Es sind 22 Millimeter. Schau Dir mal das Zulu an....
Anhang 210144
Gibt’s auch mit zwei statt wie hier vier Ringen.
Druckbare Version
Es sind 22 Millimeter. Schau Dir mal das Zulu an....
Anhang 210144
Gibt’s auch mit zwei statt wie hier vier Ringen.
Nickel??? Mir ist nur Stahl 904L bekannt. Und wenn es einen Nickelanteil geben sollte, der eine allergische Reaktion auslöst, was machst Du mit dem Gehäuse, bzw. Gehäuseboden?
Gruß SDC
Gehäuse, oder eventuell Bodendeckel ist offenbar nicht aus 904L - auf jeden Fall tritt die allergische Reaktion nur am Band auf.
@Percy
Vielen Dank für die Info und das Zulu.
Wir hatten das mit der allergischen Reaktion am Band schonmal. Damals war es, wenn ich richtig erinnere, irgendwelcher Schmutz, der dazu geführt hat.
Klasse Uhr, ich trage sie oft. Aber ja, die Lünette verstellt sich viel zu leicht.
Frank
Deswegen macht Duschen mit der Uhr an einem Metallband Sinn: Schmutz setzt sich dann erst gar nicht fest. Wie das bei Zulu wohl ausschaut? =(
Kannste auch mit duschen, braucht dann halt bisserl zum trocknen. Daher am besten zwei im Wechsel.
Ich will das nicht breit treten, Percy, aber das ist kein Schmutz. Ich kann das beliebig oft reproduzieren. Ich trage Omega, Tudor, Seiko, alle am Bracelet und habe weder beim Sport noch bei Hitze irgendwelche Reaktionen. Null, Nix, Nada. Lege ich eine sechsstellige Rolex Referenz an (da wurde ja auf 904L gewechselt), dann bekomme ich spätestens nach drei Tagen Ekzeme. Eben auch bei einer nagelneuen Uhr wie meiner SD50.
Das ist halt ein Einzelschicksal, hat aber definitiv mit dem höheren Nickelanteil zu tun. Es gibt mittlerweile sehr viele Menschen mit Nickelallergie, aber ich scheine eben ein - leider - besonders sensibles Exemplar zu sein. Wie gesagt, Einzelschicksal. Jetzt muss die Schönheit eben ans Nato und meine Explorer 1 kann ich immer nur tageweise tragen. Leider hatte ich meine 16600 verkauft, aber eventuell kommt da bald wieder was ins Haus zurück.
Das Thema wurde im Uhrenforum auch schon mal ausführlich behandelt - polieren der Innenseite des Bandes, um die raue Oberfläche zu glätten und auskochen um sorgfältig alle zu Schleifmittel zu entfernen hat da auch wenig gebracht. Es gibt wohl vereinzelt wirklich sehr starke Empfindlichkeiten auf bestimmte Stahlzusammensetzungen.
Wie wäre es denn mit einem RubberB - das trocknet doch immerhin besser und schneller als ein Zuluband?
Danke, Helmut, aber das RubberB ist nicht so mein Ding. Ich trage eigentlich sehr gerne NATO’s, vor allem an Divern. Ist nur sehr schade um das unglaublich gelungene Oysterband.
Den Thread im Uhrforum habe ich (wie alle anderen zum Thema) auch gelesen und hatte ja zwischendurch echt Hoffnung mit dem Polieren der Innenseite. Hat ja dann leider doch keine Wirkung gebracht.
Mike, ich wollte zumindest noch ein bisserl Resthoffnung aufrecht erhalten. :(
Die Ringe sind in der Regel bei Natos eckig und poliert und bei den Zulus rund und matt.
Die Anzahl der Ringe ist für die Funktion weniger wichtig, hält beides.
Die Ringe tragen auf 12 und 6 Uhr stark auf, auf der Unterseite ist das Band aber extrem flach am Arm. Unter dem Gehäuseboden liegen 2 Lagen des Bandes.
Dadurch ist das Tragegefühl weder mit einem Metall, noch mit einem Leder oder Silikonband zu vergleichen.
Die Bänder tragen sich eng anliegend angenehmer, am besten mit ärmelloser Kleidung. Aber das merkt man bei Nato/Zulu recht schnell, ob man sie mag oder nicht. Das ist entweder oder, eintragen tut sich da nichts.
VG Stephan
Na dann, für knapp 20 Euro hab ich mal eins geordert inklusive Tool zum wechseln...
Brauch man da spezielle Federstege?
Bei der SD würde ich zwar nie auf den Gedanken kommen, bei der Speedy hab ich mir gebogene Federstege besorgt, da sich das Band dann irgendwie angenehmer tragen lässt...nicht ganz so steif :dr:
Ggf gibts da ja auch was für die SD....kosten ja nur paar Cent
Könnte man die Unterseite des Armbands vielleicht beschichten lassen damit du sie doch so tragen kannst?
Das wird jetzt a bisserl off-topic, aber hättest du da einen Tipp für mich? Ich habe z.B. schon einen Spezialisten angefragt, der Antiallergen-Lacke auf Brillengestelle aufbringt, aber der hat leider abgewunken. Farbloser Nagellack verzögert die Reaktion nur um ein paar Tage, riecht unangenehm und fühlt sich eklig an weil es klebt.
Ich würde gerne nochmals Geld in die Hand nehmen um das schöne Oyster tragen zu können. Eventuell per PN.
Ich passe auch nicht in mein Wunsch Auto...sei es drum, es gibt ja noch andere Modelle.....erstmal unbefriedigend, aber nach ner Weile kein Ding :op:
Habe damit keine Erfahrung, hätte vielleicht gedacht man kann die Glieder mit Weissgold vergolden um es verträglicher zu machen.
Vom Tragekomfort bleibt die 216570 meines Erachtens unerreicht. Optisch wirkt die 126600 aber deutlich stimmiger.
Mächtig, sehr mächtig. Wie Anna Nicole Smith neben Audrey Hepburn.
Findest Du? Ich fand die 126570 optisch immer brutal groß.....
Anhang 210243
Bei mir hat zum Beispiel die 16600 sehr gekippelt!
Aber die 126600 liegt sauber an.
Wenn sie von der Größe passen, finde ich unabhängig vom Aussehen beide bequem.
Anhang 210244
Anhang 210245
Anhang 210246
Sie heißt 216570:op:und trägt sich außerdem beste Ablesbarkeit :gut: Finde sie bequemer da nicht so Kopflastig
https://up.picr.de/35602387fe.jpeg
Mal sehen wie lange ich das so lasse. Tragen tut es sich gut, Farbe finde ich auch gut. Nur wenn's Mal Nass wird dauert es lange zum abtrocknen, dafür wird's dann aber schwarz. Was auch wieder cool aussieht...
https://up.picr.de/35612189im.jpg
Ist ja lustig - habe meine Sea-dweller diese Woche auch probeweise mal an nen olivgrünes NATO gepackt und ist wie du sagst sehr bequem.
:gut:
First Shot meines Neuzugangs
Anhang 211011
Herzlichen Glückwunsch Marv!
Glückwunsch! Steht Dir ausgezeichnet. :dr:
Meine ist gestern in den Tresor gewandert. Ich versuche es mal den Sommer über 5stellig.
Krass, was das für ein Unterschied am Arm ist.
Ich danke euch...
...ja, der Unterschied ist unglaublich. Ich habe morgens meine GMT abgelegt und dachte mich trifft der Schlag. Heute fühlt sie sich schon wesentlich besser an. Zur 5steligen natürlich nochmal erheblicher.