Die einzige generelle Aussage war: Kann man teilweise recht einfach lösen. Darf man aber nicht und deshalb macht es auch keine Werkstatt.
#KFZ-Steuerhinterziehung
Druckbare Version
In solchen Fällen schalte ich sie SSA auch aus, vielleicht macht es nichts aus, aber einen heißen Turbo abstellen widerstrebt mir einfach. Beim Sprinter kann man die Automatik gleich neben dem Startknopf ausschalten.
Ansonsten mag ich die ganz gerne. Meine anderen Autos haben das nicht. Beim Ioniq weiß ich es nicht, der ist ja immer leise.
Beim einsteigen ins Auto: Zündung an, SSO aus... der Handgriff kommt noch vor dem anschnallen.
Ich hasse dieses Feature - da fährt man zügig an eine Vorfahrt achten ran, steht noch nicht mal - Motor aus... Mein Werkstattleiter meinte auch: Ausschalten! Das tut wohl dem Turbolader nicht gut - da fehlt der Öldruck, wenn man sofort losfährt - sie raten jedem, der das noch abschalten kann, es auch abzuschalten. Fahre einen mit DSG (Getriebe). Hätte ich einen Schaltwagen, würde ich die SSO anlassen, denn da hat man es in der Hand, wann der Motor ausgeht. Warte ich vor einem Bahnübergang, dann könnte ich auch den Gang rausnehmen, Kupplung kommen lassen und Motor aus, aber mit dem DSG mal für eine halbe Sekunde stehen (wenn überhaupt), dann geht der Motor aus - totaler Schwachsinn!
Grüßle
PS: Es gibt auch elektronische Helferlein, dann muss man nix illegal ausprogrammieren lassen. Da kommt eine kleine Schalt-Elektronik "hinter" den Schalter (wenn man so einen noch hat), der sich die letzte Schaltstellung einfach merkt und diese nach dem Einschalten der Zündung einfach wieder herstellt. Hat man also die SSO deaktiviert und parkt das Auto, dann würde die Bordelektronik nach dem Neustart die SSO wieder einschalten. Die Zusatzschaltung hingegen merkt sich: Der Schalter stand vorher auf "aus" - also deaktiviert dieses Helferlein die SSO wieder... (sollte legal sein, oder? Schließlich drückt ja "jemand" den Schalter)
Ich finde es im Stau (also permanentes Stop and Go, z.B. im Berufsverkehr) nervig und schalte es ab. Ansonsten egal, beim "echten" Ampelstopp ist das nicht das Schlechteste.
Genau so schalte das auch direkt ab.
So mach ich das auch.
Es gibt aus meiner Sicht ziemliche Unterschiede bei den Start/Stop-Systemen. Die aus dem VW-Konzern machen keinen so guten Job, schalte ich auch gerne ab. Die von BMW, gerade bei den neueren Modellen, macht eigentlich so ziemlich alles perfekt, würde ich jetzt auch nicht deaktivieren (wobei das ja, wie hier schon geschrieben wurde, nur über Umwege geht). Liegt wohl auch mit an der Marke, ob das System unauffällig und gut funktioniert oder einfach nur nervt.
Moin, mich nervt es auch unfassbar. Wie schon teilweise beschrieben geht der Motor schon beim Ausrollen aus und wenn ich eigentlich smooth durchfahren würde miss man immer diese Gedenksekunde zum automatischen Neustart ertragen.
An Kreuzungen ist es teilweise dadurch schon zu knappen Situationen gekommen.
Und nicht, weil ich zu riskant abgebogen wäre sondern weil eben diese Sekunde gefehlt hat, um entspannt abzubiegen.
Daher stelle ich das sofort nach Motorstart aus. Ist mittlerweile ein totaler Automatismus.
Danach dann Spurhalteassistent aus.
Insgesamt wünsche ich mir mittlerweile wieder ein Fahrzeug, welches einen nicht so bevormundet.
Die PDC piept unverhältnismässig früh bei modernen Fahrzeugen, besonders bei seitlichen Hindernissen (Mauer in Tiefgarage zB), um dann aber nach einer noch ejer langsamen Frequenz direkt in den Dauerwarnton überzuspringen…der Spurhalteassistens schlägt permanent Alarm wenn er meint, man sei nicht total akkurat unterwegs und droht einen Bremseingriff an.
Tempomat, ansich eine tolle Sache, verhindert aber in Verbindung mit Abstandsradar ebenso ein entspanntes Fahren.
Dort, wo man frueher easy mit gehaltener Geschwindigkeit beim einfachen Tempomaten gefahren ist bremst er -trotz einstellbarem Abstand- immer erstmal runter. Da werden Spurwechsel echt zur nervenden Angelegenheit wenn das System mal wieder meint, dass man jemandem zu nahe kommt…
Ausparkhilfe hat manchmal eine Vollbremsung hingelegt wenn ein Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer nur daran dachte, eventuell noch in der vagen Nähe aufzutauchen. Mir bleibt da jedes Mal das Herz stehen.
All in all nerven mich bevormundende Systeme.
Wenn man dann zum Deaktivieren noch tief in die Menüs scrollen muss dann erstrecht.
Bei der neuen E Klasse meiner Frau kann man wenigstens Start/Stop direkt unter dem Startknopf deaktivieren. Da lobe ich mir dann immerhin die guten alten echten Knöpfe.
Aber sowas von plus 1 :dr:
Darüber habe ich mir damals auch Gedanken gemacht. Da meine Zeit in der Motorenentwicklung schon einige Jahre zurück liegt (Ich habe gewechselt, als BMW aus der F1 ausgestiegen ist), habe ich leider keine aktuellen Informationen. Ich glaube nicht, dass das System den Motor automatisch weiter laufen lässt, um den Turbo zu schonen. Bei einem normalen Fahrbetrieb (und auch schnellerer Fahrweise) muss man mit einem modernen Auto aber auch schon ordentlich heizen, um den Motor+Bauteile in den oberen Temperaturbereich zu bringen. BMW Testet die Fahrzeuge beispielsweise im Südafrikanischen Sommer und es hat manchmal 2 Tage gedauert, bis der Motor abgekühlt ist, damit man ihn anfassen konnte :D Des Weiteren hat sich auch in der Entwicklung der Motoröle viel getan. Die Viskosität ist deutlich besser geworden und es werden viel mehr Syntheseöle mit besseren Leistungseigenschaften genutzt.
Bei einer längeren Autobahnfahrt im Sommer mit viel Vollgas kann es sicherlich nicht schaden den Wagen an der nächsten Ampfel ein bisschen laufen zu lassen. Ich selbst mache es bei meinen Autos nicht.
Es ist spannend zu lesen, wie die verschiedenen Assistenzsysteme in Fahrzeugen angenommen und genutzt werden. Ich persönlich nutze alle Funktionen in meinem Auto. Manchmal deaktiviere ich den Tempomat mit Abstandshalter, besonders wenn der Fahrer vor mir einen unvorhersehbaren Fahrstil hat und im stockenden Verkehr häufig abrupt bremst/beschleunigt. Derzeit können solche Systeme nur auf das direkt vorausfahrende Fahrzeug reagieren. Doch es wird bereits an fortschrittlicheren Lösungen gearbeitet, die ich schon testen durfte. In Zukunft, wenn alle Fahrzeuge miteinander vernetzt sind, könnte mein Auto beispielsweise erkennen, wenn mehrere Fahrzeuge weiter vorne bremsen, und entsprechend frühzeitig das Tempo verringern.
Wenn ich im Urlaub einen günstigen Kleinwagen miete, muss ich mich erst wieder daran gewöhnen, das Auto komplett selbst zu steuern. :D
Habe ich bei mir tatsächlich nicht gefunden, ich frage beim Räderwechsel mal nach.
Ist mir tatsächlich bei der ersten Fahrt sofort aufgefallen, dass ich mit dem Vorgängermodell „warntonfreier“ in der TG einparken konnte.
Benico, kannst du die Intensität und Empfindlichkeit bei deinem Fahrzeug nicht einstellen ? Bei meinem Fahrzeug geht das.
Muss bei mir auch in der TG dicht an einen Pfeiler ran. Dauerton kommt bei mir bei 20 cm. Danach fahre ich weiter, bis der Wagen alleine bremst. Passt dann. ;)
https://up.picr.de/48720589gb.jpg
Leider nicht :(
Danke ! :gut:
Bei meinem C7 Audi A6 hab ich es dauerhaft umcodiert mit VCDS. Standard ist aus. Wenn ich es anmachen würde wärs beim nächsten Start wieder aus. LED im Knopf wurde auch umcodiert sodass die nur leuchtet wenn Star Stop an ist.
Generell find ich das nervig, dass der Motor teilweise bereits beim Ausrollen an die Kreuzung ausgeht, und wenn man dann schnell noch „reinziehen“ möchte muss erst gestartet werden, was manchmal für blöde Situationen sorgt.
Beim Kodiaq Facelift kann man es wohl nicht dauerhaft deaktivieren, sodass immer bei Fahrtbeginn der Schalter gedrückt werden muss. Ebenso beim Superb. Nervt mich.
Hatte heute einen BMW X3 als Ersatzwagen - ich bin erschrocken, wie früh der Motor ausgegangen ist, lange vor Stillstand.
Das war bei meinem 3er Touring (G21) defintiv noch nicht so extrem, dort hab ich es fast immer angelassen, weil es mich nicht gestört hat.
Ich war den froh, zu mittag wieder in meinen i4 einsteigen zu dürfen.
Wäre interessant zu erfahren, ob der Tüv auch so etwas prüft oder prüfen soll.
Für so etwas stehen Menschen gerade vor dem Landgericht in Braunschweig.
Wenn du es sagst.
Bei all meinen Fahrzeugen kann ich das einfach abschalten, sollte legal sein.
Aber die sind ja auch alt.
Winterkorn ist dann schon ein harter Vergleich. :rofl:
Vergleich hinkt halt enorm.
Ich bin safe.
Ich darf das abschalten, also schalte ich es ab.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...pp-automatik/#
Aus dem gleichen Link von Dirk (ADAC) kopiert:
ADAC warnt vor dauerhaftem Abschalten von Start-Stopp
Aktuell werden vermehrt Dongles für die Diagnosebuchse oder Apps angeboten, die die Start-Stopp-Anlage in Verbrennerautos dauerhaft abschalten. Davor warnt der ADAC: Das dauerhafte Abschalten der Start-Stopp-Anlage kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis eines Autos führen. Es wäre nur bei Autos zulässig, bei denen das in der Betriebserlaubnis so vorgesehen ist – was bei den wenigstens Modellen der Fall ist und nur durch Rückfrage beim Hersteller zuverlässig geklärt werden kann. Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens durch eine dauerhaft abgeschaltete Start-Stopp-Anlage kann zu Beanstandungen im Rahmen der nächsten Hauptuntersuchung führen.
Ok, also wenn ich immer direkt nach dem Anlassen die Start/Stop Automatik per Knopfdruck ausschalte und der Motor sich bei keinem Stopp abschaltet, ist das legal.
Wenn ich Start/Stop rausprogrammiere, um genau das gleiche zu erreichen, ist das illegal? :grb:
Man soll die Funktion ja nicht ausschalten, weil sie nervt, sondern um den Motor zu schonen, wenn es z.B. sehr kalt ist.
Ist ja bei ESP ähnlich, in speziellen Situationen ist es sinnvoll, das ESP auszuschalten, aber komplett rausprogrammieren darf man es nicht.
Klar, einmal geht es um Emissionen, einmal um die Fahrsicherheit, aber von der Idee her ist es ja das gleiche.
Da ich immer im Sportmodus fahre ist die S/S eh immer aus. Nerviger wird da eher die Tempowarnung die ich demnächst immer deaktivieren muss.
Ich bn in letzter Zeit wieder mal viele verschieden Autos gefahren und da ist mir bei der SSA folgendes aufgefallen
Spyder RS: ja, der hat tatsächlich SSA, die funktioniert auch nach dem Warmfahren. Da ich aber selten Stadtverkehr mit der Mühle fahre nervt mich das eher nicht. SSA bleibt an
Boxster Leihwagen: SSA funktioniert gut, bleibt an
Skoda Octavia: funktioniert, hat Handschaltung und springt pünktlich wieder an, lass ich also immer an
Opel Transporter (hatte ich als Umzugsauto): SSA ohne Probleme, Automatic und Diesel, war völlig ok auch im Stadtverkehr
Toyota GR 86: der hat keine, und das fällt mir tatsächlich auf :-)
Seat Ibiza DSG (Auto von Töchterlein): SSA ätzend, echt störend, geht viel zu früh aus und springt erst spät wieder an, da geht mein Griff sofort auf den Ausschaltknopf
Fazit: es kommt drauf an, wie das Teil eingreift und programmiert ist. Von einer Selbstverständlichkeit bis hin zu einem Ärgernis kann ich alles nachvollziehen
ok, das hab ich nicht so erlebt, aber wie schon gesagt, ich versteh, dass die SSA nerven KANN, tendenziell find ich es aber ne sinnvolle Einrichtung
Same, same but different :bgdev:
Ich schalte sie auch immer nach dem Start aus, ist aber mehr eine Gewohnheitssache. Bei meinem früheren Arbeitgeber musste ich an vielen Kreisverkehren anhalten, da nervte es mich immer wenn der Motor aus ging und man nicht noch schnell reinfahren konnte.