Sehe ich auch so.
Druckbare Version
Sehe ich auch so.
Das ist im Grunde richtig. Nur sollte man sich dann selbst fragen, wie weit der eigene Horizont reicht. Ein John Reardon kennt über Jahrzehnte den globalen Markt und weiß auch heute tagesaktuell, was wo auf der Welt läuft. Wir kleinen Leuchten sehen nur unsere lokale Welt.
Erst ganz kürzlich habe ich in einem internationalen Forum gelesen, dass Stahl-Nautilus und Aquanaut in Asien als „kleine Jungen“-Uhren belächelt werden. Da trägt man eher goldige größte Komplikation oder Uhren, die mächtig verziert sind usw., aber keine billige Stahl-Nautilus.
Kann ich sowas beurteilen? Nein, denn ich habe kein Gefühl dafür, was Sammler/Liebhaber/Watchnerds weltweit wollen. Ich kann nur möglichst viel international lesen und mich daher mit anderen Argumenten und Sichtweisen auseinandersetzen.
Was ich definitiv denke: wir hier im RLX spiegeln nicht die große weite Welt repräsentativ wieder. Erst recht nicht die der weltweit ernsthaften nachhaltigen Sammler.
die 5711a wird ihren weg machen ;) da bin ich sicher
der preis wird sich bestimmt wieder beruhigen und auch deutlich unter die 100 k gehen
aber einbrechen wird er auch auf lange sichert nicht denke ich :grb:
wie immer :op: die im guten zustand und richtig komplett werden wie auch bei rolex in zukunft schwer zu bekommen sein und teuer
Das mit Casual und veränderten Freizeitberhalten ist richtig, finde ich.
Deswegen Stahl, Stahlband und Edelmetall (speziell WG) am Rubber.
Das mit dem Stahl gilt aber eher für die westliche Welt, aus meiner Sicht.
Asien, Indien, Adrika stehen auf Gelbgold und Steine.
Hier gibt es zwei Strömungen und genau deswegen beton TS ja immer, dass er alle Farben im Programm hat und haben will/muss.
Jetzt ist die Frage, welche wir uns ja eigentlich alle stellen, sollte er mehr Stahl im Programm haben?
Da käme es jetzt meiner Ansicht nach darauf an wie seine Verkaufszahlen in den Edelmetallländern ist.
Und beschweren sich denn Leute in asiatischen Foren darüber, dass AP nicht genug Gold anbietet?
Das wäre ja mal in interessant.
Ich denke am Ende macht es TS ganz schlau. Er versucht ein volles Portfolio zu haben und damit alle Länder und Strömungen bedienen zu könen und pusht ausserdem immer das schwächere Metall. Der Markt gibt ihm ja im Momenz recht.
Das Thema mit den Uhrwerken finde ich als Kunde auch beunruhigender.
Aus Firmenoptimierungssicht ist es natürlich richtig.
Ich bin bei Patek gerade etwas eingeschränkt, da ich das Gefühl habe die nächste Uhr muss ein anderes Werk haben.
Daher müsste es eine 5712 (kriegt man nicht) oder ein Worldtimer (gefällt mir im Moment nicht) sein.
Mit der Vorprägung in frühen Jahren, das stimmt. Bendenke allerdings auch, dass Rolex (mit überwiegend genau diesem Uhrentyp) schon seit 70 Jahren der angesagteste Uhrenhersteller ist. Das ist also nicht neu. Und die Nautilus gibt es ja auch schon seit fast 50 Jahren.
Ich könnte mir zudem vorstellen, dass auf Casual wieder weniger Casual folgt. Auf Stahl wieder Gold etc. Du erinnerst Dich an den 35-Jahreszyklus in der Mode. Die Mode scheint sich (da es fast keine wirklichen Neuerungen gibt/geben kann) in steten Zyklen zu wiederholen.
Die Preisentwicklung der 5960 verstehe ich auch nicht...ist für mich eins der schönsten Modelle überhaupt mit einer tollen Komplikation...
@lascases: war die 5960 nicht der erste Jahreskalender Chronograph überhaupt???
Ich schaue zudem immer mal auf die IG Seite von Madison Time (Michael Safdie), wenn ich wissen will, welche Modelle für den Patek Collector wichtig sind...eine 5711 habe ich da (bisher jedenfalls) noch nicht gesehen...dafür jedoch jede Menge 3940, 3970, 5970 oder 5004...:verneig:.
Schönes WE und LG
Oliver
Ja, 5960 war der erste JK-Chrono.
Danke für den Hinweis auf Madison Time. Kannte ich noch nicht. Werde ich verfolgen.
Genau, tolle Uhr. Auf der anderen Seite müsste man mal vergleichen, wo der LP damals bei Vorstellung lag und wo die Gebrauchtpreise geute liegen. Das relativiert vieles, immer noch alles sehr solide. Der Rest muss über die Zeit wirken...
Schönes Wochenende bei gutem Wetter!
In die Verlegenheit kam ich bisher noch nicht...hatte nur mal interessehalber einen Preis erfragt für eine 3970....der war allerdings soweit weg von dem gefühlten Marktpreis (zudem kommt ja dann noch Steuer und Zoll on top), dass ich auch nur noch schaue...:D.
Danke für den Tipp...:).
LG
Oliver
Das tue ich. Aber in dem Bewusstsein, nur einen kleinen Ausschnitt des Großen und Ganzen zu sehen. Aber man sieht ja auch bei anderen Themen, dass manchen mitunter die Demut fehlt, die eigene Expertise angemessen einzuordnen.
Berettameier hat das schon gut auf den Punkt gebracht.
Es kommt halt immer auf den Experten an.
Die Qualität eines Reardon sollte ja gerade eben darin liegen, dass er objektiv beurteilen kann und eben nicht seine eigene Meinung einfließen lässt.
Ich denke immer an meinen ehemaligen Hifi Händler. Der konnte Anlagen und Bausteine nach objektiven Kriterien beurteilen und in aktuelle Strömungen einordnen ganz egal welche Musik lief und ob er die Musik mochte.
Na klar, man muss immer sich auch selbst weiter bilden. Aber einen guten Anhaltspunkt kann man so schon bekommen.
Lediglich einen Punkt mag ich bei Reardon gewonnen geben. Sein Netzwerk wird sich aus Leuten speisen, welche 2 Klassen über uns „kleinen Funzeln“ in der Nahrungskette stehen. Aber es gibt halt immer einen größeren Fisch und wer hier würde meine große Komplikation kaufen, wenn die Kohle locker genug wäre? Nur weil dir nicht aus Stahl ist? Also den Nautilus EK würden doch fast alle hier nehmen, oder? Und nen Handchrono wahrscheinlich auch. Und schon sind wir da wo PP uns gerne hätte. :D
Für mich würde es schon reichen, wenn die 5320 ein schwarzes oder blaues Blatt bekommen würde. Zack, wäre die erste Patek am Leder für mich da. Allerdings bin ich auch Ü40.
"It doesn't get serious until it has leather on" :op: (John Meyer bei Talking Watches)
Hab noch ein altes WEMPE Büchlein „Meisterwerke der Uhrmacherkunst“ gefunden...da war die 5960P drin, scheint 2006 eingeführt worden zu sein. Preis war damals € 43.990,-.
https://up.picr.de/40593879ru.jpeg
https://up.picr.de/40593880ek.jpeg
Und die Version mit dem schwarzen ZB würde dann nur 1 Jahr gebaut, oder?
An diesem Punkt ist was dran. Stellen wir uns jemanden vor, der sagen wir um 2000 herum geboren ist. Was sieht man dann 2016 auf Instagram? Rapper die Nautilus tragen. Wenn unser fiktiver zukünftiger Patek-Kunde dann um 2030 herum zu Geld gekommen ist (um im Bild zu bleiben: durch Gründung eines Startups), was kauft man dann? Richtig, die Uhr die in der Jugend die eigenen Idole trugen.
