der Schnellverstellung massiv Öl/Fett hing, vermute ich hier die Ursache.
https://up.picr.de/50246543fn.jpg
Da wurde wohl bei der Montage zu großzügig Schmierstoff eingebracht, der dann über die Datumscheibe weiterverteilt wurde.
Ein elementarer Teil meiner Bildung erfolgte in den frühen Achtzigern durch die Lektüre von Werner-Comics. Insofern ist mir die Weisheit "Midden Öl nich spaaasam sein" bekannt. In der Uhrmacherei ist das aber keine gute Idee, da ist weniger mehr.
Gruß
Erik
Vielen Dank für die tollen Einblicke :gut:
Ich bin auf diesem Gebiet ein Newbie (sic! ;) ) und habe Deine Schilderung gebannt verfolgt.
Danke :top: