Hallo,
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie die genaue Bandweite fuer meine 5146 ist.
Weiss jemand auch wo man sommerlich bunte Lederarmbaender bekommen kann? Camille Fournet hat leider keine.
Vielen Dank!
David
Druckbare Version
Hallo,
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie die genaue Bandweite fuer meine 5146 ist.
Weiss jemand auch wo man sommerlich bunte Lederarmbaender bekommen kann? Camille Fournet hat leider keine.
Vielen Dank!
David
Hallo,
Du kannst selbst messen zwischen den Hörnern und an der Schließe. Das Maß der 5146 kenne ich auch nicht.
Ansonsten empfehle ich immer wieder den Konfigurator bei ABP. Die machen Dir, was Du willst. :gut:
Am Anstoß sind es 20mm und an der Schließe 16mm. Also eine sehr übliche Dimension und freie Auswahl bei den Bändern. Es gibt so viele Anbieter. Gur finde ich noch Bulang & Sons, A Connected Man, Kaufmann, Camille Fournet, ...... Kommt darauf an, was du genau suchst.
Ich kann Kaufmann sehr empfehlen. Netter Kontakt per email auf deutsch, Band konnte ich frei konfigurieren (also abweichende Maße zu den Beispielen auf der Homepage), die Patek Federstege mit dem Knubbel habe ich eingeschickt, und das Band mit montierten Stegen zurückbekommen. Alles ohne Aufschlag, Band war um die 150 Euro und in gut einer Woche bei mir. Würde ich jederzeit wieder machen.
Viele Grüße
Stephan
Vielen Dank fuer die Antworten, ich werde mal kucken gehen!
Kann dir noch Jean Rousseau empfehlen. Die haben auch viele hellere, sommerliche Bänder im Sortiment.
Hier mal straps von Bulang & Sons, sowie Delugs an dem Schwestermodell verbaut. Alle hier gezeugten haben den Vorteil, dass die Federstege ähnlich PP schon integriert sind.
Anhang 264623
Anhang 264624
Anhang 264625
Anhang 264626
Anhang 264627
Anhang 264628
Das Band auf dem vorletzten Bild passt in dem Licht zumindest m.M. nach am besten :gut:
Das war mir schon klar, andere Bänder mag ich auch gerne. Es geht eher um die Reibung Stahlfedersteg auf Goldgehäuse. Das bewegt zumindest die Rolexträger im Hauptforum.
Für meine Golduhren nutze ich auch nur güldene Federstege. Bei Platin mag es etwas weniger ausmachen. Aber hartes Metall auf weiches Metall sollte man schon vermeiden.
Ja ich habe davon gehört. Allerdings hatte ich auch schon sehr viele Golduhren in der Hand mit Stahlfederstegen, die teils Jahrzehnte getragen worden sind, bei denen man keinen bzw. kaum Verschleiß in den Bohrungen erkennt.
Bei Goldbändern hingegen, allen voran bei der 1675/8 oder 1680/8 kommt es häufig zu ausgeschlagenen "Innenecken" zwischen den Hörnern, das ist das größere Problem.
Zudem kommt hinzu, dass ich rein "rechnerisch" meine Uhren jeweils nur 6-7 mal pro Jahr trage, deshalb mache ich mir persönlich da keine Sorgen, aber das kann ja jeder halten wir er möchte ;)