PE kommt nach der Baselworld und es werden nicht mehr Modelle ausgeliefert.
Druckbare Version
PE kommt nach der Baselworld und es werden nicht mehr Modelle ausgeliefert.
Ohne mir alle vorherigen Antworten durchgelesen zu haben..
Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit meinem Konzi.
Natürlich unterhält man sich über die Liefersituation ..
Er erzählte mir das was der TS auch schon angedeutet hat.. sogar Platin Modelle sind ' schwer ' ( bitte ' ' beachten ) zu bekommen.
Es gibt sogar einen ' run ' auf Gelbgold Modelle ( Daytona, Sub, GMT).
Nun ' wissen ' wir alle, dass Rolex wohl den Graumarkt austrocknen will, oder es einen Lieferengpass gibt, weil die nachfrage schlicht zu groß ist und sie nicht in der Lage sind ( nicht sein wollen ) mehr zu produzieren.
Als Nebeneffekt ergibt sich nun, dass eben viele Leute dann auf Gold / Platinmodelle zurückgreifen.
Besser kann es für Rolex doch gar nicht laufen ..
Ich denke die ' Wahrheit ' liegt in der ' goldenen ' Mitte ;D
Die Nachfrage steigt, denn weltweit gibt es stetig mehr Leute mit genug Geld um sich eine Stahlrolex zu kaufen.
Und gleichzeitig hat Rolex die Auslieferung vielleicht(!) sogar etwas gedrosselt.
Vielleicht sogar bewusst, um die Gold/Platinmodelle von ihrem ' Liegen wie Blei ' Image lösen zu können.
Scheint aufzugehen.
Warum sollte Rolex den Graumarkt austrocknen wollen?
Wenn, dann wollen das die Konzessionäre....
deine Theorie, genauso wie die künstliche Verknappung sind reine Spekulationen und tauchen hier schon zum 5000sten mal hier auf.
Ich verstehe auch nicht warum sich viele zu diesen Frust Threads hinreißen lassen. Rolex ist bei weitem nicht das Ende der Fahnenstange, weder bei Design noch bei Uhrmacherkunst. Beinahe jede Omega bietet mehr als ein Rolex Sportmodell.
die zum Beispiel kann mehr, sieht besser aus und kosten viel weniger als eine Daytona:
https://www.youtube.com/watch?v=Dq3NVxpzKBM
Problem: Es steht nicht Rolex drauf :rolleyes:
Deswegen die ' ' . Mit ' wissen ' meinte ich, dass es halt mehrere Gerüchte gibt / Gründe geben könnte.
Argumente die dafür sprechen, dass auch Rolex das will, sind in X Threads hier schon genannt worden.
Bzgl dieses Punktes bin ich persönlich Zwiegespalten.
a) Rolex will keinen Graumarkt, weil er unzufriedene Kunden hervorbringt, da diese sich darüber aufregen,dass die Grauen die Uhren bekommen vom Konzi und nicht der Kunde
b) Rolex ist es egal oder gar pro Graumarkt, weil der Nimbus der Marke gefestigt wird und es der ' beste Beweis ' für die Wertbeständigkeit der Marke ist.
+1
Meine nächste wird auch keine Krone :)
Eine Rolex weckt Begehrlichkeiten. Warum? Weil die meisten Modelle schon von weitem auch für Nicht-Uhrenfans erkennbar sind und dem Träger (neben Werterhalt, Rendite usw.) eine soziale Anerkennung und einen höheren Status zusichern. Deshalb auch gern der Begriff Statussymbol. Vacheron Constantin, Blancpain usw. sind auch Luxusuhren, werden aber nur von geübtem Auge erkannt und erhöhen eben nicht "auf der Straße", "im Club" oder sonstwo den sozialen Status. Deshalb werden alle die Dinge stark nachgefragt, die sofort für jedermann erkennbar "der oder die kann es sich leisten/hat es geschafft" signalisieren. Branding ist hier das Stichwort. Der Markenwert ist enorm hoch bei Rolex (vergleichbar mit Louis Vuitton, Gucci, Prada etc.)
