@Mr. Morgan
Geiler Motor!...Reihen 8 Zyl. mit Kompressor... 8o
Druckbare Version
@Mr. Morgan
Geiler Motor!...Reihen 8 Zyl. mit Kompressor... 8o
Mr. Morgan :dr:
Ja, der Kompressor-Reihenachtzylinder ist wohl eines der interessantesten Motorkonzepte, das je in ein Auto gefunden hat. Vor allem in den 20er und 30er Jahren waren diese Motoren en vogue bei Miller, Bugatti, Alfa Romeo, Mercedes, Delage und einigen anderen sowie oft ein Garant für motorsportlichen Erfolg. Aufgrund der Baulänge, mitsamt des Problems einer überlangen Kurbelwelle, sind diese Motoren in den 50er Jahren dann nahezu ausgestorben.
Auf die Spitze getrieben hat diese Konzept wohl die Alfetta Tipo 159, die die ersten beiden Saisons 1950/51 der neu gegründeten Formel 1 auf nie wieder dagewesene Weise dominierte. Der 1.5 Liter Motor leistete in seiner letzten Ausbaustufe 420 PS (280PS pro Liter). Erkauft wurde diese Leistung allerdings mit einem Verbrauch von über 180 Litern Methanol und Rhizinusöl auf 100km, was dazu führte, dass das gesamte Auto letztendlich ein einziger Benzintank war. Die Mercedes W196 Silberpfeile einschließlich Derivat 300SLR von 1954/55 waren dann die letzten Reihenachtzylinder, die in dieser Form bei Automobil-Rennen erfolgreich eingesetzt wurden - wenngleich hier ohne Kompressor.
Guten Wochenstart,
Carlo
http://www.youtube.com/watch?v=n-HbzwweWZc
Sehr interessant, Johannes und Carlo :gut:
Hier ein schlechtes Foto eines 158, der ja dem 159 sehr ähnlich ist?! War eine tolle Sonderaustellung des Prototyp Museums in Hamburg.
http://i804.photobucket.com/albums/y.../DSC_01421.jpg
aaaalder was n sound 8o
Gruss
wum
Ja richtig, der 158 (1.5 Liter 8-Zylinder) wurde schon 1937/38 - neben einem Engagement bei den "Big Bangern" - für die kleinere Voiturette-Klasse entwickelt. Den Motor entwarf Vittorio Janos ehemaliger Assistent Gioacchino Colombo, der sich 10 Jahre später für den ersten Ferrari V12 verantwortlich zeichnen sollte. Nach dem Krieg sollte sich dann das Reglement ändern und erlaubte für die Formel 1 nun entweder aufgeladene 1.5 Liter oder 4.5 Liter Sauger, womit die Alfetta plötzlich für die Königsklasse zugelassen war. Im Laufe der Evolution wurden kleinere Änderungen durchgeführt und der Wagen wurde ab der Saison 1950/51 zum 159. Auch wenn die allerersten 158 noch eine andere, zigarrenförmigere Karoserie besaßen, sind die späteren 158 (wie der von dir gezeigt) kaum vom 159 zu unterscheiden. Und im Grunde wurde somit eine über zehn Jahre alte Konstruktion zum erfolgreichsten Formel 1 Rennwagen aller Zeiten.
Genaueres weiß ich hierzu nicht, aber es ist bekannt, dass sowohl Achille Varzi als auch Jean-Pierre Wimille in einer Alfetta ums Leben gekommen sind. Da der Wagen aber 47 von 54 Grand Prix, in denen er zum Einsatz kam, gewonnen hat, scheinen die meisten anderen noch halbwegs glimpflich davon gekommen zu sein.
Yep, an Intensität kaum zu übertreffen. Wie eine Mischung aus einem Ferrari V12 und einer Horde Superbikes.
Wirklich faszinierend... hab' leider nur noch ein Foto
http://i804.photobucket.com/albums/y...ps58be2655.jpg
Bitte um kurze Hilfe; was ist das für ein Auto? Wahrscheinlich aus 1969.
