Langstrecke fahrn is doch eh voll 90er
Druckbare Version
Langstrecke fahrn is doch eh voll 90er
Trotzdem würde dem Leaf ein Batteriemanagement - meiner Meinung nach - nicht schaden.
Habe zudem gehört, dass die Einspeisung in manchen Ländern - aus juristischen Gründen - deaktiviert ist? Weiss hier jemand mehr?
Bin den neuen Leaf bisher noch nicht gefahren. Finde den Hyundai Ionic aber irgendwie interessanter. Und den bin ich bereits gefahren :ea:
Gerade im WWW gefunden, Herman hat das richtig eingeschätzt:
"Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre eMail. Mit dieser Behauptung und dem Bild wurden wir leider in den letzten Tagen konfrontiert. Wir können diese dementieren.
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Container. In diesem Container befindet sich eine Pelletheizung. Diese wird im Winter genutzt um die Burg Warberg zu beheizen. Da die Grundleistung unserer Heizung nicht immer ausreichend ist. Im Sommer wird der Container im Freibad aufgestellt und damit das Wasser beheizt.
Konnte ich Ihre Fragen beantworten? Gern kommen See sonst noch einmal auf mich zu.
Mit herzlichen Grüßen"
Hab heute zum Esten Mal den ROVER Quick 2000 in einem Schaufenster in Zürich gesehen - erinnert mich irgendwie stark an den Twizzy und soll CHF 7'900.- kosten.
https://itc.ua/articles/test-drayv-e...rmat-ecodrive/
Wir haben jetzt seit März den Smart fourfour Electric Drive als Zweitwagen. Reichweite sind 130km. Macht viel Spass das Auto, Beschleunigung ist Klasse, Kofferraum ist gross genug für den Wocheneinkauf. Mit vier Türen kann man mal jemand mitnehmen oder eine Kiste einladen. Aufladen geht über die Steckdose in der Garage, Strom kommt von der Photovoltaik auf dem Dach.
Leasingvertrag mit Mercedes kostet uns ca 200 Euro pro Monat, der Wagen ist so ziemlich vollausgestattet, der Zuschuss vom Staat war völlig problemlos.
Also ich kann ein E-Auto nur empfehlen, wenn man die Beschleunigung, das direkte Ansprechen des Gaspedals gewöhnt ist, ist man in jedem Verbrennerfahrzeug erst einmal enttäuscht.
Ich fahre seit fast zwei Jahren einen Tesla 90D, jetzt hat er fast 40.000km, auch viele Langstrecken im Winter, wir sind alle 2-3 Wochenende im Winter in Österreich zum Skifahren. Der Kofferraum ist riesig und die Ladepausen von 20-30min alle 200-250km gewöhnt man sich recht schnell.
Wenn es ein schönes E-Auto als Cabrio gäbe, dann wäre wahrscheinlich mein 11er auch in ein E-Auto getauscht, ich hoffe da auf den Mission E.
Habe ja schon vor einiger Zeit ein Tesla Model 3 bestellt und warte immer noch ...
Allerdings habe ich heute die Gelegenheit bekommen ein US Model 3, welches in der Schweiz zugelassen ist, Probe zu fahren ... ich muss sagen es übersteigt meine Erwartungen. Bessere Fahreigenschaften wie mein Audi S5, super leise, super präzise zu fahren und (allen Unkenrufen zum trotz) eine hohe Verarbeitungsqualität. Der Innenraum ist überraschend geräumig und man gewähnt sich super schnell an das Zentraldisplay. Die Sound-Anlage ist der Megahammer, setzten so einen vollen und brillanten Sound in einem Auto gehört.
Anbei mal ein paar Bilder ...
http://up.picr.de/33109023ok.jpg
http://up.picr.de/33109030qt.jpg
http://up.picr.de/33109038ak.jpg
http://up.picr.de/33109040xz.jpg
Danke für die Eindrücke Wolfgang! Vor allem der Innenraum überrascht mich positiv! Finde ich sensationell "minimalistisch"! Kein Vergleich zum Vorgänger!
Hört sich sehr gut an! Danke!
Innen und Außen sehr chic!
Danke für die Infos. Wir sind auch gerade dran für unseren A6 das Model 3 zu reservieren, wenn ich mit dem fahre denke ich immer der hat wirklich 320 PS :-o
Das Model 3 dann natürlich als Performance Variante.