Das alles sind Luxusmarken – und trotzdem Mainstream. Denn nur, wenn die Symbole sofort von einer breiten Masse dekodierbar sind, hat der/die Träger/in die soziale Anerkennung, die er bzw. sie damit erreichen will: "Seht her, ich kann es mir leisten. Bewundert mich!" Uns Uhren-Sammlern und Rolex-Liebhabern mal ausgenommen (vielleicht auch nicht alle), gilt das sicher für die meisten Menschen. Deshalb ist Mainstream-Luxus (auch wenn das paradox klingt) so angesagt in diesen Tagen. Und daher werden – besonders auch aus dem asiatischen Raum – Rolex Stahlmodelle so stark nachgefragt – mit dem Resultat, dass wir Rolex-Freunde nicht mehr uneingeschränkt zum Zuge kommen. Ist leider so, aber das macht vielleicht auch den Reiz der Marke aus. Einen 911R hat auch nicht jeder (von euch) in der Garage stehen. Einen Rimowa Supreme Alukoffer ebenso nicht. Also freuen wir uns über jeden Member, der eins der (zur Zeit) begehrten Stücke in den Händen halten kann.
Sehr interessant geschrieben, Matthias!
natürlich is das der Punkt...traut sich nur keiner laut Aussprechen :bgdev:
Ich denke aber, dass es keine Generalerklaerung für das Phänomen Rolex gibt.
Stimme zu, dass viele (die Majoritaet?) auf die Aussenwirkung abzielen.
Fuer mich persönlich steht dennoch die Innenwirkung, die Freude an der Ästhetik und der sinnlich erfassbaren Qualität
im Vordergrund.
Glaubts, oder glaubts nicht.
Hallo,
diese Knappheit besteht meiner Meinung nach noch nicht so lange und war
nicht vorhersehbar.
Wie soll eine sehr gute Fertigung dermassen schnell reagieren ?
.. und was soll Rolex machen, wenn sich die Situation wieder dreht ?
Das kann schnell wieder kommen und viele die nur für den Safe kaufen
fallen als Käufer dann weg.
Allen ein schönes Wochenende und Spass an den Uhren,
Hannes
Keiner traut sich auszusprechen, dass es auch um ein Investment geht. Viele würden niemals ein Modell mit
hohem Wertverlust (Rolex nicht Sportmodelle, Omega etc.) kaufen. Der Jagdinstinkt wird auch bedient, man
erwirbt eine Uhr zum Listenpreis welche man im Falle des Falles für mehr Geld verkaufen kann, darum geht es
doch vielen, das Internet und die Presse feuert den Hype auch fleissig an.
Alles andere von Rolex ist doch gut lieferbar, nur ein paar Modelle mit Wartezeit und ca. Fünf Modelle ohne Kaufhistorie
beim Konzi sind nur sehr schwer zu bekommen. Ich denke eine 116610LN, 116710LN oder 114060 lassen sich doch mit etwas Geduld besorgen?
Verstehe den ganzen Quatsch hier nicht wirklich....
Michael
Das ist Geschmacksache.
Genau diese Uhr hatte ich mir bereits in real angesehen, aber für mich kann sie insgesamt einer 116500WD nicht das Wasser reichen.
Zwar ist ein moderneres Uhrwerk verbaut, aber das Gehäuse und die gesammt Erscheinung ist nicht so harmonisch. Die Daytona ist wesentlich flacher und wirkt dadurch eleganter. Ausschlusskriterium ist für mich die Wasserdichtigkeit von nur 60m.
Nein, sind nicht mehr zu bekommen, wenn man nicht gerade eine goldene dazu kauft. Außer man steht schon seit Jahren in Kontakt oder ist schon länger am Warten.
Ansonsten gebe ich Dir recht. Keiner gibt zu, dass es um Investment geht. Es kauft hald auch keiner die Modelle die Wert verlieren, damit ist doch alles gesagt.
...und nun noch den anderen Bericht aus Interlaken lesen und alle wissen Bescheid... :op:
Ich vermute ebenfalls das die "Knappheit" an Sub's und GTM's, gerade in den letzten 2-3Monaten, mit der Umstellung auf das neue Kaliber zu tun hat.
Mein Konzi meinte, das es erst seit dem Spätsommer "so besonders schlimm" geworden ist.
