find ich auch :gut:
Gruss
Wum
Druckbare Version
find ich auch :gut:
Gruss
Wum
Ich finde die ja auch super schön!
Könnt ihr mir mal bitte helfen, welche es ist und warum? ;)
15202 mit blauem oder schwarzen Blatt????
Danke Heiko. ;)
Stimmt. Hab grad bei AP nachgeschaut.
Hatte immer ne blaue und schwarze im Kopf.
Jetzt muss ich die nur noch irgendwo zur "zur Anprobe" an den Arm bekommen.
Ich würde zu einer 5402 raten:
- Das Original
- Noch flacher (und gerade das macht den Hauptreiz der RO Jumbo aus)
- Flacheres und filigraneres Armband und flachere Schließe
- Gleiches Werk wie in der aktuellen 15202
- Wertsteigerungspotential (gleichwertige PP 3700 bewegen sich heute um die 30k)
- Richtig Gute sind um die EUR 12-13k zu erhalten
Viel Glück & Spaß beim Suchen!
Beste Grüße
Heiko
...danke! Das hübsche ist ja, dass das Zifferblatt je
nach Licht immer wieder anders aussieht.
@1325fritz: Anprobe wird nicht machbar sein, da es
größter Zufall wäre, dass ein Konzi eine da hat...
Eher man kennt einen, der einen kennt, der eine hat...
@hartenfels: Eine 5402 würde ich nur zusätzlich nehmen,
da ich den Glasboden mit dem Blick auf DAS Werk nicht
vermissen möchte...
ich finde sie ja auch wunderschön die AP RO, aber ich finde das Image der Firma PP ist doch um einiges besser als das von AP, wie seht ihr das?
Ich sehe das so, dass Patek insgesamt ein wenig altbacken daher kommt, nicht mehr im Besitz der Gründerfamilie ist und die Nummer zwei war, die als Reaktion auf den Erfolg der Royal Oak erst vier Jahre später lanciert wurde. Den gleichen Designer zu beauftragen, ein direktes Konkurrenzprodukt zu entwickeln, ist ein wenig Me-Too.
Ich würde mal nichts gegen Patek sagen wollen. Großer Klassiker
der Uhrenwelt, top bei allen Auktionen...
Aber eben sehr klassisch im Durchschnitt, AP ist für mich im
Design viel stärker und innovativer. Wirklich vergleichen will
ich hier nicht, da beide sich sehr unterscheiden...
Ich habe eine Schwäche für Design und Grafik (mein
Job u. a.) und liebe z. B. auch deswegen meinen
JLC Master Diving Chrono als Uhr für alle Fälle...
DANKE an Max und Jürgen.
Ich hab meistens eher die Uhr als irgendein Image am Arm. Deshalb muss mir in erster Linie auch zunächst mal die Uhr gefallen, denn die hab ich ja auch die ganze Zeit vor Augen. Alles andere ist dann Add-on. Und nur weil PP mit seinen klassischen Komplikationen bei den einschlägigen Auktionen regelmäßig neue Preisrekorde aufstellt, macht das einen Hersteller wie AP nicht automatisch zweitklassig.
:gut: Besser hätte ich es nicht auf den Punkt bringen können.
Zu den Uhren bin ich bei Heiko: man sollte eigentlich beide haben - eine RO und eine 5711. Trotzdem habe ich meine 15300 verkauft, nachdem ich mir mit der ROO Alinghi einen lang gehegten Traum erfüllt habe. Leider kann man nicht alles gleichzeitig tragen und da bei zu vielen Uhren in der Sammlung bei mir automatisch etwas "hinten runter fällt", bekam die 15300 dann kaum noch Wristtime.
Im direkten Vergleich finde ich das Design der RO einen Tick gelungener als die 5711, andererseits empfinde ich den Tragekomfort der 5711 besser. Sollte ich doch nochmal schwach werden und eine RO erwägen, würde ich wohl definitiv zur 15202 greifen. Das blauschwarze Blatt in Verbindung mit der schwarzen Datumsscheibe ist einfach ein Traum. Gleiches gilt für die Proportionen der Uhr.
Die 15400 hingegen spricht mich gar nicht an. Die Uhr ist zu groß (an meinem Handgelenk). Gravierend finde ich jedoch die "handwerklichen" Fehler von AP bei der Uhr. Im Gegensatz zu Lange konstruiert AP die Werke nicht neu für ein neues Modell. Das Kaliber 3120 ist deutlich zu klein für eine 41mm Uhr und führt unter anderem dazu, dass das Datum viel zu weit vom Rand des Zifferblatts sitzt. Ferner hat man aus meiner Sicht an der Qualität bei der Fertigung gespart: im Vergleich zur 15202 wirkt das Zifferblatt der 15400 "billig" und maschinell gefertigt.
Und noch ein Punkt zum Thema Marke: Ich sehe die Entwicklung bei AP eher kritisch. Der Erfolg der Marke hängt allein an der RO und der ROO. Alles andere fristet ein Nischen-Dasein und AP hat es nicht geschafft, sich breiter aufzustellen. In Sachen Innovationen kommen ab und an ein paar Konzept-Uhren und Komplikationen in Uhren, die im 6-Stelligen Bereich liegen. Interessante Technik, die noch halbwegs bezahlbar ist (und auch das läge ja schon im Bereich zwischen 15000 und 30000 Euro), gibt es meines Wissens hingegen so gut wie gar nicht.
Sehr schade, denn AP hatte die finanziellen Mittel, richtig Gas zu geben. Nachdem Richemont Lange, IWC und JLC von Mannesmann/VDO übernommen haben, wurde auch der 40% an JLC gekauft, der AP gehörte. Dafür wurde meines Wissens nach ein 3-stelliger Mio.Betrag bezahlt. Was immer mit dem Geld geschah - aus meiner Sicht wurde es nicht wirklich gewinnbringend eingesetzt.
+1
Wobei ich den Tragekomfort der RO aufgrund der Drücker an der Schließe nicht gut finde wie den der 5711, aber das ist wohl abhängig vom Handgelenk.
DANKE Männer für die Diskussion :gut:
Obwohl ja die ROO Modelle das Zugpferd der ganzen Kollektion sind finde ich das diese Modelle sei es im regulären Handel als auch bei den Grauen nur mit recht beachtlichen Nachlässen bei Neu Uhren verkauft werden, auf der Börse in München ist jedes mal für mich erstaunlich was da geht.
Im Gegensatz finde ich das die PP Sportys 5711 und auch der Chrono (Ref?) in Stahl kaum verfügbar waren, jetzt nach Einstellung der Produktion (Chrono) ja direkt im Preis steigen und die 5711 Preise sind auch für Gebrauchte recht ambitioniert.
Anhang 88325lg Jörg
:gut:
Ein starker Charakter hätte abgelehnt und gesagt, dass man eigene Produkte entwickelt und nicht auf den Zug von AP aufspringen möchte ;)
Bezüglich der Werksgröße finde ich interessant, dass das der 15400 immer wieder unterstellt wird, nicht aber der Nautilus. Das Werk der 5711 ist gerade mal 0,4mm größer im Durchmesser, die Uhr aber in der Realität nicht im geringsten kleiner.
Das innenliegende Datum finde ich gar bestens, erlaubt es doch einen Index bei 3 Uhr. Ohne den Index wirkt das weit weniger ausgeglichen.
Das Blatt der 15400 halte ich gegenüber dem Vorgänger 15300 für einen enormen Fortschritt. Bei der 15300 wirkte es wirklich maschinell gefertigt, bei der 15400 ist es das hingegen nicht mehr (gleiche Technik, wie bei der 15202). Billig hat es aber noch bei keiner AP gewirkt.
Den Einwand kann ich auch nicht nachvollziehen - live nebeneinander wirken sowohl 15400 wie auch 15202 absolut überragend verarbeitet. Die Farbe ist ne andere, aber das ist dann Geschmacksache.
Bei AP gibts zwischen 15 und 30k Chronographen in zwei verschiedenen Bauweisen (Modul und integriert), zweite Zeitzone mit Gangreserveanzeige, teilskelettierte Werke in der Millenary, ultraflache Werke und Mondphasen. Was gibts denn bei Patek mehr zu dem Kurs?
Und ich dachte wir wären in einem Uhren-Vorstellungsthread im Bereich Haute-Horologerie und nicht im Kindergarten.
Und: anprobieren sollte man die Uhr auf jeden Fall! Ich habe es gestern bei o.g. Gebrauchthändler auch mal wieder mit der 15202 probiert ... und obwohl ich sie für sich genommen geradezu genial finden, an meinem Arm gefällt sie mir nicht so gut - ist mir einfach etwas zu klein und zu dünn.
Deshalb ist seinerzeit bei mir dann doch 15400 geworden. Paßt bei mir einfach besser ...
http://up.picr.de/22009721gr.jpg
und noch eins aus ihrer natürlichem Umgebung - meinem Büro ...
http://up.picr.de/22009720zg.jpg
Hach, bin gerade so in RO Stimmung ... deshalb noch eines aus dem Archiv ... ;)
http://up.picr.de/22009865ta.jpg
Schöne Pfingsten Euch allen!
Hallo Max,
ja - das gibt es alles. Aber was ist da wirklich Neues in den letzten Jahren gekommen? Der aktuelle RO Chrono nutzt ja z.B. immer noch das über 20 Jahre alte FP Werk (oder habe ich da was übersehen?).
Bei Patek gab es ein komplett neues Chronowerk mit einer Zusammenfassung von Stunden- und Minutenzähler in einem Sub-Dial, eine Kombi mit Jahreskalender usw. Aber eines stimmt schon: die Preise liegen zum Teil deutlich höher.
Wie auch immer: die RO ist und bleibt ein toller Klassiker :dr:
Was aus den 90ern, flach und federleicht
http://up.picr.de/22010909uh.jpg
:gut:
Peter, gibt es zu der Variante auch ein Stahlband??
Hier was altes von einem Kumpel, der hat Tonnen von solchen Uhren. Alle mint.
Ref. 5115 ST:
http://i57.tinypic.com/30jiwq8.jpg
Ref. 5126 ST:
http://i60.tinypic.com/30c51dx.jpg
Ref. ST 5222:
http://i58.tinypic.com/mmvejc.jpg
Toll, gerne mehr davon! :jump:
für heute Abend würden weitere 500 Gr. reichen von den lecker Teilchen, los geht's :gut:
Die Audemars sind gut, aber leider aus.
Der Rest im Container besteht leider nur mehr aus Patek, Vacheron, Jaeger und wie die Gurken alle heissen..... :ka:
Was für ein Elend... der arme Kerl...