Katalyse Isopropanol - was passiert da? Chemiker und Fachleute gefragt
Aus Interesse würde ich gerne wissen, was bei der Katalyse von Isopropylalkohol passiert. Ganz speziell gibt es um diese katalytischen Lampen nach dem Prinzip Lampeb erger. Diese beschreiben, dass „Unerwünschte Gerüche durch (ein) Katalyseverfahren beseitigt“ werden.
In der Lampe ist 90% Isopropanol, mehr nicht (jedenfalls wenn man keinen Duft dazu nimmt). Der Brenner selbst besteht aus einem „Katalytstein“ mit Docht und einem Draht. Der Brenner wird angezündet, wie durch die Flamme erhitzt und kurze Zeit später ausgeblasen. Und dann soll der Prozess passieren. Der Brenner „brennt“ so lange bis man eine Kappe aufsetzt und die Luft entzieht.
Aber was passiert da genau. Angeblich sollen nun Geruchsmoleküle aufgespalten werden. Aber wie? Der Geruch, der aus der Lampe kommt, ist alkoholisch mit ich meine etwas Ozon. Das würde auch die Wirkung erklären. Aber ist das so? Die Lampe tut eigentlich, was sie soll. Nicht zu 100% aber schon recht gut.
Als „Techniker“ würde ich natürlich wissen, was da genau im Hintergrund passiert, wie das funktioniert und was Marketing bla bla ist. Meine Chemie-Kenntnisse sind aber eingerostet. =(
Wer kann das einfach, aber doch möglichst genau erklären von Euch? Ich bin echt gespannt.