Und dadurch das die Sub's und GMT's so gut wie nicht mehr geliefert werden, wird wohl noch stärker auf andere Modelle wie z.B. die SD43 uoder SDDS ausgewichen.
Wenn sich dann auch noch auf solchen Plattformen wie hier rum spricht das die schwer zu bekommen sind, verstärkt es wohl eher noch die Nachfrage.
Das wäre eine Option wenn die Produktion der Stahlmodelle zu 100 Prozent ausgelastet wäre und 24/7 durchlaufen würde. Das ist aber nicht so!Zitat:
Zeitnah etwas ändern könnte Rolex nur, wenn es Ressourcen von den Edelmetall-Modellen auf die Stahlmodelle umlegen würde, also ganze Produktionslinien umstellen.
Ist alles schon da. Eine zusätzliche Schicht pro Woche bewirkt schon viel.Zitat:
Die Produktionszahlen zu erhöhen, besteht nicht einzig und allein darin, die Maschinen und Werkzeuge zu beschaffen und zu betreiben. Es bedarf ebenso qualifizierten Personals, Logistik etc. und das sind die limitierenden Faktoren.
Ein kleiner Tip, vielleicht einfach mal ein Verhältnis zum Konzi aufbauen und nicht sofort nach
Sportmodellen Fragen. Bei unseren letzten Konzibesuchen gab es die Anfragen jedes Mal, welche
dann sehr freundlich abgelehnt wurden. Vielleicht mal ne Tudor oder TAG kaufen oder ein kleines
Schmuckstück zum Valentinstag und man hat einen Fuss in der Tür und wird sicherlich bedient
und Ernst genommen in der Zukunft. Aber da schauderte dem Renditesp....
Michael
Klar, kann man sich "hochdienen".
Ich bin ein grosser Fan gewachsener Beziehungen.
Denoch ist es eine Option in diesem kollektiven Kaufrausch inne zu halten, sich umzuschauen und zu pruefen, ob man sich dem allem überhaupt noch aussetzen mag. Insbesondere ob es nicht bessere Verwendung für zeitliche und finanzielle Resourcen geben könnte.
Achtsamkeit statt Imperativ-Shopping - schliesslich nennen wir uns homo sapiens.
Mal abgesehen davon, dass ich die neueren Speedmaster-Modelle alle nicht sonderlich gelungen finde, ärgere mich über den Omega-Service genauso wie über die Rolex-Verfügbarkeit. Ich wollte letztes Jahr mal meine 12 Jahre alte Seamaster GMT nachgucken lassen, weil sie doch stärker nachging. Die hatten da früher in der Omega-Boutique in Hamburg einen sehr netten Uhrmacher, der sich um so was gekümmert hat. Den gibt es nicht mehr, nur noch Verkaufspersonal, und es wird alles eingeschickt. Als "heritage model" sollte das dan 750 Euro plus eventuelle Neuteile kosten. Bei einem ETA-Werk und einer Uhr, die einen Marktwert von rund 1500 Euro hat. Das fand ich dann schon sehr abgehoben. Ich hab sie dann von einem Uhrmacher für 60 Euro wieder flott machen lassen.
Natürlich hast du recht, dass man dann sehr wohl (wahrscheinlich)etwas schneller an ein begehrtes Modell kommt, aber nicht jeder ist an'ner Tag oder Tudor interessiert.
Was ist mit dem Uni Absolventen, der genau DIE Sub oder GMT will..oder dem Forever alone Single der nur Stahl Sporties sammelt..
Nicht alle sind Renditegeil .. Nicht nur in Schubladen denken ; P
Ich bin irgendwie froh, dass ich nur 5-stellige Sportmodelle und älter so toll finde. Jedoch würde mich eine aktuelle DJ 41 absolut reizen. Und die sind ja gut zu bekommen.
Mir wurde 3 Monate gesagt aber nach einem Monat war meine DJ41 dann da. Es kam eine überraschende Lieferung war die Aussage.
Ich kann mich noch gut an die Strategie von Mercedes erinnern.
Ist ja noch nicht lange her
So in den Sechzigern und Siebzigern da gab es reichlich lange Wartelisten auf bestimmte Modelle
Und auch hier waren Rabatte verpönt und nicht der Verkäufer kümmerte sich liebevoll um den Kunden
Sondern der Kunde kümmerte sich liebevoll um den Verkäufer
Und heute?
Flattert mir doch glatt ein Prospekt ins Haus
Mal schauen.....
Wahrscheinlich haben die bei ROLEX genau davor Angst, dass ihnen das ähnlich ergehen könnte :grb:
Bin gerade in Grand Cayman....gleiche Story...aber er zauberte eine GMT Rose hervor und sagts diese wäre nur für besondere Kunden...
Das mit der Kaliberumstellubg scheint eine plausible Möglichkeit. Warten wir dann mal was Basel dazz beiträgt.
Musste auch gerade einmal nachschauen; im Durchschnitt sind unsere Uhren hier 39 Jahre alt und die neueste ist eine Oyster aus 2015. Also es fehlt wirklich etwas Neues und ich warte gerne noch.;)
Also auch alte Uhren sind wohl o.K. und zum Glück halten sie lang genug.
Hier ein Recklinghausen liegen ex2 wd, Milgauss, air-King, bicolor Sub und Roségold gmt im Schaufenster rum :)
Dafür gibt es doch einen anderen Thread.
VC hat eben nicht den Status nach aussen hin. Ist denke ich auch wenn es keiner zugeben will vielen sehr wichtig. Eine VC wird am Nebentisch von den meisten nicht gleich als 20k Ubr erkannt. Menschen die sich nicht mit Uhren beschäftigen kennen VC meist garnicht. Rolex kennt jeder!
Ich denke es ist eine Spirale.
Die Nachfrage an Rolex Sportmodellen steigt massiv, die Produktion kann, und soll wohl auch nicht in gleichem Ausmaß gesteigert werden.
Verknappung steigert Begehrlichkeit und potenziert die Nachfrage.
Wartezeiten steigen.
Graumarkt Preis steigt.
Bringt Spekulanten auf den Plan.
Nachfrage steigt usw....
Liebe Grüsse
Thomas
Bis zum Kollaps halt.
Das ist ja ein nahezu ketzerischer Post hier im Luxusforum;)Zitat:
Denoch ist es eine Option in diesem kollektiven Kaufrausch inne zu halten, sich umzuschauen und zu pruefen, ob man sich dem allem überhaupt noch aussetzen mag. Insbesondere ob es nicht bessere Verwendung für zeitliche und finanzielle Resourcen geben könnte.
Achtsamkeit statt Imperativ-Shopping - schliesslich nennen wir uns homo sapiens.
Ich bin da aber voll bei dir. Vielleicht auch ausgelöst durch die Nichtverfügbarkeit, stelle ich mir zunehmend die Frage, was mich eigentlich an Rolex noch reizt. Teilweise sogar, was mich generell am "Mainstream Luxus" (schöner Begriff, den das Forum hier kreiert hat) noch reizt.
Im Prinzip ist mir auch Wurscht, ob Rolex nicht liefern kann, nicht liefern will, oder vielleicht sogar insgesamt mehr liefert aber bei bei Otto-Normal-Rolexträger kommt's halt nicht an.
Ich finde es lebt sich leichter, wenn man den Hype aus der Entfernung möglichst emotionslos beobachten kann, weil man entdeckt hat, dass man auf die nächste GMT, SUB, oder sogar DJ auch verzichten kann.
Ich habe tatsächlich einfach die Lust an Rolex verloren.
..und vielleicht bin ich da nicht der Einzige.
Was Marcedes betrifft, kann ich mich noch erinnern, dass mein Vater in den späten 70er oder frühen 80er Jahren von BMW auf Daimler Umsteigen wollte. Damals ist er dann zu Mercedes gegangen und hat nach dem W123 gefragt und wollte den BMW in Zahlung geben.
Die haben ihn erstmal ausgelacht und gefragt, in welchen Jahr er denn ein neues Auto braucht. Er könne sich ja auf die Warteliste setzen lassen.
Einen Benz hat er damals nicht gekauft und auch danach nie wieder.
Schaun wir mal, ob's da Parallelen gibt.