Anhang 263403
Gscheit warm wars. :D
Druckbare Version
Anhang 263403
Gscheit warm wars. :D
hab aufm Tarmac nun diese Specialized Cotton Reifen, fühlen sich schnell an aber sollen wohl sehr fragil sein. Leider hat Specialized ja so ne krumme Größe mit 26mm. habt ihr ne gute Alternative / oder sind Conti 5000 GP in 28 die bessere Wahl?
Schau' mal hier rein: https://www.roadbike.de/rennrad-part...eifen-im-test/
Letzten Freitag:
Crosstour durch Felder und Wälder.
https://up.picr.de/40586313fx.jpg
~58 km
Florian,
mit dem Conti bist gut aufgestellt.
Vorne 1 Nummer schmaler als hinten und gut isses.
Ich fürchte dass die Cotton nicht allzulange halten.
2 neue Contis sind bei mir immer im Keller parat.:jump:
Hab grad mal so geschaut.
Und NUR geschaut.
Simplon.
Nein nicht den Pass.
Das Rad.
Da sehe ich dass das Team Lotto Kern-Haus von Simplon ausgerüstet wird.
Simplon Magazin
Kenne ein paar wenige Fahrer von denen.
Aber auch nur weil die gerne mal mit dem Florian Monreal 1-3 Tage bei der VorTour der Hoffnung mitfahren.
Florian war der, den ich sah 2 Mann gleichzeitig einen Hügel hoch schieben.
:facepalm:
Einen links, einen rechts und er freihändig in der Mitte.
Ein unvergessliches Bild in meinem Kopf. :rofl::rofl::rofl::rofl::rofl:
Specialized gibt einfach die korrekte Größe des Reifen an:gut: Wenn man den Conti oder einen Schwalbe im aufgezogenen Zustand ausmisst, liegen die 25er auch bei 26-27m... Würde in jedem Falle einen 25er Reifen nehmen; mit 28er machst du dir den ganzen Aero-Vorteil der geilen Laufräder kaputt :gut:
Ich glaube nicht, dass wir Athleten, die wir hier alle sind, den Unterschied - messbar - bemerken. Möchte mit
meiner Verallgemeinerung aber niemandem zu Nahe treten. Das liegt mir fern.
Der 28er soll' angeblich/offensichtlich ein Zugewinn an Komfort bieten. Einfach mal ausprobieren. ;)
Ich fahre ja den 28er auf der Roadmachine, die erste Fahrt auf dem 26er Cotton war nicht unkomfortabel.
Was den Rollwiderstand angeht unterscheiden sich beide 25/26mm Versionen 0,0 lt. https://www.bicyclerollingresistance.com/ aber der Conti ist deutlich resistenter gegen Plattfüsse.
Auch interessant zu lesen:
https://tri-mag.de/equipment/reifen-...ratung-145271/
Ich wiederhole mich; empfehle aber einfach immer wieder den Beitrag des Aerodynamikpapst: https://www.youtube.com/watch?v=lmqdqcOvrlc
Der Unterschied ist bei mir, messbar, ca. 1-1,5km/h bei konstanter Wattzahl und Steigung bis 1%:gut:
Edit: Weit weniger wissenschaftlich; aber kurzweiliger und nicht unkorrekt. Tarmac Sl6 mit Aero Wheels gegen Tarmac SL7 mit Aero Wheels.
https://www.youtube.com/watch?v=guiLFh3O41g&t=
Ich habe gerade mal bei mir nachgesehen, bei einem Anstieg über 9,67 KM, ø 3,5% Steigung (343 m Höhenunterschied),
den ich in seit Mitte 2016 bisher 180 mal hochgefahren bin:
da schwankt bspw. bei konstant 260 Watt, die Zeit um mal eben 1:30 Minuten - immer mit den gleichen Reifen/Laufrädern.
Ich denke mal, da liegt es eher weniger an der Aerodynamik, als an den Wind-/Wetterverhältnissen.
Wie erwähnt - ich bin da absoluter Laie und habe in den letzten Jahren keinen wirklichen Unterschied
ausmachen können. Allerdings bin ich auch nicht ganz so Zahlenaffin.
Alles cool :gut: Ich find das Thema einfach so spannend dass ich kurzzeitig überlegt habe nochmal Fluiddynamik zu studieren:D
Die Schwankungen sind natürlich windabhängig, ganz klar. Aber normalisiert würde es sich wieder wie erwähnt darstellen. Wie gesagt, kann den SwissSide-Beitrag immer wieder empfehlen. Wahnsinn was die Jungs beim Iron Man teilweise für Zeit mit Anbauteilen rausgeholt haben, trotz Mehrgewicht von 1-2KG...
Also was ich klar sagen kann, das Tarmac SL7 ist mit den Aero Schluffen und den integrated cables usw. selbst bei meinen bescheidenen 200w average MERKLICH schneller als die Roadmachine mit Alu Rädern und etwas mehr Gewicht. Das Ding hält den Speed über 30km/h einfach mit deutlich weniger Watt.
Wir sind hier fast alle eher Laien (ich sicher deutlich mehr bspw noch als Majazz), aber da muss man sich nur mal auf so nen Hobel draufsetzen, das merkt man wirklich. Hätte ich so deutlich auch nicht gedacht.
...und trotz allem, am meisten holst Du durch eine für Dich optimale Sitzposition raus wenns um Aero geht. Passt die, dann gehts ans "Eingemachte". Klar hilft dabei jedes Teil, und ich verstehe z.B. nicht, dass es immer noch Fahrer gibt, die es bei einer TDF im EZF nicht ausreizen!
Für uns sind die Anbauteile ja auch fürs Auge meist was FEINES ;)
Das ist auch etwas was ich nicht wirklich verstehe; teilweise auch bei den normalen Etappen. Vieles lässt sich mit "Komfortgewinn" erklären wie zb. die runden Lenker im Vgl. zu Standard-Aero-Lenkern. Aber warum dann bei Etappen, die keine Bergankunft beinhalten, der paar Gramm leichtere 30-40mm Satz benutzt wird bleibt mir ein Rätsel.
Heute dann doch nur gelaufen weil das Wetter so gut war. Gerade noch 20km auf Zwift. Dann halt morgen HIT