Bitte nicht falsch verstehen: ich sage nicht, dass auf solchen Effekten die komplette Preisdynamik der Nautilus beruht. Aber bei Luxus kauft man nicht einen Gegenwert sondern eine Geschichte, wie wir von Herrn Biver wissen. Und das oben ist eine Geschichte, die sich aber (auf Grund mangelnder Affinität für Rap :D) außerhalb der Lebenswelt vieler Pateksammler ereignet.
Die 5960 kam als erste Uhr mit hauseigenem Chronographenwerk 2006 auf den Markt. Erstmalig auch in der Kombination mir Jahreskalender. Daher ist es auch ein echter Meilenstein für PP. Chronos aus 2/2006 gibt im Test einen Preis von 62.000 CHF an. Im Uhrenkatalog aus 2008 steht sie mit 51.410 € drin. Dann ging es recht fix bis auf 71.800 € hoch.
Habe eben mal geschaut: 62 CHF in 2006 waren ungefähr 43k Euro. Plus Umsatzsteuer dann ungefähr der Wert, den Du für 2008 gefunden hast.
Interessant, dann ist die Uhr zu heutigen Marktpreisen ungefähr da, wo sie auch 2006 schon lag. Das sind wahrscheinlich die hohen Stückzahlen. In den 90ern noch ist fast jede (gute) Patek deutlich günstiger gewesen als heute, beispielsweise (jeweils grobe Angabe in Euro, heutiger Preis in sehr gutem Zustand):
- 3998P: 15k damals > 23k heute
- 5035R-B: 14k damals > 26k heute
- 5056P: 22k damals > 30k heute
- 3940P: 33k damals > 60k heute
- 5050J: 35k damals > 55k heute
- 3970P: 65k damals > 120k heute
- 5004P: 100k damals > 230k heute
Ich habe mal bewusst auch einige "normalere" Modelle (wie 3998 und 5035) aufgenommen. Das galt also durch die Bank. Irgendwann um 2000 wurden dann die Stückzahlen immer größer, scheint mir. Und die LP-Entwicklung ging scheinbar auch steil hoch, bei dem was Du über die 5960 schreibst.
Die Schwatze, das ist die 5960 P 016, die auch mit Abstand am höchsten gehandelt wird, um die 60K. Gibt nicht viele.
Dann die 015, die Blaue, die Mitte 50K liegt.
Die Graue gibt’s in der Regel unter 50K, wobei die Preise angezogen haben.
In Platin, egal welches Blatt, eine der schönsten pateks, finde ich.
Wieso denn heller?
Der Nautilus 5990 kennt sich wohl nicht so gut mit den Referenzen aus. :bgdev:
Hier die korrekten Bezeichnungen, die Du mal googeln solltest:
5711/1A-010 und 5711/1A-011
Du erkennst dann, was heller ist. Die -011 empfehle ich übrigens sehr, wenn Du noch auf den Nautilus-Zug aufspringen möchtest. Gibt es sehr viel günstiger als die -010. Weil heller ist irgendwie unterbelichtet oder noch nicht erleuchtet. Komisch, was?! ;)
:rofl: :gut:
@Emoted: Ich hatte Dir doch neulich für die ganzen Nummern diese Seite empfohlen:
https://watchbase.com/patek-philippe
Sieh‘ Dich da mal um. Da findest Du viele schöne Pateks. :gut:
Bin ja dabei. Bisschen viel Zahlen auf einmal.;)
Zuviel ;) Mein Tipp; schau dir beide an. Ich habe in 2016 für diese beide zusammen rund 40 ausgegeben. Ich hatte schon eine blaue und habe dann beim Konzi eine bestellt und innerhalb 4 Wochen auch erhalten. Meiner Meinung nach ist die weiße schön als Ergänzung, wenn man schon eine blaue Nautilus hat.
Anhang 263234
Wie Ex-Omega geschrieben hat: Versuche mal, beide in natura zu sehen. Du suchst jetzt eine gebrauchte 5711?! Macht Sinn, denn beim offiziellen Händler kommst Du mit dem Wunsch einer Nautilus nicht weit.
Die weiße 5711 wirst Du sehr wahrscheinlich deutlich günstiger bekommen als eine blaue. Sieh‘ Dich mal bei Chrono24 um. Dort findest Du innerhalb der EU Angebotspreise für weiße 5711 ab ca. EUR 70-73k aufwärts. Aber das sind nur Angebotspreise, die aus meiner Sicht niemand zahlt. Genau weiß ich es aber nicht. Die Angebote parken da seit Wochen, was ein gutes Indiz für zu hohe Preise ist.
Mach‘ mal einen Termin mit so einem Händler. Wenn Du wirklich eine Nautlius willst, dann stecke reichlich Cash ein und verhandle gut. Mein Gefühl ist, dass Du deutlich weniger ausgeben musst, als zunächst auf dem Preisschild steht.
Evtl. interessant für Dich: eine 5712/1A hat noch ein paar Zeiger mehr, ist blau und fängt bei den Angebotspreisen auch ab ca. knapp über EUR 70-73k an. Und das, obwohl die 5712 eigentlich mal teurer/wertvoller war, als eine Dreizeigeruhr. Wenn hier Logik noch zählt (was nicht sein muss), dann wäre das auch ein Grund, dass die 5711 günstiger sein müsste.
Viel Glück! Berichte mal, wie es Dir ergeht. :top: Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der die derzeit aufgerufenen Preise wirklich zahlt, daher bin ich äußerst gespannt! Würdest Du tatsächlich so viel Geld ausgeben wollen??? :ka: Schön sind die schlichten Nautilus 5711 auf jeden Fall! :gut:
Ich finde fast alle Nautilus Modelle schön allen voran die 5740 und 5712. Als Geheimtipp würde ich die 5726 am Leder vorschlagen und ggf. das im Lieferumfang enthaltene Kautschuk tragen.
Anhang 263242
Meine Rede seit Jahren.
Gilt übrigens auch für die WG 5712 am Leder. :op:
Tolles Bild, Peter.
Hier bei A Blog to Watch bzgl. des Endes der 5711 auch die üblichen Gedanken wie Blase, zu hohe Stückzahlen, keine Kaufempfehlung usw.:
https://www.ablogtowatch.com/patek-p...us-5711-watch/
Aber auch ein (für mich) neuer Gedanke, wie richtig und wichtig die Einstellung der 5711 für PP war. Es geht dabei um die Erwartungshaltung, die bei Kunden generell entstehen kann, wenn sie ein mehr oder weniger beliebiges anderes Modell von PP kaufen. Die Kunden könnten denken oder hoffen, dass sich jede Patek preislich extrem nach oben entwickeln wird. Das könnte die Folge haben, dass sie enttäuscht werden, konkret von der gekauften Uhr (dem getätigten „Investment“) und damit indirekt von Patek Philippe im Allgemeinen.
-> Macht für mich Sinn! :top: Es schützt den Ruf des ganzen Unternehmens.
Edit: Und ich frage mich inzwischen, ob die ganzen Poser, Blogger usw., die mit der Nautilus der Superheld sein wollen (und sie nur deshalb, und nicht aus vollster Überzeugung und Liebe) gekauft haben, sich irgendwann rechtfertigen müssen, dass sie einen zu hohen Preis gezahlt haben. Oder sie lügen und behaupten, eine zum LP bekommen zu haben. :ka:
Peter, ein super Bild der 5726 :gut:.
Die 5726 oder auch die 5712 G oder R am Lederband kommt in natura noch viel viel besser als es jedes super Bild wiedergeben kann.
Gruß Rom