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...3&d=1376393793
hmm,ich tippe mal auf cadilac....fleewood oder eldorado :ka:
1969 Pontiac Grand Prix
Schönen Tag,
Carlo
Besten Dank; Ihr seid klasse.
edit. das ist ein pontiac grand prix coupe 1969!!!:op:
arg,zu spät :wall:
Anhang 33312
Nicht meiner, aber der Wagen meines Schwiegervaters
Anhang 33313
Ford 20M Baujahr 1970
Anhang 33314
Wird noch täglich gefahren (außer im Winter)
Anhang 33315
Laut Kraftfahrtbundesamt (Stand März 2013) noch 91 Fahrzeuge dieses Typs in D. zugelassen
Anhang 33316
Anhang 33317
Wie gesagt, das Auto wird im Alltag benutzt.
Anhang 33318
Anhang 33319
Anhang 33320
Sehr schön! Und das er regelmäßig seiner Bestimmung zugeführt wird, finde ich gut.
+1
Das mit den Black-Plates wollte ich schon lange mal fragen: das sind ja die (wie der Name schon sagt) schwarzen Nummernschilder aus einer bestimmten Zeit in Kalifornien.
Wenn jetzt ein Fahrzeug Black-Plates hat, bedeutet das, dass es vermeintlich seitdem nicht ab-/umgemeldet wurde? Oder kann man wenn man ein passendes Schild hat auch ein anderes Auto aus der Ära mit den Kennzeichen anmelden? Bzw. wie kommt dann das von dir genannte Auto zu den Schildern?
Das ist genau das Problem ! Das kann ich dir auch nicht sagen ! Wahrscheinlich zu Unrecht, ist ggfs auch nur eine Geschichte und wenn man dann rüberjettet erfährt man die Wahrheit, wenn überhaupt. Dann haben manche Fahrzeuge ne Schnellüberarbeitung erhalten, glänzen wie ein Blender und uU fällt man auch noch darauf rein.
ME kann man drüben nur mit sehr guter Markt- und Zulassungskenntnis agieren. Also mein Credo "Schuster bleib bei deinen Leisten", denn auch hier ist es oftmals schon schierig genug.
Beispiele selbst erlebt:
- italien. Hersteller, Erstzulassung 88, 2009 rd 16Tkm auf der Uhr, Brief ein Eintrag, im alten Brief ein Eintrag mit dem Hinweis nicht wörtlich zitiert "alter Brief vernichtet, nur 1 Eintrag vorhanden, gleicher Eintrag wie in neuem Brief", in Inspektionshandbuch ein Kennzeicheneintrag bei Erstzulassung, der auf einen anderen Eigentümer hindeutet, in Steuerleitung vom Speedgeber (Tachosignal) hinten ein eingebauter Stecker ??
- Porsche 911 Erstzulassung lt Brief 7/88, deutsches Fahrzeug, Übergabeinspektion 3/87, erste Inspektion 6/87 (Ich glaube bei ungefähr 5 TKM). Das finde ich schon komisch! War zwar kein Totschlagargument gegen das Fahrzeug, möchte ich aber gerne auflösen, schon wg der 30 Jahre! Was hat das zu bedeuten? 15-16 Monate rote Nummer, ggfs als Verführfahrzeug, Übertragungsfehler bei Brieferstellung??? keine Ahnung!!
Wenn das alles schon hier bei uns so passiert, muss ich nicht mehr zwingend irgendwo anders im Ausland kaufen. Da gilt für Autos und Uhren. Aber nicht für alle !! :-))) Bei manchen Dingen geht es halt nicht anders !!
Aber wie immer : Das kann / darf jeder anders sehen, ist halt nur (m)eine Einzelmeinung !!!
Ja und was ist jetzt mit den schwarzen Kennzeichen? Sind die legitim geführten Black-Plates nun durchgehend angemeldete Fahrzeuge oder können die auch abgemeldet sein, solange der Halter gleich bleibt, oder reichts wenn das Auto mal solche Plates hatte und immernoch vorhanden sind, auch wenn der Halter wechselt?
Ich hoffte, meinen rudimentären Kenntnisstand verständlich wiedergegeben zu haben. ME sind Black Plates nur möglich, wenn die Fahrzeuge ab 1963 und bis 1969 in Kalifornien zugelassen wurden. Die Schilder sind schwarz mit gelber Schrift. Danach darf das Fahrzeug den Halter gewechselt, jedoch nie den Bundesstaat verlassen haben.
Dies soll das Symptom für gute Umweltbedingungen für den Erhalt des Fahrzeug sein !!
Diese Woche:
http://up.picr.de/15682730ks.jpg
http://up.picr.de/15682727ng.jpg
Originale Laufleistung.