Ich gebe es auf ... :rofl:
Das ist doch wieder irgendein Multiaccount? :D
Druckbare Version
Ich gebe es auf ... :rofl:
Das ist doch wieder irgendein Multiaccount? :D
Sorry nochmal aber was für ein Quatsch! Die Krone ist auf dem Zifferblatt, weil sich Rolex entschieden hat, so die Next Generation Uhrwerke zu kennzeichnen. Fertig, aus.
Ich rate Dir dringend, Dich hier mal ein wenig einzulesen, bevor Du mit mehr oder minder gefährlichen Halbwahrheiten glänzt. Ah und - ein wenig feilen am guten Ton könnte auch nicht schaden. Nur ein Tip. :dr:
Für mich die beste Krone seit langer Zeit :gut: passt bei jedem Wetter und zu jeder Klamotte. Schlicht weg mein daylirocker von Kauf an. :]
https://up.picr.de/34360051un.jpeg
@Thilo: ich bin ja durchaus ein Freund deutlicher Worte und kann auch mit provokanten Kommentaren was anfangen, doch ein kleines bisschen darf - bzw. SOLLTE (!) - dabei auch ein angemessener Ton im Umgang gewahrt bleiben, einer der auf Respekt und ein Mindestmaß an Höflichkeit schließen lässt! :op: Nur mal so als Denkanstoß, zu dem mich Dein obiger Kommentar irgendwie inspiriert hat... :rolleyes:
Zum Thema: Ich fand das Blatt der 126600 auch irgendwie braun beim MK1-Blatt, habe das neue noch nicht gesehen, kann dazu nichts sagen. Dieser Braunton jedenfalls hat mich nicht überzeugt, so wie auch die Uh insgesamt nicht. Dass die Krone zwischen "SWISS" und "MADE" allein auf das neue Werk hindeuten soll, ist hingegen eigentlich schon bekannt. Gibts bei anderen Modellen auch, ohne dass sich das Blatt dabei in der Farbe geändert hätte. :ka:
Sehr schade das sich dieser Threat gerade so entwickelt :grb:
Ich habe deshalb ja immer deutlich geschrieben "um im Sprachgebrauch des ....zu bleiben......". Gut, dann habt Ihr mich jetzt belehrt. Die SD50 hat also kein neues Kaliber, sondern erst diejenige Produktionsreihe, die die zweite kleine Krone auf dem Ziffernblatt hat. Dann ist das ja absolut sauber getrennt und für jeden sofort sichtbar, muß man also nur aufs Ziffernblatt gucken :-) Zur falsch angegebenen Dial-Breite nochmal kurz : Man hat sich das aus betriebswirtschaftlichen Gründen sehr einfach gemacht, indem man einfach das Bezel fett verbreitert hat und so fake-mäßig auf 43 mm kommt. Hätte man nämlich das Dial wirklich auf 43 m erweitert, hätte man ein ganz anderes Kaliber verwenden müssen, dann wäre die DAtumsanzeige und Lupe nämlich auch verschoben gewesen nach außen...da das aber alles viel zu aufwendig und teuer gewesen wäre hat man sich gesagt...das merken die wenigsten Kunden, das biegen wir kostengünstig so hin. Den schwarzen Peter hat also der Kunde bekommen durch die Disharmonie der einzelnen sichtbaren Komponenten.zueinander..Diesmal also auch wieder eine Ambivalenz nicht zwischen alt und neu sondern zwischen größerer Uhr und doch nicht größer in Wirklichkeit...Beide Ambivalenzen kommen der Optik teuer zu stehen, bezahlt aber letzten endes der Kunde....darum alles gut :-) Das Marketingkonzept "50 jahre Seadweller" ist also voll aufgegangen, bei gleichbleibenden Kosten. Panerai kann das noch besser. Die bauen ne Vintage-Uhr in Anlehnung an ein 50Jahres altes Modell, nehmen
Plastik statt Saphir, weil das historisch bedingt so sein müsse, in Wirklichkeit spart man sich Unsummen und rechtfertigt diese Ersparnis auch noch einfach mit der Historie...:-) Und der Kunde merkt nicht einmal ansatzweise worum es in Wirklichkeit geht..Respekt :-)
man man
So. An der Stelle beenden wir diese "Farce" dann jetzt auch mal. :rolleyes:
Bis zum nächsten Mal, werter Thilo oder wie auch immer Du heißt. Kinners, Kinners......
Danke Percy :gut:
Also ob Mk1 braun oder schwarz oder Mk2 ... es ist und bleibt für mich die Rolex mit den besten Proportionen. Absolut stimmig, auch wenn ich die Deepsea Blue aufgrund des spannenderen Zb zur Zeit noch lieber trage.
Völlig korrekt. Die Idee mit der kleinen Krone kam ihnen wohl erst später... :)
Also mir gefällt das Matte Blatt sehr gut. Insbesondere zur glänzenden Luenette. Schöner Kontrast. Mich erinnert da nichts an Retro oder so.
Schwarz glänzender Brabus Rocket mit Matten Carbon Apllikationen sieht auch hammermässig aus. Komischer Vergleich, mir war danach.
Also für mich hat das matte Blatt der 126600 exakt die gleiche Farbe und die gleiche Tendenz zum grau/braun in gewissem Licht wie die alte 116600 und auch die 214270. Das Herstellungsverfahren oder die Lackierung des ZB Trägers scheint bei diesen Uhren gleich zu sein.
P.s.: mir gefällts :gut:
Sorry , bitte seit mir nicht böse wenn ich nochmal einhake. :bgdev:
Bei allem Unverständnis für "Thilo" aber stimmt die These das das Zifferblatt der SD50 die gleiche Größe wie das der Sub hat ? Habe versucht dazu etwas im Netz zu finden , ohne Erfolg .
Was ist eigentlich an der SD50 wirklich größer ? Das Gehäuse oder nur die Lünette , oder alles ?
Alles ist größer. Auch das Zifferblatt. Lediglich das Werk ist gleich, weswegen das Datum ein Stück mehr in die Mitte gewandert ist. Dank Lupe merkt man das aber kaum. ;)
Danke für die Klarstellung. :dr:
Da sieht man mal wie schnell man einen Laien wie mich mit irgendeiner Aussage verunsichern kann .
Mal ne Frage an die Profis. Was ist der Unterschied vom Werk der SD50 und der neuen Pepsi?
Die GMT-Funktion. ;)
@Michael: bin mir nicht 100% sicher aber ich meine, das der Deepsea entspricht im Durchmesser eher dem der 16600...
Danke für die schnelle Antwort Percy.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber ist recht banal, weil es sich einmal um eine Drei-Zeiger-Uhr handelt (SD - hier das neue 3235 statt des 3135) und einmal eben um eine GMT (Pepsi - hier 3285 statt 3186)
......oder meintest Du die Unterschiede von Neu zu Alt jeweils?, also mehr Power Reserve (ca. 70 statt ca 48 h, kugelgelagerter Rotor,.....)???
OK, ich versuche mal die aus meiner Sicht wichtigsten Facts zusammenzutragen, ohne den Faden sprengen zu wollen. Für mehr Details mache vielleicht einen neuen Faden (vlt im tech-talk) auf, in diesem Faden soll es ja um die 126600 gehen (nicht um die 126710);)
Das Kaliber 3235 hat bislang Einzug gehalten in die 126600 und die 126660. Es wird m.E. kurzfristig das 3135 komplett ablösen (Die Referenzen 1166.. werden also wahrscheinlich dann alle 1266.. heißen) . Exkurs: das 3285 hat bislang Einzug gehalten in die 126710, 126711 und 126715 und wird wohl analog zu oben alle 1167.. ablösen.
Auf das 3285 hält Rolex 14 Patente, es ist lt eigener Aussage eine komplette Eigenentwicklung von Rolex, Stoßfestigkeit und Unempfindlichkeit ggü Magnetfeldern wurden nochmals verbessert.(Chronergy-Hemmung aus Nickek-Phosphor-Legierung), Dies und die erweiterte Gangreserve von ca 70h sind denke ich die wichtigsten (spürbaren) Unterschiede
Wäre spannend wenn du im Tec-Talk einen aufmachst. Danke dir:dr:
Na, ja, das würde ich dann doch lieber Dir überlassen. Ich weiß ja nicht was Du sonst noch im Detail wissen möchtest. Wenn ich das machen würde, wäre das ja irgendwie über 3 Ecken.....
Matthias, vollkommen richtig, aber ich habe mich bewusst nur der SD und GMT angenommen (darauf bezog sich auch die Frage von -mokka), weil wie gesagt hier soll es ja um die 126600 gehen (und da gab es ja in den letzten Tagen so Einiges am Thema vorbei, bis Percy dem ein Ende gesetzt hat:D)
:dr:
Auch bei mir ist die SD50 eingezogen. Bin mir noch etwas unschlüssig, werde sie aber wohl wieder ziehen lassen, die ist mir einfach „zuviel Uhr“.
Wieviel Bandglieder sind eigentlich serienmässig dabei? Ich habe (nur?) 10, was mich wundert, weil die Schliesse schon in der weiesten Einstellung ist (bei ausgebauter TV). Hätte ich nur unwesentlich dickere Handgelenke, dann würde das ohne die TV nicht gehen. Ist das normal? :grb:
Nein, da fehlen ein paar. Ich meine, es sollten serienmäßig 13 Glieder sein + TV sein, wenn komplett.
Wieso?
Jede Seite drei feste Bandelemente = 6
Jede Seite zwei entnehmbare Bandelemente = 4
Plus halbes Bandelement
Plus Tauchverlängerung
Da fehlt also nur ein halbes BE und das wurde eventuell mit der TV ausgebaut.
So ist es.
Ok, sorry, dann ist das bei der SD50 wohl anders. Hab zum Vergleich bei meiner SDDS geschaut und da sind jetzt noch 9 Glieder drin, wobei (ich bin mir nicht sicher) aber mindestens drei und die TV ausgebaut wurden. Und irgendwie dachte ich, die Sportives kämen alle mit derselben Anzahl Glieder auf die Welt... :ka:
Also bei Nachkauf eines Bandes hat das der 126600 mit der Artikel Nummer 97220 lt. Rolex 12 Bandelemente. Ggfs. wird die Tauchverlängerung als Bandglied gezählt.
Edit: Matthias- es gibt - auch wieder lt. Rolex - für die Oyster Bänder 12 - 13 Bandelemente. Die meisten ab 13 - 20 mm Breite haben 13 BG.
Besten Dank Erik, wieder etwas mehr Klarheit für mich! :gut:
Passt wunderbar hierher
ROLEX Sea-Dweller DEEPSEA Challenge
https://youtube.com/watch?v=okSkPBaWkas&time_continue=6
Aber und wie :gut: Ein geiles Stück Stahl das Teil - Danke für´s teilen :dr: