Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Autopflege-Thread -> Wie putzt Ihr Eure Herrenbeschleuniger?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
[
13]
Spacewalker
07.09.2025, 17:36
Was sind das denn für Reiniger? Damit könnte man ja Leichenteile verschwinden lassen. :kriese:
kurvenfeger
07.09.2025, 18:14
Nächstes Jahr wird der RS 10 Jahre alt, da will ich ihm dann doch mal was Gutes zukommen lassen.
Frontfolierung endlich mal runter, dann hübsch aufpolieren und neu folieren lassen. Am liebsten ganz, aber der Aufpreis ist schon obszön. Mal sehen…
IronMichl
07.09.2025, 19:53
Was sind das denn für Reiniger? Damit könnte man ja Leichenteile verschwinden lassen. :kriese:
https://shop.servfaces.de/reactive-cleaner-SF10052
ph 12,8
https://shop.servfaces.de/special-cleaner-acidic-SF10055
ph 1,0
Spacewalker
07.09.2025, 20:03
Danke, Michl. :gut:
Eine spezielle Frage an die Profis hier: Was ist eigentlich die empfehlenswerteste Waschprogrammreihenfolge in der SB-Box?
siggi415
09.09.2025, 16:10
Schmutzlösen>Einschäumen>Klarspülen>Glanzspülen
kurvenfeger
09.09.2025, 17:38
Ganzes Auto abspritzen -> Insektenentferner auftragen, Pickup und sonstiges ekliges Zeug mit Orangen-Terpenreiniger einsprühen-> Auto mit Hockdruck abspülen -> Felgenreiniger auftragen und putzen-> Räder mit Hochdruck abspülen -> Auto einseifen und mit vielen sauberen weichen Lappen von oben nach unten putzen -> mit Hockdruckreiniger abspülen -> Glanzspülen -> Abtrocknen
Danke euch schon mal, Siggi und Can! :dr: :dr:
Weshalb ich nachfrage, hat folgende Bewandtnis: Wir (meine Frau und ich) haben unseren "Boliden" u.a. jeweils eine Lackaufbereitung nebst Keramikversiegelung gegönnt, was "schweineteuer" war, aber sehr gut gelungen ist. Jetzt geht es darum, bei den künftigen (und ausschließlichen) Handwäschen möglichst wenig - besser keine - Kratzer auf dem Lack zu produzieren. Welche Einzelschritte wären da optimal?
Can, Dein "Leitfaden" ist schon sehr detailliert und gut! :gut: Vielleicht gibt es aber doch noch den einen oder anderen Spezialtipp von euch? Lieben Dank!
AndreasL
09.09.2025, 18:37
Habe auch mal eine Frage: Habe in zwei Autos das Problem klebriges Plastik. Beim Mercedes ist es nur eine Stelle und der Wagen kam auch in dem selben Zustand aus der Aufarbeitung; scheinbar hatte er keine Idee dazu. Beim Alfa ist viel mehr und nervt total, weil auch die Finger nach dem Fahren schwarz sind. Was kann man am besten dagegen machen?
pfandflsche
09.09.2025, 18:37
die wasserdurchspülte bürste in diesen waschboxen nicht verwenden…deren verwendung ist meiner ansicht nach der sicherste weg,den lack zu versauen. sah schon typen,die damit ihren motor abschrubbten oder die fussmatten bürsteten.
ansonsten…wassersasserwasser.
@andreas
das dürften diese softlack-oberflächen sein…die sich auflösen..nach allem,was ich darüber sah/gelesen habe,hilft wohl nur austausch.
hartleibige panschen mit aceton/verdünner/backofenspray herum…keine eigene erfahrung dazu.
Spacewalker
09.09.2025, 18:44
Habe auch mal eine Frage: Habe in zwei Autos das Problem klebriges Plastik. Beim Mercedes ist es nur eine Stelle und der Wagen kam auch in dem selben Zustand aus der Aufarbeitung; scheinbar hatte er keine Idee dazu. Beim Alfa ist viel mehr und nervt total, weil auch die Finger nach dem Fahren schwarz sind. Was kann man am besten dagegen machen?
Ich reibe die klebrigenTeile, egal ob im Auto, oder am Kameraobjektiv, mit einem fusselfreien und mit Isopropanol getränkten Tuch ab.
Die obere und klebrige Schicht wird dabei abgetragen.
Danke euch schon mal, Siggi und Can! :dr: :dr:
Weshalb ich nachfrage, hat folgende Bewandtnis: Wir (meine Frau und ich) haben unseren "Boliden" u.a. jeweils eine Lackaufbereitung nebst Keramikversiegelung gegönnt, was "schweineteuer" war, aber sehr gut gelungen ist. Jetzt geht es darum, bei den künftigen (und ausschließlichen) Handwäschen möglichst wenig - besser keine - Kratzer auf dem Lack zu produzieren. Welche Einzelschritte wären da optimal?
Can, Dein "Leitfaden" ist schon sehr detailliert und gut! :gut: Vielleicht gibt es aber doch noch den einen oder anderen Spezialtipp von euch? Lieben Dank!
Meines Erachtens gibt es zwei (legale) Möglichkeiten:
1. Du hast eine tolerante SB-Waschanlage in der Nähe, dann kannst du dort den groben Schmutz abdampfen und dann mit der 2-Eimer-Methode mit GridGuard und mehreren Waschhandschuhen arbeiten.
2. Du hast keine tolerante SB-Waschanlage in der Nähe, dann kannst du dort ggf. den groben Schmutz abdampfen (kein Muss) und dann mit der Rinseless Methode zuhause arbeiten: https://www.fahrzeugpflegeforum.de/index.php?thread/12589-rinseless-wash-so-mache-ich-es/&pageNo=1
Beide Varianten führen zum Ziel, keine ist schlechter als die andere.
AndreasL
09.09.2025, 18:48
Danke Stefan. Versuche Isopropanol als nächstes gerne und berichte. Habe vergessen zu sagen, dass Waschbenzin keinen Erfolg brachte.
Ganzes Auto abspritzen -> Insektenentferner auftragen, Pickup und sonstiges ekliges Zeug mit Orangen-Terpenreiniger einsprühen-> Auto mit Hockdruck abspülen -> Felgenreiniger auftragen und putzen-> Räder mit Hochdruck abspülen -> Auto einseifen und mit vielen sauberen weichen Lappen von oben nach unten putzen -> mit Hockdruckreiniger abspülen -> Glanzspülen -> Abtrocknen
...ich kenne nur Waschboxen wo es strengstens verboten ist, eigene Reiniger etc. zu benutzen. Wo machst du das? Danke
AndreasL
09.09.2025, 19:41
Ich war die Tage zum ersten mal in so einer Box bei Allguth. Auch ohne eigene Mittel hat es mir extrem getaugt. Der Schaum war vollkommen ausreichend. Es gibt drei Lanzen mit verschiedenen Zeugs. Nebenan wurde das Auto sogar noch per Hand getrocknet. Werde es vielleicht mal mit dem Cabrio wiederholen.
354100
Andy Ommsen
09.09.2025, 22:27
Ich bin ja ebenfalls der Typ Handwäsche, so wie Fabian es beschrieben hat unter Punkt 1, also die tolerante SB-Waschanlage. Nach Abspülen des groben Schmutzes mit dem HD-Reiniger folgt 2-Eimer-Wäsche mit sehr mildem Shampoo (Dodo Juice "Born to be mild") und 3 verschiedenen Waschhandschuhen (oben/unten/Felgen).
Es folgt nochmal ein Absprüh-Vorgang mit klarem Wasser, danach dann Trocknung mit verschieden großen Microfaser-Tüchern. Dabei reibe ich mit den Tüchern nicht wie ein Irrer über den Lack, sondern ziehe die Tücher gaaaanz langsam über die Oberflächen. Versiegelt wird das Ganze einmal im Jahr mit Carnaubawachs nach der Frühjahrspolitur, gegebenenfalls eine Auffrischung im Sommer. Wenn er dann so glänzend dasteht hat das schon was ;)
kurvenfeger
09.09.2025, 22:48
Ich brauche ca 10 Tücher und Handtücher (also so gaaanz dicke flauschige super saugfähige Autohandtücher) pro Wäsche.
Damit fühle ich mich safe… 2 Einer ist natürlich klar, das habe ich oben vergessen zu erwähnen.
Man könnte auch noch rumkneten, das ist mir aber für die normale Wäsche too much.
Habe auch mal eine Frage: Habe in zwei Autos das Problem klebriges Plastik. Beim Mercedes ist es nur eine Stelle und der Wagen kam auch in dem selben Zustand aus der Aufarbeitung; scheinbar hatte er keine Idee dazu. Beim Alfa ist viel mehr und nervt total, weil auch die Finger nach dem Fahren schwarz sind. Was kann man am besten dagegen machen?
Ich hatte das bei meinem Lancia Lybra auch.
Der hatte ein zweifarbiges Interieur in Schwarz (oben) und rotbraun (unten).
Nur die rotbraunen Teile wurden klebrig.
Ich hatte viel experimentiert, aber letztlich half nichts.
Ich habe die Teile schließlich ausgebaut und komplett mit Chemie entlackt.
Dabei war Backofenspray am effektivsten.
Nun hätte man die Teile vermutlich neu lackieren können, aber ich habe sie dann unlackiert wieder eingebaut.
Sahen dann genauso aus, wie die anderen schwarzen Teile.
AndreasL
10.09.2025, 10:30
Isopropanol ist auf der Bestell-Liste und die Nebenwirkung von Backofenreiniger google ich mal. ;)
Hätte mir gar nicht die Mühe des Ausbaus machen müssen. Backofenreiniger nach ein paar Minuten abwischen und Nachwischen. Gut ist.
354112
Mit Isopropanol und Backofenreiniger bewaffnet werde ich nächste Woche mal mein Glück beim Italiener versuchen.
siggi415
10.09.2025, 11:17
Zum Thema: Warum keine eigenen Reinigungsmittel in Waschanlagen:
Stop, stimmt nicht.
Es gibt Waseraufbereitungsanlagen die auf biolologischer Basis arbeiten. Es gibt insgesamt 3 Becken, ein Abscheidebecken, ein Vorklärer und das Vorhaltebecken in dem das Wasser belüftet wird und in dem kleine Schwämmchen mit Bakterien sind.
Diese Bakterien verarbeiten die Waschzusätze, wenn hier der ph-Wert nicht stimmt kippt das ganze Wasser.
Sowas passiert gerne nach einer Hallenreinigung wenn zu viel saure Reiniger verwendet wurden. Oder wenn sich die Wachzusätze chemisch einfach nicht vertragen.
Glaubs mir, wir haben so eine Anlage hier auf dem Grundstück. Die muß tatsächlich gut geplegt und gewartet werden. Und daran haperts.
Wenn die Wartung gut gemacht wird und die verwendeten Reinigungszusätze perfekt aufeinander abgestimmt sind funktioniert die Anlage allerdings verblüffend gut.
Das Wasser wird richtig klar und riecht nach nichts.
Das Ding kommt in den nächsten allerdings Wochen raus, und es wird eine normale Filteranlage installiert.
kurvenfeger
10.09.2025, 11:18
...ich kenne nur Waschboxen wo es strengstens verboten ist, eigene Reiniger etc. zu benutzen. Wo machst du das? Danke
Also bei mir hat noch keiner gemeckert, obwohl die da schon oft zum Geld ausleeren vorbeikamen.
Habe mir aber die „Hausordnung“ auch nie durchgelesen, dachte man darf das :ka:
siggi415
10.09.2025, 11:28
Grund 2:
Mischung saurer (z.B. Felgenreiniger) und alkalischer Reinigungsmittel.
Die Mischung von sauren und alkalischen Reinigern ist gefährlich und sollte auf keinen Fall erfolgen. Die chemische Reaktion kann zu einer Entwicklung von Peroxyessigsäure führen, die instabil ist und beim Mischen zu einer Explosion führen kann. Auch die Mischung von alkalischen Reinigern mit sauren Reinigern kann zu einer stark exothermen Reaktion führen, die zu Verbrennungen, Dämpfen und gefährlichen Spritzern führen kann. Es ist wichtig, die Etiketten der Reinigungsmittel zu lesen und nur Einzelprodukte zu verwenden, die ausdrücklich für die Mischung angegeben sind. Belüftung und Schutzmaßnahmen sind ebenfalls entscheidend, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Zitat (https://www.mundizio.de/blogs/mundizio/unterschied-alkalisch-und-sauer-reinigungswirkung-im-vergleich)
pfandflsche
10.09.2025, 12:15
ich fahre…falls ich kärchern muss oder möchte…zu cosy wash…und das einzige hinweisschild ist eine art frostwarnung..sonst keine einschränkungen.
und die nutzer links und rechts holen komplette reinigungsmittel-komplettsortimente aus den kofferräumen und jauchen ihre karren damit ein.
Ich habe hier 3 verschiedene Anbieter (Aral, Allgut und Weißnicht) in der Nähe, bei allen der Hinweis, das ausschließlich das was aus der Lanze / Bürste kommt, genutzt werden darf, keinesfalls eigene Mittel.
Cosy Wash gibt es glaube ich in M nicht...
kurvenfeger
10.09.2025, 12:55
Ich Check das beim nächsten Mal.
Sonst kommst halt mal die paar km zu mir raus in Richtung Süden, dann machen wir ne gemeinsame Wash-Session :gut:
...das wäre dingend nötig :D
Danke!
Hinterm Irschenberg Richtung Miesbach ist eine gute Self-Service-Station, aber auch eigene Mittel verboten
siggi415
10.09.2025, 16:12
https://www.youtube.com/watch?v=Kn58j9eY0sA&list=RDKn58j9eY0sA&start_radio=1
:bgdev:
Die Mädels haben zuviel an...
IronMichl
11.09.2025, 08:50
:supercool:
Gut dass DU das schrubst.
:D
Danke
Michl
kurvenfeger
11.09.2025, 09:11
Das Testosteron noch stark in Euch ist! :op:
siggi415
11.09.2025, 11:10
Den Jugendschutz und die Gefahr von hohem Blutdruck bei den Alten habe ich natürlich berücksichtigt. :bgdev:
Andy Ommsen
11.09.2025, 14:23
....ich verweise in diesem Zusammenhang gerne auf die Szene aus "Bad Teacher" :D
https://www.youtube.com/watch?v=9HRIGCog9UQ
Den Jugendschutz und die Gefahr von hohem Blutdruck bei den Alten habe ich natürlich berücksichtigt. :bgdev:
Isch masch Disch gleich Blutdruck.... :motz:
siggi415
11.09.2025, 19:20
:bgdev:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.