Und 2019 kommt der Taycan hoffentlich, der ist dann mein Spassmobil... da wird es für den 911er dann schwer werden.
Ergänzend hier ein aktueller Test:
http://www.manager-magazin.de/untern...a-1215165.html
Der Innenraum hat mich auch am meisten überrascht und sieht in Wirklichkeit richtig gut aus. Vor allem das neue Raumgefühl ohne den Tachometer vor der Nase ist genial.
Das Model 3 war überigens die normale Variante ohne Performance oder Allrad und trotzdem fühlte er sich in der Beschleunigung besser an als mein Audi S5. Das Allread oder Performace Modell sollte dann nochmals besser sein :gut:
Betreffend Taycan ... da bin ich wirklich mal gespannt ob Porsche oder auch die anderen Hersteller es schaffen die Nachfrage am Markt zu befriedigen. Der Lieferengpass ist ja der Akku und da ist bereits Jaguar mit ihrem I-Pace überrascht worden. Da ist Tesla mit den eigenen Akkufabriken (Giga-Factories) auf dem richtigen Weg und moment 3‘000 Model 3 pro Woche müssen die anderen Hersteller erst mal hinbringen.
Da bin ich auch gespannt ob es Porsche hinbekommt, stehe auf der Warteliste seit er vorgestellt wurde.
Auf das Performance Modell bin ich gespannt, ich bin den P90 Probe gefahren, das war genial, aber auch mein 90D geht wie Schmitz Katze ab, bei 60 Gas geben und jeder RS6 schaut erst einmal blöd... wenn nur nicht das Problem mit den Temperatur und 220km/h wäre, da hoffe ich daß es Porsche besser hinbekommt.
Gerade wieder den Luxus genossen, Autoinnentemperatur 60 Grad, per App im Büro auf 23 Grad eingestellt und 15 min später wohltemperiert eingestiegen.
Was ist das Problem mit der Temperatur? Den Innenraum kannst Du mit jedem Tesla auch per App kühlen oder wärmen.
Im Winter hast Du mit einem E-Auto durch das Heizen und den tiefen Temperaturen allerdings Verluste in der Reichweite ... aber Komforteinbusse hast Du deswegen nicht.
Das mit den 220 km/h ist auch nur ein Deutsches Problem, in den restlichen 193 Staaten auf dieser Welt darf man sowieso nicht so schnell fahren wir man möchte ;)
Manchmal will man halt auch längere Zeit so schnell fahren, aber das ist bestimmt ein Luxusproblem :-)
Ich geben jedenfalls meinen Tesla nicht mehr so schnell her
alle 2xx km 20-30min laden? no go
Mit dem Motorrad muss man auch alle 2XX km tanken. Gewöhnt man sich dran.
Ich hoffe nur das Tesla das alles langfristig auf die Reihe bekommt. Irgendwie habe ich den Eindruck das ist sehr auf Kante genäht. Wobei VW ist ja auch gerade dabei sich komplett ins Aus zu schiessen.
Unser E-drive Smart ist immer noch Klasse, fahre super gerne damit, das ideale Zweit und Stadtautobahn.
@famos_lars
Man muss sich mit einem e-Auto etwas umstellen, das ist richtig. Man muss aber bedenken, dass die wenigsten von uns 300km und mehr fahren am Tag fahren. Der Jahreskilometerleistung pro PKW lag 2017 gemäss KBA bei 13'257km. Wenn man das pro Tag herunterrechnet, kommt man auf gerade mal 36km pro PKW und Tag. Selbst wenn man das doppelte oder dreifache pro Tag fährt, hat man z.B. mit einem Tesla S, X oder bald auch mit einem Model 3 selbst bei den Modellen mit dem kleineren Akku mehr als genug Reserve.
Wenn Du schon schreibst, dass man alle 2xx km 20-30 Minuten laden muss, dann musst Du dies dabei berücksichtigen. Denn 95% aller PKW-Fahrer würden dann nur noch zu Hause über Nacht laden müssen. Man verliert also keine Zeit sondern gewinnt welche, da diese Personen dann nie wieder zum tanken fahren müssten. Diese gewonnene Zeit muss man bei den Langstreckenfahrten, z.B. in die Ferien, zumindest berücksichtigen.
@Christian
Tesla ist momentan der einzige e-Auto-Hersteller im grossen Stil. Bei VW bekommt man den e-Golf auch nicht wirklich in der nachgefragten Anzahl produziert und bis auf BMW haben die anderen dt. Hersteller gar kein akzeptables e-Auto im Programm. Selbst Jaguar mit dem I-Pace wurde, wir schon erwähnt, von der Nachfrage überrascht. Das limitierende Element beim e-Auto ist und bleibt der Akku und da ist Tesla mit der Gigafactory sehr gut aufgestellt.
Wir werden sehen wo sich die Reise hinentwickelt.
Geiles Teil. Sollte ich irgendwann mal wieder ein Auto brauchen, dann wird es wahrscheinlich ebenfalls ein Tesla M3 :gut:
Danke für die Fotos, Wolfgang :dr:
Sehr beeindruckend.
Kein Problem ... hoffe, dass ich in nicht allzu langer Zeit Bilder von meinem Model 3 zeigen kann :)
Denke das wird aber noch ca. 9-12 Monate dauern, aber die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude ;)
Was mich neben den Fahrleistungen, der Verarbeitung und der wirklich genialen Soundanlage begeistert hat, ist die, gemäss dem Besitzer, tatsächliche Reichweite von 400km. Wenn es Tesla schafft im nächsten Jahr Europa in den nachgefragten Stückzahlen zu beliefern, müssen sich die anderen Hersteller was einfallen lassen.
@blarch
Die 400km sind im Sommer wenn man nicht gerade 400km Autobahnfahrt sehr gut machbar. Rechne im Winter 20% weniger.
Steht das Auto in der Garage? Kannst du daheim laden, es reicht ein einfacher CEE16 Anschluss und eine gute Absicherung, ich finde eine Wallbox ist rausgeworfenes Geld.
Meine erste hatte sogar meinen Ladeport gegrillt. Seitdem lade ich mit dem Tesla UMC.
PS: wenn du weitere Fragen hast , frage nur, denn die werden kommen :-)
Tesla selber gibt ja 500km an Reichweite an und da denke ich die angegebenen 400km vom Besitzer sind (zumindest im Sommer) realistisch. Wo das Auto steht und wie das Auto gefahren wird, kann ich nicht sagen ... allerdings sind Autobahnfahrten hier in der Schweiz sicherlich nicht das Problem welches die Reichweite reduzieren würde :D ;)
Kann mit dieser Optik auch nix anfangen.
Ich muss zugeben auf den Bildern war ich auch erst skeptisch aber in live wirkt der Innenraum erfrischend anders und die Haptik ist hochwertig. Mir hat es sehr sehr gut gefallen und als ich wieder in meinen Auto S5 eingestiegen bin, kam mir das Cockpit schon nach 60 Minuten Probefahrt im Model 3 irgendwie altmodisch und überholt vor.
Die Diskussion erinnert mich irgendwie an vor 10/11 Jahren, als jeder meinte ein Handy muss Tasten haben ... ;)
Die ganzen Tasten muss ich auch nicht haben, aber im Vergleich zur aktuellen A-Klasse z.B. (dürfte preislich vergleichbar sein) sind das mMn Welten:
Anhang 184572
edit: sieht live nochmal wesentlich besser aus. Haptisch ist das alles der Hammer.
edit2: wenn Tesla wenigstens ein Lenkrad, welches nicht wie aus dem letzten Jahrtausend aussieht, verwendet hätte, würde das sicher ganz anders wirken.
... halt leider kein e-Auto ;)
Wie gesagt, der Innenraum des Tesla Model 3 ist gewöhnungsbedürftig, sieht aber in live besser aus als auf meinem iPhone Bild und kann man jetzt auch nicht wirklich mit dem Pressebild von Mercedes vergleichen.
Finde die cleane, minimalistisch Optik von Tesla auch sehr geil :gut:
Alles Gute zum 15. Geburtstag TESLA :dr: :jump:
Just my 5c, bin Laie, habe einen S mal Probe gefahren. Letzte Woche auf der Autobahn einen S mit 90km/h hinter einem Lkw im Windschatten gesehen. Fenster runter (Klimaanlage wohl ausgeschaltet). Hat mir zu Denken gegeben. Tesla käme für mich ohnehin nicht in Frage aber den BMW i3 mag ich schon. Als Zweit-Stadtauto könnte ich mir den durchaus vorstellen, als einziges Fahrzeug allerdings nicht. Aber wer braucht in der Großstadt schon eine reines Stadtauto?
Bedenken meinerseits:
Tesla empfiehlt, den Akku nicht zu 100% zu laden sondern nur zu 90/95% um die Lebensdauer zu optimieren.
Der Akku verliert pro Jahr 3-4% Kapazität (bei Turboladung mehr?)
Im Garantiefall (Nur bei Model 3 - Akku: 8 Jahre/ 70%) bekommt man keinen neuen Akku sondern einen Wiederaufbereiteten.
Im Winter Reichweite mindestens -20%. Ohne Garage sicher mehr?
Fahrverhalten, wenn der Akku 600 kg wiegt? Der S ist meiner Erfahrung nach ohne ESC unfahrbar.
Infrastrukturprobleme (Aufladestationen).
Wiederverkaufswert?
Meine Fragen:
Wie weit ist die Reichweite Autobahn bei 130/150/180 km/h (mit Licht und Heizung/Klimaanlage, Radio, Navi, Telefon)?
Mein (vorläufiges) Fazit: Ohne Verbesserung der Akkus eher was für Enthusiasten.
- Bei 120/130 braucht er ja so um die 25 kWh
- Bei 180 über 30 kWh.
- Licht um die 0,1 kWh
- Radio/Navi 0,2 kWh
- Telefon 0,008 kWh
- Heizung/Gebläse 2-3 kWh
Kommt halt jetzt auf den Akku an.
Beim 75er im Winter mit 120 km/h rund 350 km
Beim 100er im Winter mit 120 km/h rund 450 km
Gruß,
Johann
Und: Nochmal alles Gute Tesla zum 15. :gut:
Als Zweitwagen in einer Familie würde ich einen i3 o.ä. als "No-Brainer" bezeichnen. :supercool:
Mein i3 fungiert als Alltagswagen, der mit ca. 26.000km p.a. bei mir anscheinend ganz gut funktioniert. Wir sind eine 5-köpfige Familie mit 2 Hunden, d.h. normalerweise fahren "werktags" nur 1-4 Personen im Auto. Als Urlaubs- und Zugfahrzeug haben wir noch einen VW T5 Multivan V6, der mangels adäquater Alternativen inzwischen 11 Jahre alt ist und wohl noch ein wenig bleiben darf und inzwischen nur noch ca. 5.000km p.a. bewegt wird. Zudem leisten wir uns noch den Luxus eines MINI Countryman SE (Hybrid), den meine Frau fährt und mit dem wir auch Strecken zu fünft mit Hunden (jedoch ohne Gepäck ;)) zurücklegen können.
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...7&d=1479199951
Ausprobieren sollte jeder mal ein Elektroauto, kaufen nur der, für den es passt bzw. der bereit ist sich darauf einzulassen. :dr:
Als Hintergrundinformation: Der aktuelle i3 hat einen Akku mit 33kWh. Davon sind knapp 30 kWh verfügbar, was ungefähr 3 Litern Treibstoff entspricht. Im Winter mit Kurzstrecken und Standpausen, benötigt die Heizung viel Energie den Innenraum jedesmal aufzuheizen, was die Reichweite bis auf 100km reduzieren kann. In Übergangszeiten mit wenig Arbeit für die Klimaanlage bzw. ohne Klimaanlage kann die Reichweite auf 240km oder etwas darüber steigen. Normalerweise landet man zwischen 150 und 200km, wobei man starke Schwankungen aufgrund des geringen "Tankvolumens" erfährt. ;)
Mir macht der i3 jetzt seit 4,5 Jahren und insgesamt über 110.000km so viel Spaß, daß ich eigentlich gerne in einen i3s umsteigen würde, doch mein zweiter i3 ist noch keine 2 Jahre und 50.000km alt, d.h. ein bißchen sollte ich noch warten (vielleicht gibt es bis dahin auch einen dunklen Innenhimmel :bgdev:). :winkewinke: