Cooler Typ, Erik! Andere trauen sich ja nicht mal, ihre 5711 wegen Mikrokratzern zu tragen :rofl:
Druckbare Version
Cooler Typ, Erik! Andere trauen sich ja nicht mal, ihre 5711 wegen Mikrokratzern zu tragen :rofl:
Geht das jetzt endlich mal weiter hier??? :motz: :rofl:
Na im Ernst, freu‘ mich wirklich schon sehr auf die Fortsetzung…
Wie immer: STARK! Du traust Dich. Und ich freue mich auf die Fortsetzung.
Schöne Grüße
Thomas
Immer wieder ein Genuss, Deine Dokumentation und vor allem Dein Vorgehen - TOLL! :dr:
Wahnsinns Nummer, ich hoffe sehr, dass es bald weitergeht! :gut:
Wie alt ist denn die Uhr, wenn ich fragen darf, und wird sie regelmäßig getragen? Auch mal im Wasser?
Die Rostanhaftungen an verschiedenen Stellen des Gehäuses finde ich schon krass bei einer Uhr dieser Güteklasse.
PP sollte besser den Feenstahl von Rolex verwenden. :bgdev:
Respekt und vielen Dank für die Dokumentation!
Wie krass ist das den? Wie cool!!!
Danke vielmals für die Bilderstrecke bisher :gut:
Super! Vielen Dank. Wie alt ist die Uhr denn? Da hat sich ja viel Dreck an den Kontaktflächen angesammelt.
Du meinst, er kniet grad am Boden und sucht Schräubchen und Rädchen im hochflorigen Wohnzimmerteppich? :kriese:
Und aus dem Esszimmer ruft Bullitdine "Ich hab schon gesaugt Schatz!"
Hamma! Echt toller Bericht und top Bilder!
Eric :gut:
Love it !
Ganz großes Kino. Merci vielmals.
Chapeau! Freu mich auf die Fortsetzung!
Ungeduldige Menschen hier - ganz schlechte Eigenschaft für einen Uhrmacher. :D
Ein Blick auf die Gesamtsituation (mit der ich ja unzufrieden bin). Beim gelben Pfeil die Datumsraste, beim roten Pfeil eine Sicherungsplatte (damit die Datumscheibe nicht nach oben rausspringt) und beim grünen Pfeil der Mechanismus für die Schnellverstellung.
https://up.picr.de/50246505sd.jpg
Und im Gegensatz zu obigem Bild sieht die Situation nach dem Schaltvorgang bei meiner Uhr so aus.
https://up.picr.de/50246507ob.jpg
Die Raste hängt am Zahn der 16 und ist offensichtlich nicht in der Lage, die Scheibe so weiterzudrehen, dass sie sauber zwischen den Zähnen der 16 und der 17 sitzt. Warum? Keine Ahnung, eine Beschädigung ist nirgends zu erkennen. Somit vermute ich mal einen erhöhten Widerstand durch Fett und Dreck. Abhilfemassnahme: Auseinanderbauen und sauber machen.
Zunächst kommt der Bereich der Raste dran. So sieht das ohne Abdeckplatte aus.
https://up.picr.de/50246534kx.jpg
Platte und Hebel von unten. Aha.
https://up.picr.de/50246536hs.jpg
https://up.picr.de/50246537hk.jpg
Dann die Sicherungsplatte.
https://up.picr.de/50246539hc.jpg
https://up.picr.de/50246540bp.jpg
Und schliesslich der Bereich der Schnellverstellung. Das Rad mit den Mitnehmerhaken wird über zwei Zwischenräder angetrieben.
https://up.picr.de/50246543fn.jpg
https://up.picr.de/50246544dt.jpg
Jetzt kann die Scheibe entnommen werden. Auch nicht perfekt sauber.
https://up.picr.de/50246546xb.jpg
Die Scheibe liegt nicht flächig auf, sondern auf einer schmalen Laufbahn.
https://up.picr.de/50246548vj.jpg
Hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber wo wir schon mal dabei sind ein Blick auf den Aufzugsbereich. Der blaue Pfeil zeigt auf die Raste für die 3 Kronenpositionen (hier in der Mittelstellung „Schnellverstellung“).
https://up.picr.de/50246552na.jpg
Alles ordentlich sauber machen, der Bolzen der Raste bekommt einen Minitropfen Öl und die Kontaktflächen einen Hauch Fett.
https://up.picr.de/50246558sl.jpg
Zusammenbauen, Krone in Position 3, ein bisschen Kurbeln und - KLACK!
https://up.picr.de/50246560hq.jpg
Das warˋs an dieser Stelle. Wer sich für den Zusammenbau interessiert - einfach die Demontagebilder in umgekehrter Reihenfolge anschauen. :D
Danke fürs Reinschauen.
Gruß
Erik
Herrlich. Nochmals Danke für diesen wohltuenden Ausflug. :verneig:
Klasse gemacht! Wie lange hat das gedauert?
:verneig:
Einfach tolle Bilder, Technik und Erklärung :dr:
Respect!
Ich würde mich das nicht trauen (abgesehen davon, dass ich null Ahnung habe).
Frage: wie stellst Du sicher, dass Du alles staubfrei, ohne Fusel etc., wieder zusammenfügen und einschalen kannst?
Alles klar, Danke!
Permanenter Staubbläsereinsatz, ständige Sichtkontrolle unter der Lupe (und wenn dann wieder irgendwo ein Fussel auftaucht den mit Rodico einsammeln), bei separaten Arbeitsschritten (z.B. Reinigung der Einzelteile) Werk unter eine Staubglocke stellen.
Bin damit bisher ganz gut gefahren, kommt aber natürlich bei weitem nicht an so einen Reinraum ran, in dem die bei Patek arbeiten. Aber aufgrund des Restrisikos auf die Schrauberei verzichten ist keine Option. :)
Gruß
Erik
danke, ziemlich cool :gut:
Erik, großes Kino :verneig:
Ich bewundere das wirklich wie Du Dich da reinfuchst. Unglaublich, ganz lieben Dank für diese Dokumentation :dr:
Klasse gemacht und dokumentiert. Vielen Dank :dr:
Nochmals mein großes Dankeschön, auch für den zweiten Teil, Erik!
Eine laienhafte Frage habe ich: Wie bist du denn dem Rost zu Leibe gerückt?
So, mal nachgeschaut, gar nicht so einfach die Papiere wiederzufinden. Die Uhr wurde 2012 vom Konzi verkauft, ich habe sie dann 2013 gebraucht übernommen. Bei mir hat die Uhr nie Wasser gesehen, wie oft der Vorbesitzer damit in den Starnberger See gehüpft ist weiß ich aber nicht.
Gruß
Erik
Herrlich. Einfach nur Herrlich.
Danke fürs teilen.
Gruß Merdi
Erik, großen Respekt. Sowohl für Mut an einer doch recht teuren Uhr selber ran zu gehen, als auch Ausführung. :gut::verneig:
Und vielen Dank fürs zeigen. Sehr sehr spannend.
Wann kommt der Lagerschalen Wechsel am Bugatti? :bgdev:
Grüße
Christian
Danke für diesen kurzweiligen und sympathisch geschriebenen Exkurs. Respekt. :gut:
So so fantastisch und interessant.
Konnte man abschätzen was der Dreck unter Datumsscheibe war und den Hebeln war?
Muss ja irgendwas ins Wert gekommen sein.
Da an der Abdeckplatte direkt über dem Flügelrad der Schnellverstellung massiv Öl/Fett hing, vermute ich hier die Ursache.
https://up.picr.de/50246543fn.jpg
Da wurde wohl bei der Montage zu großzügig Schmierstoff eingebracht, der dann über die Datumscheibe weiterverteilt wurde.
Ein elementarer Teil meiner Bildung erfolgte in den frühen Achtzigern durch die Lektüre von Werner-Comics. Insofern ist mir die Weisheit "Midden Öl nich spaaasam sein" bekannt. In der Uhrmacherei ist das aber keine gute Idee, da ist weniger mehr.
Gruß
Erik
Vielen Dank für die tollen Einblicke :gut:
Ich bin auf diesem Gebiet ein Newbie (sic! ;) ) und habe Deine Schilderung gebannt verfolgt.
Danke :top: