Das musst du mir bitte genauer erklären.
Ich wohne in der Stadt zur Miete ohne festen Stellplatz oder Garage.
Mithin fällt für mich eigene Ladeinfrastruktur flach.
In meiner Stadt gibt es im Umkreis von 2km von meiner Wohnung derzeit genau zwei öffentliche Ladesäulen und die sind auch noch in einer Tiefgarage (für die man dann noch extra "Eintritt" zahlen darf).
Wo soll ich mein Auto also aufladen?
Ich pendele jeden Tag ca. 120 km, je nach Fahrzeugtyp bedeutet das, spätestens nach zwei Tagen zu laden.
Angenommen es gäbe eine Ladeinfrastruktur in exakt gleicher Anzahl wie derzeitige Tankstellen.
Ein Kraftstoff-Tankvorgang dauert ca. 5 Minuten. Eine Schnellladung auf einen Teil der Kapazität (sagen wir 80%) dauert ca. 30 Minuten.
Da brauchst du schon sechs mal mehr Ladesäulen um den gleichen Durchsatz zu schaffen.
Aber schau dir mal die Tankstellen an, da kannst du nicht auf der gleichen Fläche sechs mal mehr Ladepunkte aufbauen.
Und ich muss ja doppelt so oft laden, wie ich zuvor tanken musste. Also reichen sechs mal so viele Ladesäulen vermutlich auch nicht aus.
Und was mache ich 30 Minuten lang an der Tankstelle? Dort einkaufen ist zu teuer. Mit dem Taxi nach Hause fahren und das Auto am nächsten Morgen holen? Ist auch Blödsinn und der Tankstellenbetreiber wird dir was husten, dass du seine Ladesäule die ganze Zeit blockierst.
Also ich sehe im Laden exakt DAS Problem.
Ich fand ja die Wechselakku-Lösung von BetterPlace damals sehr interessant, nur sind die leider insolvent.
So hätte "einmal volltanken" auch nicht länger gedauert als ein herömmlicher Tankvorgang und die Batterien wären vom Auto losgelöst auf Vorrat geladen worden.