Die Dünne ist ja auch deutlich teurer. Die normale 15400 ist deutlich günstiger zu haben und genauso schön....
Druckbare Version
Die Dünne ist ja auch deutlich teurer. Die normale 15400 ist deutlich günstiger zu haben und genauso schön....
Jepp, das scheint der neue offizielle Preis zu sein...mittlerweile also gleichauf mit der Nautilus...:gut:
Gestern bei Rüschenbeck waren es auch 21+ k für die dünne
Verstehe ich nicht. Der Preis ist mir persönlich egal. Habe die Uhr ja schon.
Da ich aber die aktuelle Erhöhung mitbekommen habe, kann ich die genannten Preise für die 15202 nicht nachvollziehen. Es sei denn, AP hat kurzfristig nachträglich korrigiert. Aber das konnte bis jetzt keiner bestätigen und kann ja noch kommen ....
Den Preis von 21,4 K habe ich gestern persönlich beim Konzi erfragt.
Dieser musste sogar extra in seinen PC schauen, da er eh schon ewig
keine 15202 geliefert bekommen hat und AP die Preise derzeit
unplanbar erhöht. Bis mal eine geliefert wird, wird sie wohl 25 K
kosten, waren wir uns einig... :op:
25 fänd ich dann aber schon arg ambitioniert 8o
Danke für die Info.
Habe meine 15202 damals auch nur als verklebte Gebrauchtuhr von Privat bekommen. Die Uhr ist z.Z. genau so schwer zu bekommen, wie die blaue 5711. Die Preise sind auch im Netz wieder gestiegen. In Belgien ist aktuell wieder eine für 20k erhältlich, die bei dem Händler noch vor ein paar Wochen für 19k verkauft wurde.
Vor vier Wochen habe ich in Antwerpen definitiv eine blaue 5711 im Schaufenster eines Konzis gesehen. Schneint trotz Verknappung noch Ausnahmen zu geben. Gibt es bei AP bestimmt auch. Wenn es aber so weitergeht, wird man bald nur noch "günstige Uhren" von Privat kaufen können, sofern die Konzikäufer die Uhren überhaupt wieder abgeben.
Auch wenn es hier eigentlich nicht rein gehört (geht ja eigentlich um, die 15300), aber doch so gut passt:
in einem anderen Forum wird gerade eine blaue 15202 (H-Serie, Ende 2012) für 17.750.- angeboten.
Name des Forums per PN, falls jemand Interesse hat (kenne den Verkäufer aber nicht und kann daher dazu nichts weiter sagen).
Viele Grüße
Uwe
falls eine blaue 15400 auch passt, gibt's in UK derzeit ein "gutes" Angebot (8,5K GBP)
Danke.
Aber wenn, ist die 15300 die "Richtige".
Erstaunlicher Weise habe ich vor DER Anschaffung viel Respekt.
Rolex war von Anfang an. Bis heute. Damals war es für mich etwas Anderes als heute. Ein langer Weg. Aber sehr intensiv.
Habe eine tolle Vielfalt kennen gelernt, durchgespielt, meine Sammlung 2 Mal "umgebaut" und nun auch meine Jahrgangsuhr gefunden.
Auch Panerai, seit 2007, war irgendwie immer auch dabei, wenn sich was bei mir "getan" hat.
Und jetzt, wo ich es mir leisten kann, habe ich Hemmungen.
Wir werden sehen.
Aber ich kann mir jetzt schon vorstellen, dass es die "reifere" Wahl wird, im Gegensatz zur 16618, die ich bis dato als Ziel hatte für die "40".
Nur mal allgemein:
Ich kenne das Angebot jetzt nicht aber man muss da immer aufpassen. Es gibt auch viele umgebaute "Blaue", deren Referenz nicht mit dem Blatt übereinstimmt. Ebenso bei einer 15300.
Zum Tragen vollkommen in Ordnung. Wenn ich die Uhr aber sammeln will / als "Wertanlage" sehe, dann muss ich genau hinsehen.
Flo, mach es! Mir ging es ähnlich, ewig rumüberlegt, aber das einzige, was passiert war, war der Preisanstieg. Billiger werden die Dinger nimmer und dank der regelmäßigen Preiserhöhungen bei AP ziehen auch die Gebrauchten an. Ich habe auch immer von ner Goldrolex geschwärmt, aber ganz ehrlich: Wenn Du eine AP, auch aus Stahl, in der Hand hast und daneben eine beliebige Rolex, dann wirst Du Dich für die AP entscheiden. Das ist einfach eine andere Klasse und man sieht und fühlt es.
Die ganzen Ängste vor mangelnder Zuverlässigkeit oder Empfindlichkeit haben sich nie bestätigt. Jede Rolex mit polierten Mittelgliedern ist bedeutend empfindlicher, als die RO und die RO läuft von Anfang an allerbestens.
Hallo Flo,
hab keine Angst vor dem Kauf. Wie Max (Chefcook) völlig richtig schreibt: Das ganze Gerede über die angeblich viel höhere Empfindlichkeit der RO und mangelnde Zuverlässigkeit basiert auf Einzelfällen (am Anfang gab es mal Kinderkrankheiten beim 3210-Werk der 15300 - die sind aber schon lange überwunden). Natürlich bekommt auch eine RO Kratzer, aber die fallen (abgesehen von den ersten, denen man naturgemäß mehr Aufmerksamkeit schenkt) nach einer Weile nicht mehr auf. Ich trage seit nunmehr fast 30 Jahren verschiedene RO und finde die Patina nicht störend (anderen fallen die Kratzer sowieso nicht auf).
Der AP-Service in Wiesbaden (ich bringe meine Uhren immer direkt dorthin) ist erstklassig und nach einer Revi (rund EUR 1.000 einschließlich der Gehäuseaufarbeitung) hat die Uhr (einschließlich der schwierigen Schliffe und Kanten - so meine Erfahrung aus 4 Revisionen) definitiv wieder die Qualität einer Neu-Uhr.
Und in der Tat - die Haptik der Uhr und Verarbeitungsqualität (völlig abgesehen von dem auf höchstem Niveau finissierten Werk unter dem Glasboden) ist beeindruckend und wirklich Welten von einer Rolex (Klasse Uhren, die ich auch großartig finde - ich trage seit über 40 Jahren eine 1675 und diverse andere) entfernt. Die 15300 wird meines Erachtens auch nie mehr im Preis nachlassen, sondern weiter nach oben wandern. Zum Vergleich: Eine RO mit der Referenz 14790ST aus 2004 (36mm / Werkbasis JLC 889) war vor drei, vier Jahren noch für rund EUR 3.500 bis 4.000 zu haben. Heute bekommt man keine gute mit Box und Papieren mehr unter EUR 6.500...
Viel Spaß und Vorfreude wünsche ich Dir!
Beste Grüße
Heiko
seht ihr irgendwo ein kaufbares angebot für eine 15300?
... mmh Heiko ... könntest du evtl. einen knappen Vergleich der 14790 zur 15300 beisteuern? ... vielleicht auch für Flo interessant, wenn man denn keine Scheu hat bei der Wahl: zugekauftes Uhrwerk oder Manufakturwerk ... Wohlmöglich mag die 36mm Variante gerade an dünneren Handgelenken die 'bessere' Wahl sein ...?
Vor einiger Zeit hatte ich meine mit schwarzem Blatt fuer -wie ich meine- einen sehr fairen Kurs angeboten und die war nicht sofort weg, dann aber an einen sehr netten Member verkauft.
Ich habe sicherlich keine duennen Handgelenke, aber die 15400 ist einfach zu gross. Die 15300 ist perfekt proportioniert und wenn sich das Sonnenlicht an den Facetten bricht.... :schmacht:
Sicher keine Uhr zum Oelwechsel, aber mit Hemd/Anzug oder Sakko kann ich mir wenig edleres/schickeres vorstellen.
Go for it
Da es um eine meiner Lieblingsuhren geht - gerne:
Das Gehäuse:
Die 14790St hat offiziell eine Größe von 36 mm (15300: 39 mm), wirkt aber wie eine mit 40 mm, da für die RO typischen Bandstöße ja integriert sind und in das Armband übergehen. Sie hat - wie es sich für eine wahre RO gehört - ein Monocoque-Gehäuse (Boden und Mittelteil sind aus einem Stück), KEINEN Sichtboden (anders als die 15300), aber eine verschraubte Krone. Sie ist offiziell bis 50 Meter wasserdicht - meine inzwischen 11 Jahre alte 14790ST (silber-weißes ZB) ist bislang ohne Revi und immer noch bis 100 Meter dicht (vor einer Woche Konzi-geprüft).
Die 14790St gab es mit silbrig-weißem Zifferblatt und anthrazit-graublauen Zifferblatt (die 15300 m.W. nur mit anthrazit-graublauem).
Das Werk:
Die 14790St hat ein von AP leicht verbessertes (Begrenzung des Ankers durch Ankerradbrücke statt durch Stifte) JLC 889/2-Werk, das von vielen als eines der technisch besten, zuverlässigsten, präzisesten und schönsten Automatikwerke angesehen wird. Es wurde sehr lange Zeit von JLC in der Master 100-hours-Serie eingesetzt und wird noch heute von Vacheron Constantin in der Overseas-Serie verwendet. Zum Thema Zuverlässigkeit: Meine 2004 als Erstbesitzer gekaufte 14790St (silber-weißes ZB) läuft heute noch mit stabilen +1 bis +2 Sekunden pro Tag. Meine gebraucht gekaufte 14790St (anthrazit-graublaues ZB), ebenfalls aus 2004, musste in 2014 zur Revision, weil der Gang arg schwankte (EUR 900 inkl. Gehäuseaufarbeitung durch AP Wiesbaden). Das Gehäuse der 14790ST hat eine Höhe von 8,1 mm, das der 15300St von 8,5 mm.
Zum leidigen Thema "das ist doch kein Manufakturwerk": Das ist völliger Quatsch. Als AP sich für das JLC-Werk entschied, war JLC eine 50%-Beteiligungsgesellschaft von AP. Die besten Uhrenfirmen der Welt haben sich zu dieser Zeit Werke von JLC entwickeln und produzieren lassen. Vacheron Constantin nutzt das JLC 889/2 heute noch intensiv (JLC gehört ja inzwischen - wie VC - auch zur Richemont-Gruppe) und selbst Patek Philippe hat in seine legendäre Ur-Nautilus (3700) bis 1980 das JLC-Werk eingebaut, das seit damals (und bis heute noch in der 15202) in der AP Royal Oak eingebaut war (weil PP zu diesem Zeitpunkt mit seinem selbst entwickelten Automatikwerk 350 und 1-350 wegen mangelhafter Konstruktion einen solchen Schiffbruch erlitten hat, dass PP damit ausgerüstete Uhren zuhauf zurücknahm und gegen andere Modell tauschte / Quelle kann ich bei Bedarf nachreichen;)). Soviel zum Thema bei Patek Philippe wohnt der Gott der Uhren...
Die 15300 hat das 3120. Ein wunderbares, exzellent konstruiertes und ebenfalls als sehr robust und präzise geltendes Werk, das auf PP-Niveau finissiert ist.
Das Armband:
Das Armband der 15300 ist massiver als das der 14790St, wodurch die Uhr noch präsenter wirkt. Mir selbst ist das Armband zu dick und trägt zu sehr auf. Ich liebe an der RO die Flachheit und Eleganz, die nicht zuletzt durch das flachere Armband der 14790St (wie auch bei der Ur-RO 5402 und der 15202) unterstrichen wird.
Ich hoffe, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Beste Grüße
Heiko
Super! Vielen Dank für die Ausführungen und v.a. für deine persönliche Einschätzung.
Egal, ob 14790, 15300, 15400 oder die immer wieder vergessene und auch wunderschöne 15450 mit 37mm, man sollte sie alle vor Kauf anprobieren. Bei der RO kommt es meiner Meinung nach viel mehr auf die Form des Handgelenks an, als auf den Umfang. Ein eher ovales Handgelenk mit flacher Oberseite kommt auch mit nur 17cm Umfang super mit der 41mm 15400 klar, hingegen ein eher rundes 19cm-Handgelenk ist vielleicht besser mit 14790 oder 15450 bedient - da könnte selbst die 15300 blöd aussehen.
Ich habe nicht mal mehr ganz 17cm Handgelenksumfang und trotzdem passt mir die 15400, finde ich:
http://abload.de/img/img_0270gkph8.jpg
http://abload.de/img/img_0271ykp90.jpg
http://abload.de/img/img_2693mvrxj.jpg
http://abload.de/img/img_2662q0pag.jpg
Erwähne ich meinen Handgelenksumfang, rät mir auch jeder zur 36mm Datejust. Im Laden am Arm sieht die dann so winzig aus, dass jeder Verkäufer und die Ehefrau immer zur Datejust II rät...
Da ich seit einer Weile mental um die RO herumstreiche und die nächsten Monate noch streichen werde, danke ich sehr für diesen Vergleich. Zusammen mit den weiter oben erreichbaren Vergleichen aktuellerer Referenzen 15300 <-> 15202 <-> 15400 ergibt sich ancheinend schon ein recht vollständiges Bild. Und die Worte zum JLC-Werkes finde ich zusätzlich spannend, da auch eine gebrauchte VC-Overseas ganz weit oben auf der Wunschliste steht.
Danke auch für die mutmachenden Worte bzgl. Alltagstauglichkeit. Berichte zur Unzuverlässigkeit dieser Uhren können den Glanz von Uhrenträumen bei mir ja doch ankratzen.
Vielen Dank für Deine Ausführungen, Heiko
@chefcook :gut::gut::gut:
Max. Geht.
So wie bei mir Panerai.
Aber im Fall der RO, finde ich "Größe" unangebracht. Oder anders: mit der Uhr mag ich eine kleine Note Understatement.
Somit: auch deswegen die 15300
Naja, APs unter 44mm stehen bei mir nicht über ;)
Max, sieht klasse aus, passt perfekt, sehr schöne Bilder:winkewinke:
Hi zusammen,
wo seht Ihr aktuell eine 15300 mit weissem Blatt aus 2007 mit Papieren, Box usw. gekauft bei René Kern.
Zustand 2
Hab auch schon bei chrono geschaut aber finde die Preise dort immer etwas utopisch...
Gruss
Schau mal in WL rein...
http://www.***********.com/wbb3/wl/s...yal-oak-15300/
(Quelle: ***********)
hm, bin noch neu und mit dem Verlinken hat es nicht so wollen sein.... hab dir ne PN geschickt.
schon Kontakt aufgenommen, danke :dr:
was haltet ihr von dem paket? leider keine blaues blatt.
Die Uhr ist gut :D
Mensch Flo, Du räumst ja im Moment schwer ab. Ich bin schon auf die Vorstellung - welche auch immer es dann wird - gespannt. :gut:
Bin ich eigentlich der einzige, der Max doch zur 15300 (die er ja vielleicht zusätzlich auch schon hat ;) ) raten würde? :grb:
hossa! wir sind uns einig :jump: