Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Autopflege-Thread -> Wie putzt Ihr Eure Herrenbeschleuniger?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
Des sparen willens würde ich das nicht machen, da zuvuel arbeit.
Wenn du sparen willst schon.
Je nach Region geht das schon deutlich billiger. Bei uns geht es bereits ab 300€ inkl. Keramikversieglung los.
Dafür bekommt man nur die Versiegelung. Der Erfolg und der Zeitaufwand (Kosten) liegen in der Vorbereitung.
Spacewalker
24.04.2018, 16:55
So schaut es aus.
Wenn die Vorbereitung schlecht war, dann muss nicht nur nachpoliert werden, sondern vorher erst einmal die komplette Versiegelung wieder runter.
Und bei Keramik geht das nur mechanisch.
Dafür bekommt man nur die Versiegelung. Der Erfolg und der Zeitaufwand (Kosten) liegen in der Vorbereitung.
Nein dafür bekommt man auch die Vorbereitung. Und die ist sogar gut, war selbst sehr skeptisch bei dem Preis.
Da stelle ich mir dann immer die Frage, wie professionell das ganze ist und wie sich der Betrieb überhaupt finanziert? :grb:
...und vor allem, ob ich das unterstützen mag.
Eine normale gewinnorientiert arbeitende freie Autowerkstatt hat heute schon einen Stundensatz von im Schnitt ab 65 €. Verbrauchsmaterial geht extra.
Wie also ein Aufbereiter von max. 30 € all inkl., eher darunter, existieren kann, ist mir schleierhaft. :ka:
Also ich weiss nicht wie er das macht, aber er ist für mehrer Monate ausgebucht.
Ein anderer hat 500€ komplett mit 2 Schichten Gyeon genommen, macht das aber als Nebengewerbe
Karl Napp
26.04.2018, 10:17
Kann man eine Versiegelung bereits auf einen Neuwagen aufbringen (weniger Vorarbeit notwendig) oder sollte man damit warten und wenn ja wie lange?
je frischer alles ab Werk ist, je früher Du damit den "Neuzustand" erhälst. ist doch klar.
Karl Napp
26.04.2018, 12:34
Bin Laie aber muss der Lack nicht erst aushärten?
siggi415
26.04.2018, 16:19
Kommt auf den Lack und die Nachbehandlung an, Michael. Hier würde ich mich nur auf Aussagen von einem Profy verlassen.
Ein Neuwagen kommt ja nicht just aus der Lackierkabine :ka: ich sehe da null Probleme.
buchfuchs1
27.04.2018, 16:55
Hmm
Das würde ich nicht so pauschal sehen
Was für eine Meinung haben denn die Experten, wie sollte man idealerweise den Lackzustand des übrigen Fahrzeugs (also die Karosserieteile die nicht nachlackiert werden soll) an einen Lackierer übergeben, wenn einzelne Teilbereiche nachlackiert werden sollen?
As it is (>1,5 Jahre nicht aufbereitet mit noch halbwegs intakter Gyeon Prime Versiegelung) oder leicht defektkorrigiert (Grauschleier, Swirls) also unversiegelt oder perfekt defektkorrigiert (als ob man ihn im nächsten Schritt versiegeln würde - also so wie der Lack wirklich ist) oder den Rest des Wagens schon perfekt aufbereitet und versiegelt?
Ich frage deshalb, weil mein farbgeschultes Auge "leider" sehr anfällig für Farbunterschiede ist und alles andere als eine perfekt getroffene Farbe, mich enttäuschen würde - da würde ich es eher noch so lassen und mit der Patina leben.
Zudem handelt es sich überwiegend um PU-Teile (Frontmaske, Heckstoßstange) die nachlackiert werden sollen, was ja nochmal eine Herausforderung (häufig selbst ab Werk) darstellt, dies perfekt anzugleichen als etwa Blech und Blech nebeneinander.
Gutes Zeug. Habe auch das Carbouba Wachs dazu; benutze es aber nur bei jeder dritten Teinigung.
http://up.picr.de/32655516jn.jpg
http://up.picr.de/32655517gv.jpg
Du wachst dein auto jedes dritte Waschen???
Nun, das Shampoo trägt ab. Der Quickdetailer kompensiert dagegen nur wenig.
Dann muss man wieder sättigen.
Alltagsauto halt. Das macht was mit.
Spacewalker
11.05.2018, 19:27
Ich wachse den 11er dank Keramik-Versiegelung gar nicht mehr. :flauschi:
Nun, das Shampoo trägt ab. Der Quickdetailer kompensiert dagegen nur wenig.
Dann muss man wieder sättigen.
Alltagsauto halt. Das macht was mit.
Das rechte? das ist kein Shampoo sondern ein PreCleaner. Das soll abtragen
? Das Shampoo ist nicht im Bild
achso dachte du wäscht mit dem PreCleaner. Da würde ich aber das Shampoo und/oder das wachs wechseln alle 3 mal ist zu wenig. wenn du nicht nur einmal im monat wäscht.
Der Wagen wird derzeit mindestens 1x pro Woche gewaschen. Der Blütenstaub und Insekten nötigen dazu. Die Regenschauer zwischendurch machens noch schlimmer.
Waschpark mit Aktivschaum und Osmosewasser klarspülen.
Die Front habe ich so alle 2 Wochen mit der Knete in Arbeit.
Vom Zeitaufwand sind ein Quickdetailer und Microfasertuch ein echt dankbares Mittel.
Versuch doch mal den Aktivschaum wegzulassen oder frag mal was da drin ist. 3 Wochem ist für ein Wachs zu wenig
FritzEots
30.06.2018, 07:05
Habe heute über den Link oben "Chemical Guys Air Freshener -Leather-" erhalten und direkt ausprobiert.
Versand innerhalb von 2 Tage :gut:
Mein Wagen riecht jetzt als ob eine neue Wildlederausstattung drinnen ist :gut: :gut:
Obwohl ich nur 2 mal unter den Sitzen gesprüht habe. Der Geruch ist nicht intensive und mein Wagen stand seit 5 Stunden in der prallen Sonne.
Auf keinen Fall öfters sprühen, sonst wird es zu stark :op:
Wenn einer mal probieren will, kann er gerne bei mir vorbeikommen.
Hallo,
gibt es da eigentlich was neues ?
Ich mag den Geruch dieser Zeuges nämlich nicht, möchte aber wieder Ledergeruch haben...
Passt jetzt zwar nicht ganz, weil ich nicht selbst, bzw. nur als Gehilfe Hand angelegt habe, trotzdem ein paar Bilder meines GT nach der Behandlung vom IronMichl.
http://up.picr.de/33134888dn.jpg
http://up.picr.de/33134896xi.jpg
http://up.picr.de/33135173zt.jpg
Was der Michl da abgeliefert hat, ist eine Sensation :verneig:
Daneben hat das Ganze auch noch unglaublichen Spaß gemacht. Ich war den ganzen Tag - als "Helfer" - dabei und habe unglaublich viel gelernt.
Der Wagen selbst steht besser da als bei der Auslieferung, und zwar deutlich besser.
Ganz nebenbei kann man dem Michl auch unglaublich gut Bier trinken und jede Menge Spaß haben =)
Michl, Dir nochmals ganz, ganz herzlichen Dank für alles und liebe Grüße von Phily :dr:
Wenn Du magst, würde ich mich sehr freuen, wenn Du noch ein paar Deiner Bilder einstellst. Die sind sicher besser als meine ;)
siggi415
02.07.2018, 11:26
Das Auto in dieser Farbe ist schon der Knaller, aber frisch gemichlt der Oberknaller. :verneig:
Da spart man sich doch den Spiegel:gut:
SteveHillary
02.07.2018, 11:40
Irre 8o:verneig:
Siggi, :dr:
Es ist echt irre und vor allem: Der Michl sagt, dank Keramikversiegelung bleibt das auch so =)
ehemaliges mitglied
02.07.2018, 12:43
Michl :verneig: ...for President :gut:
IronMichl
02.07.2018, 12:53
@ Jürgen
DANKE für die "Blumen". ;)
War ein netter Tag mit Euch dreien (Dir, Phil und Masi).
Und ja, der Glanz bleibt.
Aber auch nicht ewig.
Mechanische Belastung führt nun mal im Laufe der Zeit wieder zu Kratzern.
Nicht vergessen: :op:
Vom Rumstehen und Fahren bekommt der Lack seltenst Kratzer.
DIE bekommt er (meist) vom Waschen.
UND:
Regen gibt keine Kalkflecken. :D
Hatten wir noch weiter solche "Weisheiten"?
:D
Hatten wir noch weiter solche "Weisheiten"?
:D
Ich verstehe Deine Frage nicht. ;):rofl:
einfach nur geil :verneig: :verneig:
Spacewalker
02.07.2018, 17:48
Mechanische Belastung führt nun mal im Laufe der Zeit wieder zu Kratzern ...
DIE bekommt er (meist) vom Waschen.
Oder von Tussen, die ihre, mit Niete, oder dicken Metall-Verschlüssen besetzte, Handtasche an Deinem Auto vorbeiziehen. :motz:
IronMichl
02.07.2018, 18:24
Oder von Tussen, die ihre, mit Niete, oder dicken Metall-Verschlüssen besetzte, Handtasche an Deinem Auto vorbeiziehen. :motz:
Ja.
Oder auch so.
=(
ehemaliges mitglied
02.07.2018, 18:49
...oder ein Leo 2 - Battalion faehrt ganz knapp dran vorbei...oder Meteoriten-Truemmer.... :rolleyes:
Spacewalker
02.07.2018, 18:53
Im Gegensatz zu Deinen an den Haaren herbeigezogenen Beispielen :wall:, passiert das auf Supermarkt Parkplätzen leider oft.
ehemaliges mitglied
02.07.2018, 19:26
Wahrscheinlich nur in Koeln
So ein Ding, sei es von Panzern oder von Taschen, habe ich leider in der Beifahrertür =(
Hat nicht mal der Michl weggebracht, aber mit dem Lackierer bin ich schon in Kontakt. Dann ist Michl wieder mit der Tür dran =)
Spacewalker
02.07.2018, 19:37
Wahrscheinlich nur in Koeln
Genau, denn in Abu Dhabi fahren sie Dir direkt mit dem Auto rein. :bgdev:
R.O. Lex
02.07.2018, 20:10
Da spart man sich doch den Spiegel:gut:
In der Tat! :gut:
Wie armselig wirkt dagegen eine Aufbereitung durch die Audi AG (A1 in scubablau, ein Jahr alt)
184679
IronMichl
03.07.2018, 06:46
Jürgen,
das hier dät noch bassn.
184697
jetzt noch gelbe Scheinwerfer und nen gelben ASTON MARTIN side stripe.... könnte passen :D
schönes Auto :dr:
Wie trocknet ihr denn nach der Handwäsche eure Herrenbeschleuniger?
Hab das bisher immer mit Abledern gemacht, aber es gibt ja Alternativen.
Hat jemand z.B. die Sonax Flexiblade im Einsatz?
IronMichl
04.07.2018, 12:13
@ Florian
"Flexblade" oder wie auch immer diese Silikonlippenteile heissen ........ UFFBASS !!!!!
Die funktionier super.
Ja.
ABER.
Ich rate dazu diese Teile NUR bei einem wirklich(!!!!) sauberen (sehr sauberen) Lack zu verwenden.
DENN:
Hast Du nur ein böses Sandkörnchen noch auf dem Lack dann zieht man sich sehr schön genau dieses mittels der Silikolippe ÜBER den Lack.
Farbabhängig kann das "fastegal" sein (zB bei weiss fällt sowas nicht so dolle auf. Aber bei dunklen Lacken ......... AUWEIA)
Mein Tipp zum Trocknen nach der Wäsche.
- Fahrzeug ist nass
- Fahrzeug mittels eines Trockentuches (gibt genug Auswahl auf dem Markt) den Lack "feucht" machen.
- Heisst also nicht gleich ganz trocknen sondern Restfeuchte über lassen.
- frisches (langfaseriges Polier-)Tuch nehmen
- Trockenwäschespray, Detailerspray, Glanzspray oder wie auch immer Ihr das nennen mögt, auf den noch feuchten Lack aufsprühen und dann trocken WISCHELN.
(Nicht reiben. WISCHELN !!!!! Bis trocken!)
Einstiege und unter den Hauben/Deckeln nicht vergessen um Kalkflecken zu vermeiden.
Wünsche Gutes Gelingen zu einem glänzenden Ergebnis
Michl ;)
Orange towel
Hab ich auch - funktioniert gut.
WISCHELN - das hab gelernt, und wie :D
Gell, Michl? ;)
Mein Vorgehen:
1. mit dem Trockentuch drüberziehen. Der Lack ist damit schon ziemlich trocken.
2. Mit Druckluft Fenster, Außenspiegel und alle Ritzen auspusten.
3. Detailer aufsprühen und ohne Druck drüberwischen.
Tücher habe ich ausschliesslich Microfiber Madness
Wie trocknet ihr denn nach der Handwäsche eure Herrenbeschleuniger?
die geilsten trockentücher für mich bisher:
https://www.petzoldts.de/shop/Microfaser-Poliertuch-Superflausch-3.1,-Petzoldts-p-2428.html
habe 5 stück, damit man schnell und gedankenlos frisch-wechseln kann.
1-2 reichen, je nach Wagengröße.
und immer vom Dach runter arbeiten!
und wenns mal runterfällt oder den Boden berührt bitte NIE weiterbenutzen, den Kratzer durch ein Sandkorn willst Du nicht!
danach gleich in die Wäsche, nicht nochmals verwenden!
IronMichl
04.07.2018, 14:22
:gut:
Tiptop Tipps.
;)
IronMichl
04.07.2018, 14:23
Hab ich auch - funktioniert gut.
WISCHELN - das hab gelernt, und wie :D
Gell, Michl? ;)
Jou Jürgen.
Wenn´s plöht läuft wirst noch zum Wischler des Monats.
:rofl:
:gut:
Tiptop Tipps.
;)
Es sei denn, man möchte Microplastik aus den Fasern in und um sich herum reduzieren oder gar nicht haben.
Dann sind es eher A-A Tipps :dr:
IronMichl
04.07.2018, 15:07
Es sei denn, man möchte Microplastik aus den Fasern in und um sich herum reduzieren oder gar nicht haben.
Dann sind es eher A-A Tipps :dr:
Ich habs den Beitrag jetzt mehrfach gelesen.
Kapier es trotzdem nicht.
Ich bitte um Aufklärung.
Microfasertücher sind nur dann Tip Top Tipps, wenn's einem Egal ist, ob Microplastik in die Umwelt kommt, oder nicht.
Wenn es einem nicht egal ist, sind es scheizz Tipps :dr:
Öllappen aber auch :D
Wobei, die verbrenn ich ja danach!
Nix für ungut und weitermachen,
Euer Hans
danach gleich in die Wäsche, nicht nochmals verwenden!
Die einzigen Tücher die ich mehrmals verwende sind Trockentücher.
IronMichl
04.07.2018, 15:38
Hans,
ich hab zwar noch immer ein Verständnisproblem ......... wie kommen beim Gebrauch von Mikrofasertüchern Mikroplastik in die Umwelt?
Was ist/wäre Dein Alternativvorschlag zu Mikrofasertüchern?
Toan,
Trockentücher mehrfach benutzen kann man machen.
Sollte sich aber beim Waschen mal ein einziges böses Sandkörnchen festkrallen und erst beim drüberhuscheln des Trockentuches die Haftung zum Lack verlieren ........ dann wischelst das Sandkorn, das böse, mehrfach über den Lack.
Natürlich ist auch hier die Farbe des Lackes ein Argument.
Unischwarz ist halt etwas anderes als leberwurstgrau oder silber oder weiss.
Hans,
ich hab zwar noch immer ein Verständnisproblem ......... wie kommen beim Gebrauch von Mikrofasertüchern Mikroplastik in die Umwelt?
Was ist/wäre Dein Alternativvorschlag zu Mikrofasertüchern? ...
Durchs Waschen zum Beispiel.
Alternative: Wasserflecken ignorieren :ka:
IronMichl
04.07.2018, 15:56
ok
Da bin ich definitiv zu wenig bewandert auf dem Gebiet.
Ein Ignorieren ist aber für mich keine Alternative.
(Für meine Kundschaft auch nicht) :rolleyes:
Ist schon ok Michl, ich wollts nur einmal gesagt haben.
IronMichl
04.07.2018, 16:08
Danke für den Hinweis.
Ich hab da echt noch nie drüber nachgedacht.
=(
Naja, irgendwann darf man gar nichts mehr benutzen. Die Dosis macht das Gift.
Da hast du natürlich recht Michl, aber ich reibe nivht über meinen Lack sondern ziehe es nur rüber, dadurch hoffe ich dass die mechanische Belastung minimiert wird. Aber ein Restrisiko ist da klar.
Mein Wachs ist inzwischen nach 3 Monaten fast runter, wird mal Zeit über Keramik nachzudenken.
Alternative zu Mikrofaser ist ein Dieselkompressor laufen zu lassen und Trocken zu blasen:D
Du bist noch jung Toan :dr:
War natürlich nicht ganz ernst gemeint, wobei ich die Ritzen wirklich trocken blase, aber nur Deswegen mache ich den Kompressor nicht an.
Eh klar Toan! Vom Elmar ja auch nicht ;)
Ich bin so ein Asso was Autoaußenpflege betrifft und lese trotzdem gerne hier.
Wegen mir kanns jetzt weitergehn.
IronMichl
04.07.2018, 17:27
Ich denke man kann es treiben und auch übertreiben.
Jedem Tierchen sein .........
;)
Michl
der auch mal wieder ......
ich reibe nivht über meinen Lack sondern ziehe es nur rüber
Auch das nicht. Auflegen und Abtupfen, nicht über den Lack ziehen.
MFT nach jeder Nutzung waschen, auch wenns schwer fällt.
Ausblasen mittels Kompressor kann ölige Rückstände hinterlassen. Die Luft daraus ist jedenfalls nicht rein.
Spacewalker
04.07.2018, 23:57
Die Luft daraus ist jedenfalls nicht rein.
Wenn ein Öl/Wasser-Abscheider in der Leitung ist, dann schon. Sonst könnte man mit Druckluft auch nicht lackieren. ;)
Wenn ein Öl/Wasser-Abscheider in der Leitung ist, dann schon. Sonst könnte man mit Druckluft auch nicht lackieren. ;)
Haben das alle haushaltsüblichen Kompressoren?
Ich habe keine Ahnung, würde aber aus dem Bauch heraus nicht pauschal davon ausgehen.
Bei meinem ist sowas dran, aber so ein Monstrum stellen sich auch die wenigsten in den Keller.
Spacewalker
05.07.2018, 00:22
Bist Du hier bei Frag-Mutti oder bei R-L-X? :ka:
Das ist kein Haushaltsüblicher Kompressor:D
Hier mal eine Frage: Ich habe mein neues Auto (CLS Schwarz - kein metallic) mit 1 k nano von Dr. Koch versiegeln lassen. Sieht super aus.
Nun habe ich den Hobel zum ersten mal gewaschen (natürlich von Hand mit dem entsprechenden Shampoo) und habe die Reste von Insekteneinschläge einfach nicht weg bekommen. Unten mal der Versuch, es bildlich einzufangen. Es ist auch keine Erhebung spürbar....
Nun scheue ich mich, mit Insektenreiniger irgend etwas zu testen, nicht dass ich dann die Versiegelung mit vernichte. Gibt's einen Tipp/Erfahrungen ?
http://up.picr.de/33290120uo.jpg
IronMichl
21.07.2018, 10:48
Uwe,
sehr schön.
Also die KochChemie 1K (steht für 1 Komponente nachdem sie sehr lange 2K im Programm hatten).
Ist auch schon eine Weile auf dem Markt und wird ..... (nur noch sehr wenig eingesetzt).
Von der Entwicklung her, welche auf diesem Gebiet momentan rasend schnell voran geht, ..... von letzter Woche (also nicht nur von gestern).
Aber egal.
Ich habe sie auch angewendet (vor ca. 6-8 Jahren) und hatte damit sehr schöne nund gute Ergebnisse.
Zu Deinem Problem.
Es ist sehr schwierig etwas ohne es selber gesehen und gefühlt zu haben dazu etwas zu sagen.
Ich würde Dir zunächst zu einem Einsatz von Reinigungsknete raten.
Solltest Du damit diese Rückstände nicht weg bekommen dann ab zu dem betrieb der Dir die Versiegelung aufgebracht hat und die am Objekt um Rat fragen.
Denn wenn die Knete erfolglos bleiben sollte, was ich für Dich nicht hoffe, dann sind diese Rückstände nicht AUF dem Lack sonder IM Lack drinnen.
Und das wiederum ist nur durch Abpolieren zu entfernen was dann halt wieder Lackabtrag und neues Versiegeln bedeuten würde.
Ich halte Dir die Daumen und wünsche viel Erfolg.
Michl
Vielen Dank Michi, ich werde es dann mal versuchen:gut:
löwenzahn
22.08.2018, 16:54
Unser Wagen hat Leder- Alcantarasitze. Wir möchten, dass die Sitze möglichst lange, möglichst gut aussehen. Wie pflegt Ihr Eure Autositze?
LG
Michael
fireball
22.08.2018, 19:06
Mit was pflegt man denn am besten sein Armaturenbrett (Oldtimer Material Vinyl) ? Armor all ist zwar bekannt aber so ganz wohl fühl ich mich nicht das Zeug da drauf zu schmieren. Gerne ein Pflegemittel das nicht glänzt sondern matt bleibt.
Armaturenbrett und matt, da fällt mir gleich Auto Finesse Spritz ein. Ich kann aber nicht beurteilen wie es sich bei einem Oldtimer verhält. Auf jeden Fall wird die Oberfläche schön matt. Der Duft ist etwas speziell.
Für den Innenraum nehme ich seit Jahren eigentlich nur noch Cairbon CB99 als Pflege (selten) und Dash Away als Reiniger/Detailer (regelmäßig).
Alcantara reinige ich nur ab und zu mit einem handfeuchten Microfasertuch.
fireball
23.08.2018, 07:00
Spezieller Duft mhm kein Problem vielleicht überdeckt es ja den Mike Sanders geruch :jump:
löwenzahn
23.08.2018, 07:38
.....Alcantara reinige ich nur ab und zu mit einem handfeuchten Microfasertuch.
Danke.
Kann jemand noch einen Lederpflege Tipp geben?
LG
Michael
ehemaliges mitglied
23.08.2018, 09:50
In Deutschland war ich immer hiermit sehr zufrieden:
https://www.lederzentrum.de
KaiserKarl
23.08.2018, 10:00
Richtig, habe die Wildledereinsätze im Lenkrad vom AMG damit gereinigt bzw. aufgehübscht:
https://www.lederzentrum.de/textil-reiniger.html
Funktioniert sehr gut und sieht danach aus wie aus´m Werk :dr:
Hätte eigentlich Zeit für die 130 Seiten. 🙄
😊 gibt es da auch Wachs'Tips?
Welches Wachs man benutzt zur Autopflege.
Spongehead
23.08.2018, 19:50
Mit dem Swissvax Mirage bin ich auf schwarzem Lack sehr zufrieden.
Es riecht lecker und hat 'ne gute Standzeit.
Glänzen mag es auch etwas:
http://up.picr.de/33641600ho.jpg
Kann jemand noch einen Lederpflege Tipp geben?
Früher habe ich auch sehr gerne die Produkte des Lederzentrums (Colourlock) genutzt, heute (so seit 3, 4 Jahren) nutze ich noch lieber den Petzoldts Lederreiniger und die Lederpflege.
Lederreiniger so ca. 1x im Jahr und Lederpflege so alle 2-3 Monate, meist wenn es warm ist und der Wagen mal mindestens einen Tag nicht bewegt wird.
Dann kann es schön durchziehen (nachdem ich überschüssiges Produkt abgenommen habe).
löwenzahn
23.08.2018, 22:20
Danke Euch für die Tipps zur Sitzpflege.:gut:
Michael
KaiserKarl
24.08.2018, 09:12
Mit dem Swissvax Mirage bin ich auf schwarzem Lack sehr zufrieden.
Es riecht lecker und hat 'ne gute Standzeit.
Glänzen mag es auch etwas:
Kostet natürlich auch ne Ecke. Wenn´s preislich nicht ganz sooo aufwändig und trotzdem ein Qualitätsprodukt mit hohem Carnauba-Anteil sein soll, würde ich das Collonite empfehlen. Habe ich vor 2 Monaten auf die iridiumsilberne C-Klasse meiner Frau in 2 Schichten aufgetragen. Bis heute wurde der Wagen nicht einmal mehr gewaschen und sieht immer noch richtig gut aus, trotz nahezu täglichem Einsatz.
https://www.amazon.de/Collinite-Super-Doublecoat-Auto-Wax-266/dp/B002P3ZO2E/ref=sr_1_1?s=automotive&ie=UTF8&qid=1535094370&sr=1-1&keywords=collinite+476s
Airstreamer
24.08.2018, 12:39
Hab den Wagen jetzt mal mit dem neuen "Phantom Wax" von ChemTools gemacht und bin wirklich angetan. Liegt im mittleren Preissegment, verarbeitet sich sehr gut mal abwarten wie die Standzeiten so sind.
andreaslange
24.08.2018, 12:55
Hallo
Ich hatte immer ein Wachs von Dodo Juice.
Bin aber mal zu einer Versiegelung gewechselt.
Verwende jetzt das Cairbon CB33 und als Detailer das Cairbon CB66.
Damit bin ich sehr zufrieden und werde erst mal dabei bleiben.
Gruß
Andreas
IronMichl
24.08.2018, 13:16
Sehr schöne Ergenisse. :gut:
Allerdings ............. das Topping (als das was zum Schluss als Schutz auf den Lack kommt) ....... ist weitaus weniger ausschlaggebend wie die Vorarbeit.
Baust auf einen schiefen Keller ein wackliges Haus ...... da kannst das schönste Dach draufsetzen ......... es wird nix.
Hat man einen neuen, kratzerfreien, auf Hochglanz polierten arszglatten Lack ........ dann kann an da ALDL-Wachs draufschmieren ........ sieht toll aus.
Auf einen alten, verkratzten und verwitterten Lack kannst Paul Daltons Swizöl Chrystal Wax auftragen .......... das wird nix.
Nur mal so zur Erläuterung. ;)
Bitte mehr von den hübschen "Glanz- und Spiegelbildern".
:gut:
Okay, Danke für die Tip,s.
Mein Auto ist 3 Jahre und auch gut gepflegt.
IronMichl
24.08.2018, 15:55
:gut:
Spacewalker
25.08.2018, 17:06
Dank der Keramik-Versiegelung, die jetzt knapp 6 Monate drauf ist, reicht ein kräftiger Regenschauer und das Auto ist wieder sauber und glänzt. :gut:
Vogel- und Insekten-Hinterlassenschaften werden einfach weggespült. :flauschi:
189446
189447
IronMichl
25.08.2018, 17:16
:D
Schaut gut aus.
:gut:
Dank der Keramik-Versiegelung, die jetzt knapp 6 Monate drauf ist, reicht ein kräftiger Regenschauer und das Auto ist wieder sauber und glänzt. :gut:
Vogel- und Insekten-Hinterlassenschaften werden einfach weggespült. :flauschi:
189446
189447
Wie heisst dein Mittel?
Spacewalker
25.08.2018, 18:21
Lt. Michls Arbeitsbericht: Gtechnig Crystal Serum light und Exo V3.
tolle Kombi, da wirst du lange freude dran haben:gut:
Kann ich nur empfehlen! Allein die dicken Wischtücher sind der Hammer!
https://www.petzoldts.de/shop/Petzoldts-Spezial-Angebot-Jubilaeums-Tasche-1-p-2703.html
IronMichl
26.08.2018, 09:59
Das wäre einer meiner Lieferanten:
http://alclear.de/de/pages/automotive
KaiserKarl
26.08.2018, 11:08
Kann ich nur empfehlen! Allein die dicken Wischtücher sind der Hammer!
https://www.petzoldts.de/shop/Petzoldts-Spezial-Angebot-Jubilaeums-Tasche-1-p-2703.html
Cooles Angebot. Hätte ich das nur vier Wochen vorher gesehen. Habe mir natürlich alles einzeln kaufen müssen. Grrr..
andreaslange
26.08.2018, 11:42
Hallo
Ich hab in den letzten 12 Jahren so ziemlich alles durchprobiert.
Hier im Schrank habe ich verschiedensten Shampoos, Kneten, Waschhandschuhe, Tücher, Bürsten, Detailer
und sonstigen Mittel für alle möglichen Materialien stehen.
Die meisten werde ich mein restliches Leben lang nicht mehr verbrauchen...
Ansonsten komme ich jetzt, wie oben schon geschrieben, mit ein paar Mitteln aus:
- Waschen mit der zwei Eimer Methode (hab hier extra noch einen Hochdruckreiniger mit
einer Schaumlanze stehen. Das ist mir aber eigentlich schon zu aufwendig)
- Kneten
- Nochmal waschen
- Trocknen
- Auftragen der Versiegelung CB33 von Cairbon immer auf Teilbereiche des Wagens
- Abtragen der Versieglung mit Mikrofasertüchern (ist wie Staubwischen)
- Nach ein paar Stunden Ablüften gehe ich dem Cairbon CB66 drüber.
- Als Versieglung für die Felgen nehme ich das Jetseal 109
- Und nach Bedarf gibt es dann halt noch immer eine Innenraum- und Lederpflege
Das Cairbon CB66 nehme ich zwischendurch immer als "Auffrischer" der Versiegelung.
Der Lach bleibt damit wahnsinnig glatt!
http://img.photobucket.com/albums/v206/andreaseck/AMG%20GT%20C/AMG%2015_zpsao933fjp.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v206/andreaseck/AMG%20GT%20C/AMG%2023_zpsjbgeej9x.jpg
Gruß
Andreas
KaiserKarl
26.08.2018, 12:04
Die Versiegelung machst aber nicht bei jedem Waschen? Die Standfestigkeit der CB-Produkte würde mich schon interessieren. Sieht auf den ersten Blick ja sehr gut aus.
Habe vor 5 Wochen mit dem Eco-Shield von LE meine ersten Versiegelungsgehversuche (Keramikversiegelung) unternommen. Angeblich soll das bis zu 2 Jahre halten (je nach Nutzungsintensität des Fahrzeugs natürlich). Mal schauen, wie sich das im Alltag schlagen wird.
http://www.liquidelements.de/liquid-elements/liquid-elements-eco-shield-high-end-keramikbeschichtung/a-132/
andreaslange
26.08.2018, 12:07
Hallo Franz
Nein, natürlich mache ich die Versiegelung nicht bei jedem mal waschen drauf.
Das wäre selbst mir zu viel!!!! ;)
Gruß
Andreas
IronMichl
26.08.2018, 12:10
Andreas :gut:
Dank der Keramik-Versiegelung, die jetzt knapp 6 Monate drauf ist, reicht ein kräftiger Regenschauer und das Auto ist wieder sauber und glänzt. :gut:
Ja, hat aber in letzer Zeit wenig geregnet.
IronMichl
26.08.2018, 13:11
Martin,
musstest Du etwa "waschen"? 8o
;)
Karl Napp
26.08.2018, 14:32
Hallo
Ich hab in den letzten 12 Jahren so ziemlich alles durchprobiert.
Hier im Schrank habe ich verschiedensten Shampoos, Kneten, Waschhandschuhe, Tücher, Bürsten, Detailer
und sonstigen Mittel für alle möglichen Materialien stehen.
Die meisten werde ich mein restliches Leben lang nicht mehr verbrauchen...
Ansonsten komme ich jetzt, wie oben schon geschrieben, mit ein paar Mitteln aus:
- Waschen mit der zwei Eimer Methode (hab hier extra noch einen Hochdruckreiniger mit
einer Schaumlanze stehen. Das ist mir aber eigentlich schon zu aufwendig)
- Kneten
- Nochmal waschen
- Trocknen
- Auftragen der Versiegelung CB33 von Cairbon immer auf Teilbereiche des Wagens
- Abtragen der Versieglung mit Mikrofasertüchern (ist wie Staubwischen)
- Nach ein paar Stunden Ablüften gehe ich dem Cairbon CB66 drüber.
- Als Versieglung für die Felgen nehme ich das Jetseal 109
- Und nach Bedarf gibt es dann halt noch immer eine Innenraum- und Lederpflege
Das Cairbon CB66 nehme ich zwischendurch immer als "Auffrischer" der Versiegelung.
Der Lach bleibt damit wahnsinnig glatt!
Gruß
Andreas
Bei der Fahrzeugpflege verirrt man sich schnell. Danke für Deinen Beitrag. Kann man CB33 und CB66 manuell selber auftragen, vorausgesetzt natürlich der Lack ist sauber und rückstandslos. Was muss man beim Auftragen beachten? Warum nur Teilbereiche? Sieht man das nicht?
ehemaliges mitglied
26.08.2018, 18:14
Der Wagen ist doch flammneu....wie oft wurde der denn schon gewaschen bzw. versiegelt ? 8o
IronMichl
26.08.2018, 19:08
Jürgen (und alle andere):
Ein Neuwagen ist (leider) immer (oder zumindest "meist) ohne Schutz.
Leider.
Also gerade ein Neuwagen bedarf einer ausgiebigen "Aufbereitung" und dann eines auf das Fahrzeug und den Besitzer abgestimmten Lackschutzes.
Michl
andreaslange
27.08.2018, 07:11
Hallo
Der Neuwagen hatte tatsächlich keinen Schutz.
Der Lack war nach dem Waschen ganz stumpf. Nach der Versiegelung dann aber wirklich
spiegelglatt.
Wie lange die Versiegelung hält, wird sich zeigen.
Aber selbst ein Wachs hatte mir mir eine relativ lange Wirkung, da das Auto immer in der
Garage steht und ein reines Schönwetterfahrzeug ist.
Ich gehe aber stark davon aus, dass die Versiegelung die Michl verwendet noch mal um
einiges länger hält.
Gruß
Andreas
Cairbon ist eine schöne Teflon (PTFE)-Versiegelung die sich recht unkompliziert auftragen lässt und die man anschließend auch mühelos abnehmen kann.
Durch den geringen Anteil von Schleifmitteln, ist ein leicht abrasiver Precleaner gleich integriert.
Habe das Produkt einige Jahre selbst eingesetzt und die Glätte ist schon 1a mit *.
Das bekommt man bei den wenigsten anderen Versiegelung so in der Form geboten.
In meinen Augen ein interessantes Produkt für das Modell Alltagsfahrer-Handwäscher. Einmal den Lack vernünftig aufbereitet und dann das CB33 so ca. 2-4x im Jahr mit einer Exzentermaschine und weichem Pad aufgetragen, eliminiert es die minimalen Waschspuren gleich in einem Arbeitsgang mit.
Auch das CB66 eignet sich sehr schön als "Booster" und Detailer sowie natürlich in seinem eigentlichen Job als Trockenwäsche.
Bin allerdings von dem CB33/66 wieder ab, weil ich das CB66 für meinen Einsatzzweck umständlich finde.
Einmal mag es absolut kein Wasser, was bei einem Detailer (z.B. im Anschluss an eine Wäsche) nach meinem Dafürhalten alles andere als brauchbar ist, da immer mal noch Feuchtigkeit in den Ritzen sitzt. Als typische Trockenhilfe also auch absolut ungeeignet.
Dann mag es keine Wärme, so dass es bei mir bei Schwarzem Lack sehr schnell ein Geschmiere gab. Sowohl als Detailer wie auch als Trockenwäsche. Am Ende fand ich den Einsatzzweck dann zu begrenzt. Bei weißem/silbernen Lack, wo man die Wolken nicht so wahrnimmt, vielleicht problemloser einzusetzen.
Das CB33 habe ich an sich gerne genutzt, allerdings hinterlässt es wie eigentlich alle Versiegelungen dieser Art weiße Ränder auf Kunstoff und Gummi. Heißt, wie bei einer Politur: abkleben, anders schützen oder eben an Fahrzeugen ohne diese Merkmale anwenden.
War mir daher zu aufwändig für mehrmals im Jahr eine Runde nachlegen. Wer ein Auto hat mit überwiegend lackiertem Kunstoff wo nicht in jeder Ritze eine Gummidichtung sitzt, mag damit besser zurecht kommen.
Passend dazu mal wieder ein allgemeines Fazit: es gibt nicht DIE Versiegelung oder DAS Reinigungsmittel. Alles hat seine Vor- und Nachteile und die jeweiligen Fahrzeuge und auch die Nutzung und damit die Ansprüche unterscheiden zuweilen so stark, als dass man letztendlich die besten Produkte für sich selbst finden muss.
Gibt es eine Versiegelung für Pianolack / Innenraum?
Fingerabdrücke und Staub sind nervig
IronMichl
29.08.2018, 18:10
Ibi,
was sollte diese Versiegelung bewirken.
Keine Fingerabdrücke?
Kein Staub?
Ibi,
was sollte diese Versiegelung bewirken.
Keine Fingerabdrücke?
Kein Staub?
Yepp :dr:
Das Zaubermittel sucht jeder.
Hand ab bei den Blagen....
max mustermann
29.08.2018, 19:46
Also mit Swizoil sieht das schon ganz anders aus....
189770
189771
189772
Gibt es eine Versiegelung für Pianolack / Innenraum?
Fingerabdrücke und Staub sind nervig
Sonnencreme :D - Nein im Ernst da gibt es nix glaub ich. Ich hab mich damit mal beruflich auseinandersetzen dürfen und ne Menge gelernt. Wenn ich überlege, was wir für einen Aufwand getrieben haben für einen perfekten Piano-Lack im KFZ Umfeld - nach 10 Sekunden sah es immer ***** aus...:ka:
Gerade gelesen bei Petzolds. Die Ära Liquid Glass ist zuende, die Firma besteht wohl nicht mehr. Allerdings bringt Petzold wohl was neues auf den Markt. Aber schon erstaunlich, dass so ein starker Name dann komplett schließt.
IronMichl
04.09.2018, 13:35
Liquid Glass ist/war schon laaaange aus/out.
Ch. Petzold hatte (ohne Anspruch auf vollst. Richtigkeit) die Reste aufgekauft und vertrieben.
Das scheint nun ausverkauft.
Man muss aber auch eingestehen dass seit der Aera LG (Liquid Glass) die Entwicklung auf diesem Gebiet enorm voran schritt.
Also ........ as time goes by ........ ;)
Liquid Glass war mal top, als ich vor 10 Jahren meinen Führerschein gemacht hab. Inzwischen nutzt es doch kaum noch jemand.
Heute mal Exo V4 und CSL sowie Servfaces Ultima bestellt mein erster Ausflug in die Keramik mal schauen wie das hinhaut
IronMichl
04.09.2018, 14:37
Toan :gut:
Tipp (falls Du es noch nicht weisst):
Das servFaces Ultima NUR mit neuen (!!!) Tüchern abnehmen.
Mit gebrauchten, frisch gewaschenen ....... funzt nicht.
NEU müssen die sein.
;)
Carsten65
04.09.2018, 20:12
Für mich war und ist Liquid Glass das beste. Schade
Toan :gut:
Tipp (falls Du es noch nicht weisst):
Das servFaces Ultima NUR mit neuen (!!!) Tüchern abnehmen.
Mit gebrauchten, frisch gewaschenen ....... funzt nicht.
NEU müssen die sein.
;)
Echt? 8o
Das wusste ich nicht vielen Dank:gut:
IronMichl
05.09.2018, 15:40
Ja Toan
Ganz echt
:gut:
Hypophyse
08.09.2018, 15:38
Einmal im Jahr kann man sich schon was gönnen.
https://up.picr.de/33768904qu.jpeg
ehemaliges mitglied
08.09.2018, 16:26
Ist das nicht Perlen vor die....? :bgdev:
Hypophyse
08.09.2018, 22:04
Soo schlecht ist meine Meinung über euch auch wieder nicht. :D
Spacewalker
08.09.2018, 22:08
:rofl:
Dass es diese Dinger noch gibt...
Für €4 wasche ich mein Auto im Waschpark 10x besser, als für €6 im Basisprogramm anner Tanke :ka:
IronMichl
08.09.2018, 22:48
Getreu dem Motto:
Besser schlecht gewaschen
als
garnicht gewaschen.
:supercool:
Dass es diese Dinger noch gibt...
Für €4 wasche ich mein Auto im Waschpark 10x besser, als für €6 im Basisprogramm anner Tanke :ka:
Aber nicht jeder will sich da hinstellen. kann ich verstehen
Hypophyse
09.09.2018, 01:40
Oder dort gesehen werden. :kriese:
IronMichl
09.09.2018, 09:34
:rofl:
Forumskonform wäre jemanden damit beauftragen den Wagen dort zu waschen bzw. dort waschen zu lassen.
Man fährt doch, bitteschön, nicht selber dorthin um solch eine niedere Tätigkeit durchzuführen.
Why not?
Holt man fuer jeden waeschen eine profi?
Waschbox
-hochdruckreiniger
-schaumlanze
-absprühen
Feddisch
Danach in die waschstrasse rein :gut:
The Banker
28.09.2018, 20:17
Einmal Komplettpolitur mit Nanoversieglung machen lassen, Ergebnis passt :gut:.
http://up.picr.de/33933847xb.jpg
http://up.picr.de/33933888eu.jpg
....und kannst du schon einen Vergleich zwischen Audi und Stern ziehen, Thilo?
192257
3 runden KC Politur und 3 Schichten Servfaces Ultima (danke Michls Tipp mit neuen Tüchern abgetragen:gut)
Bin vom Ergebnis begeistert:gut:
IronMichl
28.09.2018, 20:46
Toan,
klasse.
Freut mich dass ich helfen konnte.
Wieviel Zeit hast zwischen den Lagen verstreichen lassen bei welchen Rahmenbedingungen (Temperatur und ggf Feuchte)
Nun am besten 2 Wochen nicht waschen und wenn was an reinigen nötig ist nur wischeln.
Das Ultima braucht gerne bis zu 2 Wochen zum kompletten aushärten.
Aber dann ......... :D
Thilo :gut:
Schaut gut aus.
Darf man wissen was da drauf kam?
Michl
Spacewalker
28.09.2018, 20:51
Michl, hast Du mal "Wischeln" bei Google eingegeben? :D :rofl:
The Banker
28.09.2018, 20:56
Michl: Gern, aber ich weiß es nicht :ka:. 260 Euro Kosten und 8 Stunden beim Pflegedienst gelassen.
BB: Der Audi klang deutlich besser und die Motorleistung war natürlich eine andere. Der Benz kann abgesehen davon alles besser, hat wirklich ausgereifte und excellente Assistenzsysteme. Die Verarbeitung ist top, das ABC Fahrwerk der Hammer. Das Verbrauchsthema spricht natürlich den Bausparer in mir an :D.
Ich finde den neuen E wirklich sehr gelungen und technisch ist er state of the art.
IronMichl
28.09.2018, 21:01
Michl, hast Du mal "Wischeln" bei Google eingegeben? :D :rofl:
Dann kommt "wichteln".
Danke Thilo.
Dann könnte es ja interessant werden/sein die 2 gleichzeitig versiegelten Fahrzeuge im Dauertest zu beobachten.
Toan,
klasse.
Freut mich dass ich helfen konnte.
Wieviel Zeit hast zwischen den Lagen verstreichen lassen bei welchen Rahmenbedingungen (Temperatur und ggf Feuchte)
Nun am besten 2 Wochen nicht waschen und wenn was an reinigen nötig ist nur wischeln.
Das Ultima braucht gerne bis zu 2 Wochen zum kompletten aushärten.
Aber dann ......... :D
Zwischen den Lagen waren ca. 30 min. Temperatur waren ca 20 Grad, wenn ich mich nicht irre. Werde die nächsten wochen auch nicht nicht waschen, damit es komplett aushärten kann. Verarbeitung fand ich aber einfacher als Gtechniq und Liquid Elements
Hier mal das Gtechniq, das ich vor einer Woche aufgetragen habe:
192264
Spacewalker
28.09.2018, 21:10
Dann kommt "wichteln".
Die haben wahrscheinlich Mitleid mit Usern aus der Schweiz. :D
IronMichl
28.09.2018, 21:19
Toan,
ja die Verarbeitung des servFaces ist genial.
Freut mich dass Du Spass hattest.
;)
IronMichl
28.09.2018, 21:19
Die haben wahrscheinlich Mitleid mit Usern aus der Schweiz. :D
Soo wirds sein.
:D
Das ist das beste Glasrein? Bisher hab ich immer den Meguiars DETAILER SERIE Glass Cleaner Concentrate, aber gibt es da was besseres?
Habe schon dutzende probiert und war auch mit einigen sehr zufrieden. Ist halt wie so vieles auch Geschmacksache und nicht selten mag man eine Marke lieber als die andere, obwohl die Produkt sich untereinander nicht viel geben.
Mein aktueller Favorit ist der Shiny Garage Perfect Glass Cleaner.
Davor (und auch aktuell immer mal) nutzte ich lange Zeit ganz gerne den von Petzoldts.
ehemaliges mitglied
10.12.2018, 15:36
Auffrischung fuer die Keramik-Versiegelung:
https://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/Ziebart-1_zpsxo19xtso.jpg (https://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/Ziebart-1_zpsxo19xtso.jpg.html)
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/Ziebart-2_zpshlrkutyh.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/Ziebart-2_zpshlrkutyh.jpg.html)
Da muss die Wüstensonne aber aufpassen, dass sie nicht geblendet wird :D
ehemaliges mitglied
10.12.2018, 15:49
Mein Beitrag zum "fight the global warming" - ich lasse alles reflektieren :supercool:
IronMichl
10.12.2018, 19:37
:rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl:
Jürgen, der Sonnenblender.
:gut:
max mustermann
10.12.2018, 21:50
Einmal Komplettpolitur mit Nanoversieglung machen lassen, Ergebnis passt :gut:.
198307
Wow Thilo, wie heißt das Wundermittel?? :verneig:
:bgdev::bgdev::bgdev:
The Banker
10.12.2018, 22:16
Oarsch :rofl:...
Jürgen, schön dass der Porsche mal sauber ist :D.
ehemaliges mitglied
10.12.2018, 22:47
Ja, war mir schon peinlich :D
Sagt mal, wenn man sich eine Grundausstattung zum Autopolieren anschaffen wollte, was bräuchte man denn so und welche Produkte sind empfehlenswert?
Ich denke an solche Sachen wie Exzenterpolierer, Pads, Politur, Microfasertücher etc.
ehemaliges mitglied
06.01.2019, 15:15
There is no better Beratung than from the one and only Michl :gut: :verneig:
IronMichl
07.01.2019, 08:24
Jürgen,
Danke für die Blumen.
Ich bin aber nicht alleine auf der Welt. ;)
Marcus,
wir können gerne mal ein Telefonat führen denn die ganzen Fragen welche zu einem gscheiden Einkaufszettel führen sollen sind hier nicht so einfach zu klären.
Für alle Interessierten:
- für welches Fahrzeug (Marke und Alter da untersch. Lacke.)
- Lack (Nitro oder Wasser, uni oder metallic)
- Farbe (uniweiss ist wesentl. einfacher als unischwarz)
- Ausgangszustand des Lackes
- Wunschendzustand des Lackes
- was soll sonst noch gem. werden? (Glas, Chrom, Gummi, Kunststoffe, Felgen.)
- Vorkenntnisse im Umgang mit Poliermaschine
- Arbeitsplatz vorhanden (Sauberkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Ausleuchtung)
-
Einige kleine erste Hinweise (wg. Lack / Poliermaschine)
- Exzenter Poliermaschine ist in der Handhabung einfacher als eine Rotierer (ich brauche die Rotierer in nur ca. 5% aller Fälle)
Kosten einer guten Maschine ..... (forumskonform und mit Wiederverkaufswert ca. 400-500€)
- Polierpads
hart (zur Korrektur), mittel (für die Spuren hart zu beseitigen), weich (für Hochglanz)
grobe Rechnung hier ca. 5-?€/Pad und 1 Pad/Bauteil
da kommt was zamm
- Tücher
zum abtragen der Politurreste. Lang-, mittel- und kurzfaserig
grobe Rechnung hier ca. 2-?€/Tuch
auch hier kommt was zamm
- Politur. Hier gibt es untersch. Geschmäcker.
Bei den meisten Lacken genügt mit best. Anwendungstechniken 1 Politur, max. für "Otto Normal" reichen 2 Polituren.
Da hat aber jeder "Polierer" seinen eigenen Geschmack.
Bei mir muss sie lange zu fahren und staubfrei zu arbeiten sein.
- Schutz.
Das ist dann auch individuell.
Wachs, Polymer oder Keramik?
Alles hat Vor- und Nachteile.
Da ist Individualität gefragt und auf das Fahrzeug und seinen Besitzer abzustimmen.
Ich hoffe ich konnte einen ersten Ansatz liefern.
Nun gilt es.
Aber bitte dran denken:
Wer billig kauft, kauft 2x.
Meine Devise: Lieber ne teure Maschine kaufen welche sich auch wieder verkaufen läßt als eine Baumarktmaschine die anschl. nur noch Lagerplatz im Keller wegnimmt.
Ein schöner Glanz kommt nicht von dem "Material" welches oben drauf kommt sondern von der Vorarbeit.
Schlechte Vorarbeit, da kannst "Swizöl Crystal Rock" drauf machen .......... das wird nix.
Gute Vorarbeit, da kannst "ALDL Likwid Carnauba Wachs" drauf machen .......... sieht (zumindest kurze Zeit) toll aus.
okok.
Es gibt sicherlich unterschiedliche Ansichten. (Welche auch sicherlich hier noch kommen werden/sollen)
Das hier ist meine ganz persönliche.
;)
Wünsche einen glänzenden Start ins neue Arbeitsjahr 2019.
Michl
PS
Man kann für "1x Lack aufbereiten im Do-it-yourself"-Verfahren mal ein Wochenende (2 Tage) einplanen.
Inkl. Muskelkater. :supercool:
Corinthian
07.01.2019, 08:32
Tolles Thema, da werfe ich mich gleich mit rein.
200787
Objekt der Begierde: Mercedes C63 AMG Coupé
Verwendete Mittel: Colourlock Lederreiniger stark, Schmutzradierer und Microfasertuch
Diese Kombination war anhand des Zustandes nötig. Im Nachgang wird natürlich der Lederprotector von Colourlock verwendet.
200789
Ich gehöre auch zu den sogenannten „Handwaschern“.
IronMichl
07.01.2019, 08:50
Hoi "Corinthian",
(hast auch einen Namen?)
ich gehe fest davon aus dass Du im Vorfeld zu dem oben gezeigten Testspot keine Fotos mit der Frage um Abhilfe an das Lederzentrum.de (Hersteller von Colourlock) geschickt hast.
Ein Einsatz von Lederreiniger stark ..... kann man hier machen ....... muss man aber nicht.
Der Einsatz von diesen Reinigungsschwämmen ...... die sind hochabrassiv.
Microfasertücher. ok. Welche denn? Reinigungstücher oder Poliertücher?
Reinigungstücher sind ebenfalls abrassiv (die sollen ja auch sauber machen)
Auf dem Foto sieht man ....
- einen Fahrersitz eines AMG. Die verarbeiten idR durchgefärbtes Glattleder
- ein Sitz welcher im vorderen Bereich mehr glänzt als im hinteren Bereich.
Das kommt von Benutzung.
Die Oberfläche wird "glatter" durch Benutzung und somit etwas glänzender.
Welchen "Glanzgrad" hat das Leder an wenig/nicht beanspruchten Stellen?
Egal wie oder was.
Hinterher einen Schutz aufbringen !!!!!!
Mich würde hier folgendes interessieren?
- Foto ans Lederzentrum (per Mail) schicken mit der Frage um Hilfe.
- "Möchte dieses Auto kaufen aber da hat jemand was probiert mit Lederreiniger stark, Schmutzradierer und Mikrofasertuch. Was ist davon zu halten? Was ist zu tun?"
Sorry aber ........ ich bin da im Moment etwas geteilter Meinung.
Ich denke dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde.
Die Lederoberfläche ist nun stark angegriffen.
Wäre / ist sicher interessant für viele hier.
Ich sag auf jeden Fall "Dankeschön" für diesen sehr interessanten Beitrag der sicher vielen weiterhelfen kann.
Michl
Corinthian
07.01.2019, 09:40
Hoi "Corinthian",
(hast auch einen Namen?)
Hallo Michl,
selbstverständlich, ich höre auf den Namen Melis.
ich gehe fest davon aus dass Du im Vorfeld zu dem oben gezeigten Testspot keine Fotos mit der Frage um Abhilfe an das Lederzentrum.de (Hersteller von Colourlock) geschickt hast.
Ein Einsatz von Lederreiniger stark ..... kann man hier machen ....... muss man aber nicht.
Der Einsatz von diesen Reinigungsschwämmen ...... die sind hochabrassiv.
Microfasertücher. ok. Welche denn? Reinigungstücher oder Poliertücher?
Reinigungstücher sind ebenfalls abrassiv (die sollen ja auch sauber machen)
Auf dem Foto sieht man ....
- einen Fahrersitz eines AMG. Die verarbeiten idR durchgefärbtes Glattleder
- ein Sitz welcher im vorderen Bereich mehr glänzt als im hinteren Bereich.
Das kommt von Benutzung.
Die Oberfläche wird "glatter" durch Benutzung und somit etwas glänzender.
Welchen "Glanzgrad" hat das Leder an wenig/nicht beanspruchten Stellen?
Testspots wurden gemacht, aber leider nicht festgehalten. Hier die Reihenfolge:
-> Lederreiniger "mild", Colourlock Bürste & Microfasertuch (Poliertuch) = Ergebnis war leider nicht zufriedenstellend, am Lenkrad hat diese Kombination völlig gereicht.
-> Lederreiniger "mild", Schmutzradierer & Microfasertuch (Poliertuch) = Endlich war Besserung in Sicht, dennoch war das Leder weiterhin "ölig/speckig"
-> Dann kam die von mir oben angesprochene Kombination, habe aber auch hier das Poliertuch genommen.
Ich habe mich dieses mal tatsächlich nicht an das Team vom Lederzentrum gewendet, auch wenn ich dort alles immer bestelle, egal ob einfärben oder zum reinigen/konservieren.
Die Rücksitzbank ist quasi ungebraucht und dementsprechend hatte man eine gute Referenz, diese war schön matt noch.
Egal wie oder was.
Hinterher einen Schutz aufbringen !!!!!!
Mich würde hier folgendes interessieren?
- Foto ans Lederzentrum (per Mail) schicken mit der Frage um Hilfe.
- "Möchte dieses Auto kaufen aber da hat jemand was probiert mit Lederreiniger stark, Schmutzradierer und Mikrofasertuch. Was ist davon zu halten? Was ist zu tun?"
Sorry aber ........ ich bin da im Moment etwas geteilter Meinung.
Ich denke dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde.
Die Lederoberfläche ist nun stark angegriffen.
Wäre / ist sicher interessant für viele hier.
Ich sag auf jeden Fall "Dankeschön" für diesen sehr interessanten Beitrag der sicher vielen weiterhelfen kann.
Michl
Der Protector wird immer im Anschluss aufgetragen, gehört schließlich zum Ritual.
Ich muss zugeben, ich hatte so einen extremen Fall selber noch nicht, du wirst es besser wissen bzw. auch die besseren Erfahrungswerte haben, deswegen möchte ich nur meine Erfahrungen teilen, bin aber auch nicht beratungsresistent und lerne gerne dazu. In diesem Zusammenhang bin ich über jeden Tipp auch dankbar.
Ich kaufe seit 2012 beim Lederzentrum ein und kann die Jungs & Mädels sehr empfehlen.
@Michl: Welche Methode hättest du angewandt, bzw. was hättest du anders gemacht?
Danke und viele Grüße,
Melis
IronMichl
07.01.2019, 10:04
Hoi Melis,
ich habe 2010 beim LZ meine Ausbildung gemacht und bin auch seit dem gerne so alle 1-2 Jahre mal dort "oben" (ist für mich recht weit weg entfernt) zu "Fort- und Weiterbildungen" und beziehe auch das allerweiste Material von dort mit ständigem Verbindung halten.
Erst mal denke ich dass wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist ist ja das Hauptziel erreicht.
Wenn dann das Leder auch noch eine gute Pflege mit einem brauchbaren Schutz bekam/bekommt ........ sollte es passen.
Um Deine Frage "was ich anders" gemacht hätte zu beantworten muss ich etwas ausholen.
Das hier gezeigte Leder.
Es ist ein durchgefärbtes Glattleder.
Das heisst es wurde im Ganzen quasi in Farbe getunkt und hat dabei die Farbe angenommen.
Auf die Oberfläche wird dann eine extra Schicht an (idR) getönte Schutzschicht aufgetragen (gesprüht).
Die besteht aus TopCoat, Härter, Farbanteil, Mattierung, Weichmacher (Gripslip) usw. usw.
Hier hat jeder Hersteller seine eigenen Rezepturen.
Dadurch kommt es auch zu unterschiedlichen Glanzgraden, Mattierungen und untersch. Haptik.
Nun wurde diese oberste Schicht schmutzig, glänzend und glatt.
Durch den Reiniger (egal ob stark oder mild) wird der auf dieser Schicht sitzende Schmutz (quasi chemisch) gelöst und dann mittels eines feuchten Tuches (Frottee reicht) abgenommen.
Die Schutzschicht wird durch solch einen Einsatz nicht angegriffen.
Bei Deiner Vorgehensweise wurde durch den Einsatz der abrassiven Werkzeuge nicht nur der Schmutz sondern auch die Schutzschicht "angeschrubbt" bzw entfernt.
Also mechanisch entfernt.
Was wäre hier eine Variante gewesen um nach dem Reinigen ein matteres Leder zu erreichen als es der Hersteller anbietet?
Einen anderen Schutz zB von einer anderen Firma.
LCK zB hat ein Pflegeprodukt welches matter ist als der Protector von Colourlock.
Die grosse Nummer wäre das Leder komplett zu bearbeiten.
Reinigen, anschleifen, (das hast ja quasi schon gemacht), mit einem TopCoat mit entspr. Mattierung und Härter (Vernetzter) einsprühen.
DAS ist aber die (ganz) grosse Nummer und geht nur mit großen Aufwand (Sprühpistole, Kompressor, abkleben der nicht zu sprühenden Teilen usw usw.)
Großes Programm halt.
Was Du jetzt hier am besten machst?
Naja.
ICH müßte das fast erfühlen ob es denn nun überhaupt noch ein Glattleder ist oder ob es nun schon fast ein Rauleder ist.
Deswegen MEIN Tipp:
Lederzentrum.de Bild schicken und fragen.
So oft mache ich das auch nicht um hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greifen zu können.
Ich gebs zu.
Ich tue mich schwer ohne "anfassen".
ok?
Michl
Jürgen,
Danke für die Blumen.
Ich bin aber nicht alleine auf der Welt. ;)
Marcus,
wir können gerne mal ein Telefonat führen denn die ganzen Fragen welche zu einem gscheiden Einkaufszettel führen sollen sind hier nicht so einfach zu klären.
...
Hi Michl,
wow, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Am wichtigsten ist mir unser 2006er Boxster in dunkelblaumetallic, der im Laufe des Jahres vom Daily Driver zum Schönwetterfahrzeug mutieren soll. Dann gibt es noch einen uniweißen 2017er Waschstraßenaudi, dem ich zu etwas Glanz verhelfen will. Viel mehr als drei, vier Anwendungen pro Jahr sehe ich nicht.
Ich schreibe Dir mal eine PN.
IronMichl
07.01.2019, 13:34
Marcus,
klar doch. Gerne.
Dann hast ja schon mal n passendes Fahrzeug zum Üben (uniweiss Waschstrasse Audi). ;)
Michl
KaiserKarl
07.01.2019, 14:55
Wenn´s ein A6 oder größer ist, dann ist auch für entsprechendes Bizepswachstum gesorgt :D
der_wiener
07.01.2019, 20:47
Michl, deine Beiträge sind ein Wahnsinn!
Das Thema Autopflege scheint ja schier unendlich zu sein.
Dennoch meine Frage die hier bestimmt schon 74 mal gestellt wurde.
Ich hole in ca. 3 Wochen mein neues Auto beim Händler ab - Gott sei Dank, nach 7 Monaten Lieferzeit :)
Es ist ein Volvo XC 40 in Uni Schwarz.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken nach der Abholung oder eben ein paar Tage danach eine Keramikversiegelung machen zu lassen.
Beim Fahrzeugaufbereiter in akzeptabler Entfernung würde dies ca. 650 - 700 Euro kosten. (denke ein marktkonformer Preis oder doch zu "billig" ?!)
Auf vielen Seiten wird mit 2-3 Jahren sorgenfreier Schutz geworben.
Im Motortalkforum berichten User davon, dass nach 4 - 5 Monaten gar nichts mehr von der Versiegelung zu sehen / zu merken sei und es absolute Geldverschwendung war.
Wie ist das nun wirklich mit der Keramikversiegelung?
Auch wenn wir hier im R-L-X Forum sind, 700 Euro sind 700 Euro und wenn die Haltbarkeit wirklich nur einige Monate hält, wäre dies tatsächlich eine Geldverschwendung.
Michl, bitte hilf mir :)
Welche Keramik wird denn genutzt?
der_wiener
07.01.2019, 21:08
Welche Keramik wird denn genutzt?
Einer schreibt zB. von CC 36 von Sonax.
Müsste schaun ob die Leute die Produkte dazu geschrieben haben welche sie benutzt haben
Wenn´s ein A6 oder größer ist, dann ist auch für entsprechendes Bizepswachstum gesorgt :D
Den hatte ich vorher. Jetzt habe ich einen A4. Geht also!
IronMichl
07.01.2019, 22:28
:D
Auweia.
Aaaalso wo fange ich denn da an????
Paul,
gratuliere zum Neuen nach soo langer Wartezeit.
Für alle mal ein paar Gedankengänge.
Keramik ist nicht gleich Keramik.
Unterschiede sind recht groß.
Die heute modernen Materialien spielen die Materialien von Anfang 2018 locker an die Wand.
Die Entwicklung bei diesen "Keramikversiegelungen" gehen sehr schnell voran.
Trotzdem sind sie auch heute noch teils etwas tricky in der Anwendung.
So habe ich auch Kunden welche "sich mehr vorgestellt haben" ohne sich leider weiter dazu zu äussern und ohne dass ich da "nachbessern" könnte.
Aber das ist mein Problem.
Diese oa Versiegelung von Sonax kenne ich nicht.
Ich arbeite mit einem deutschen Hersteller (aus Dresden = servFaces).
Von den Kosten her gehe ich mal davon aus das SONAX wesentlich günstiger ist als das Material von servFaces.
ABER: Die Kosten des Materials welches als Schutz aufgebracht wird ist nur ein kleiner Teil der Kosten.
Paul warf hier 650 - 700€ in den Raum.
Dazu kann ich nur sagen/schreiben dass dies ein ......xyz-Preis ......... ist.
Ich möchte das mal anders rum aufrechnen.
Für einen zB Volvo XC40 in uni-schwarz Neuwagen würde ich mal grob rechnen:
- Polierarbeiten ca. 5-6 Stunden
DAS macht das Ergebnis aus, denn auch der Neuwagen wurde vom Hausaufbereiter poliert und der hinterläßt idR Hologramme (ja es gibt sicher auch Ausnahmen) welche im besten Falle mit einem Polymerwachs zur Auslieferung abgedeckt werden und erst nach den ersten Wäschen wieder zu sehen sind.
Also muss ich 1x mit der Poliermaschine schööööön langsam den Lack auf Hochglanz bringen.
Jedes Hologramm was dabei nicht entfernt wird, wird ansonsten fest und dauerhaft mit der Keramikversiegelung versiegelt.
Diese Arten Versiegelung sind NUR mechanisch zu entfernen.
Da geht nix mit Isopropylalkohol, Wachs- und Silikonentferner.
Das interessiert eine gute Versiegelung garnicht.
(servFaces Ultima HSH zB ist resistent gegen ph-Werte 3-12 !!!)
- jetzt soll auch das Glas ohne Kleberreste sein und auch im feuchten/angelaufenen Zustand ohne Rückstände/Auslieferungsklebzettel sein.
Also poliere ich das Glas aussen komplett mit anschl. Reinigung (die dann auch von innen)
Volvo XC40 rechne ich mal ca. 1,5 - 2 Std
Frontscheibe versiegeln noch mal ca. 0,5 Stunden
- Felgen reinigen und versiegeln (je nach Bauart und Größe) ca. 1 - 1,5 Std
So käme ich dann für den neuen uni-schwarzen XC40 auf mal ca. 9-10 Stunden für den Aussenbereich.
An Material käme mal ca. (ganz grob inkl. der Keramikversiegelung) 300 - 350,-€ zusammen.
Der Aufbereiter hat Kosten wie Hallenmiete bzw Abschreibung/Finanzierung der Halle/Garage, Strom, Wasser, Maschinen, Lampen, Polierpads, Poliertücher usw usw usw.
Achja und ne Rechnung gibts natürlich auch.
Sodele.
Und nun rechnen wir mal rückwärts.
700,-€ war/ist der Rechnungsbetrag.
Davon wird Steuer gezahlt.
Es bleiben (je nach Nation/Kanton unterschiedlich) mal einfach gesagt 500,-€ über.
Davon ziehen wir nun die "Materialkosten" mal ab. Minus 350€.
Bleiben noch 150,-€ über.
So.
Das wäre dann mit der oa Kalkulation 15€/Std. Verdienst.
Ist ja nicht so doll.
Also wo können wir da was einsparen?
Genau.
An der Zeit.
Da muss man einfach mehrere Autos am Tag machen und dann geht schon eher was.
Ist ein heisses Thema, ich weiss.
Kann einen aber schon auch mal nachdenklich machen.
"You get what you payed for." ist dann ein gerne gebrauchter Spruch.
Paul, wenn Du also da für 700,-€ ein gutes Ergebnis mit guten Material bekommst, was dann auch mal 3-5 Jahre hält, ......... mach es.
;)
ok?
Michl ;)
KaiserKarl
08.01.2019, 15:04
Michl, Du hast es auf´n Punkt gebracht. Habe im Sommer mein Cabby keramik-versiegelt (EcoShield von LiquidElements). Das eigentliche Versiegeln ist an sich wie die Nachspeise nach´nem guten Essen. Das macht nämlich im Gegensatz zu der ganzen Plackerei vorher (Kneten, Kneten, Polieren, Polieren, Polieren) richtig Spaß.
Vielleicht noch ein Hinweis an die Interessierten: Mit Waschanlage ist dann aber auch nix mehr, gelle? :D Sonst war nämlich die ganze Arbeit für die Katz und man erfreut sich in aller Kürze wieder an den schönsten Holos auf´m Lack.
IronMichl
08.01.2019, 16:03
Franz,
Danke für das Input.
Das EcoShield von LE kenne ich.
War eine meiner ersten "Gehversuche" mit Keramikversiegelungen.
Das gibt es auch schon recht lange und hält sich wegen der recht einfachen Anwendung.
Nur in Puncto "Härte", "Widerstandsfähigkeit" und somit "Waschanlagen" muss man Unterschiede machen.
Das EcoShield ist eine der "weicheren" Versiegelungen.
Aber gut und etwas einfacher in der Anwendung als manch eine die dann nach kam.
Das servFaces Ultima HSH zB ........
Produktbeschreibung servFaces Ultima HSH (https://shop.servfaces.de/lack/lackschutz/88/coat-ultima-by-hsh-technology-nur-fuer-gewerbe)
....... ist härter als herkömmliche Klarlacke.
Gem. Beschreibung ca. 60-65% härter als herkömmliche Klarlacke.
Damit ist eine Waschung in einer guten Lappenwaschanlage kein Problem.
Eine billige "Lackverprügelungsanlage" würde ich aber auch damit nicht aufsuchen.
Was ist eine gute/weniger gute Waschanlage?
Je langsamer in der Anlage was rotiert und je größer diese rotierenden Teile um so weniger schlimm.
Ist aber auch nur ein Anhalt denn wenn Bauer Harms vorher mit seinem versandeten Allradackerauto durch fuhr ......... kann auch das plöht enden.
Alles hat für und wider.
Michl
KaiserKarl
08.01.2019, 16:58
Das EcoShield von LE kenne ich.
War eine meiner ersten "Gehversuche" mit Keramikversiegelungen.
Das gibt es auch schon recht lange und hält sich wegen der recht einfachen Anwendung.
Nur in Puncto "Härte", "Widerstandsfähigkeit" und somit "Waschanlagen" muss man Unterschiede machen.
Das EcoShield ist eine der "weicheren" Versiegelungen.
Aber gut und etwas einfacher in der Anwendung als manch eine die dann nach kam.
Und ich dachte, ich hätte da was ganz dolles, nachdem ich mir gefühlte 1.000 YT´s dazu angeschaut habe 8o
Das servFaces Ultima HSH zB ........
Produktbeschreibung servFaces Ultima HSH (https://shop.servfaces.de/lack/lackschutz/88/coat-ultima-by-hsh-technology-nur-fuer-gewerbe)
....... ist härter als herkömmliche Klarlacke.
Gem. Beschreibung ca. 60-65% härter als herkömmliche Klarlacke.
Damit ist eine Waschung in einer guten Lappenwaschanlage kein Problem.
Jo, das servFaces Ultima haste ja schon vor ein paar Posts empfohlen. Hätte ich dann dem EcoS auch vorgezogen. Kannte ich leider seinerzeit noch nicht. Ist ja auch was für Profis und nicht so Hobby-Gärtner wie mich :rolleyes:. Aber egal, beim nächsten Mal, werde ich das servFaces Ultima probieren. Darfst mir das dann auch gerne besorgen :D
IronMichl
08.01.2019, 17:49
Franz,
alles gut.
Das HSH gibts erst seit März 2018 (ca.).
Du hast alles richtig gemacht.
Die Entwicklung geht halt weiter.
Kauf Dir mal n aktuellen besten PC.
:D
Morgen ist der dann schon voralt. ;)
Ergo: Alles gut.
Und was heute top ist kann ja morgen nicht Mist sein.
Das Bessere ist des Guten Feind.
btw
servFaces kannst selber ordern.
Die vertreiben direkt.
;)
Soweit ich weiss das Ultima aber nur mit Gewerbeschein?
Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ultima:gut:
KaiserKarl
08.01.2019, 19:55
Soweit ich weiss das Ultima aber nur mit Gewerbeschein?
Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ultima:gut:
Dachte ich auch zuerst. Deshalb ich der Hinweis an Michl, dass wenn der Tag gekommen ist, die alte Keramiversiegelung runterzunehmen (alleine bei der Vorstellung tut mir schon alles weh 8o), das Zeug auch zu beziehen ist. Aber ich hoffe sehr, dass das noch weit hin ist ;)
Ist zwar keine Autopflege-Thema, aber da es keinen allgemeinen Thread gibt frage ich mal hier:
Ich stehe davor einen Duplex Stellplatz anzumieten. Frage: würdet ihr lieber einen Stellplatz oben oder unten nehmen? Beides wäre möglich.
Die Anlage sieht aus wie auf dem Bild im Anhang, wobei erwähnt werden muss, dass ich das Fahrzeug nur am Wochenende bewege und die Standardposition so ist wie abgebildet (Anlage so das Fahrzeuge unten sofort ausfahren können).
Für "oben" spricht in meinen Augen die nicht eingeschränkte Kopffreiheit, für "unten" wiederum, dass ein Ein-/Ausfahren ohne Rangieren der Anlage möglich ist.
200902
R.O. Lex
08.01.2019, 20:23
Wenn die Standardeinstellung so ist, wie von Dir beschrieben und die Anlage nach Ein- bzw Ausfahrt des oberen Fahrzeugs automatisch in diese Einstellung zurückkehrt, dann spricht doch alles für den oberen Platz: Keine Einschränkung der Kopffreiheit beim Ein- und Aussteigen, das Fahrzeug ist weiter entfernt für Vandalen und Teilediebe (soll es geben), auch ein Gesamtdiebstahl ist zumindest etwas erschwert wenn auch noch die Schließung für die Absenkung der Plattform überwunden werden muss, im schlimmsten Fall (was nicht sein sollte, aber auch passieren kann) tropft Regen- und Salzwasser durch die Palette vom oberen auf das untere Fahrzeug, nicht umgekehrt. Und wenn Du Glück hast, dann kannst Du auch noch einen Fünfer geringere Miete herausverhandeln ob des fehlenden Komforts, stets gleich ein- oder ausfahren zu können. Was Dich nur am Wochenende nicht übermäßig einschränken sollte, das musst Du dem Vermieter ja nicht auf die Nase binden.
Und herzlichen Glückwunsch, mitten im Winter überhaupt einen Stellplatz gefunden und dann auch noch die Wahl zu haben. Das ist hier in München fast wie ein Sechser im Lotto. :dr:
Wenn die Standardeinstellung so ist, wie von Dir beschrieben und die Anlage nach Ein- bzw Ausfahrt des oberen Fahrzeugs automatisch in diese Einstellung zurückkehrt,
Und herzlichen Glückwunsch, mitten im Winter überhaupt einen Stellplatz gefunden und dann auch noch die Wahl zu haben. Das ist hier in München fast wie ein Sechser im Lotto. :dr:
Danke für deine Anmerkung, alles sehr valide Punkte.
Einzige Korrektur: Die Anlage muss manuell bedient werden, der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn die Anlage wieder in Position "oben" ist. So wurde es mir jedenfalls berichtet, d.h. ich müsste die Anlage jeweils runter und dann wieder hochfahren.
Und ja, bin selbst recht froh, diese Möglichkeit zentral in Frankfurt gefunden zu haben.
IronMichl
08.01.2019, 20:33
Wenn die Standardeinstellung so ist, wie von Dir beschrieben und die Anlage nach Ein- bzw Ausfahrt des oberen Fahrzeugs automatisch in diese Einstellung zurückkehrt, dann spricht doch alles für den oberen Platz: Keine Einschränkung der Kopffreiheit beim Ein- und Aussteigen, das Fahrzeug ist weiter entfernt für Vandalen und Teilediebe (soll es geben), auch ein Gesamtdiebstahl ist zumindest etwas erschwert wenn auch noch die Schließung für die Absenkung der Plattform überwunden werden muss, im schlimmsten Fall (was nicht sein sollte, aber auch passieren kann) tropft Regen- und Salzwasser durch die Palette vom oberen auf das untere Fahrzeug, nicht umgekehrt. Und wenn Du Glück hast, dann kannst Du auch noch einen Fünfer geringere Miete herausverhandeln ob des fehlenden Komforts, stets gleich ein- oder ausfahren zu können. Was Dich nur am Wochenende nicht übermäßig einschränken sollte, das musst Du dem Vermieter ja nicht auf die Nase binden.
Und herzlichen Glückwunsch, mitten im Winter überhaupt einen Stellplatz gefunden und dann auch noch die Wahl zu haben. Das ist hier in München fast wie ein Sechser im Lotto. :dr:
+1 :gut:
IronMichl
08.01.2019, 20:37
Toan,
da wurden die Namen etwas ge-/verändert.
Das Ultima gab es frei und ohne "HSH". Da war eine 2te Schicht Final empfohlen drauf.
Dann kam ca. März 2018 das HSH welches als 1-Komponente eingesetzt werden kann (auch in 2 Lagen möglich)
Aktuell gibt es das Suave und das Final frei zu kaufen.
Tipp:
Dort mit Fragen anrufen.
Die sind richtig gut und geben toll Auskunft.
Funktioniert auch via Mailanfrage.
Michl
der_wiener
08.01.2019, 20:55
:D
Auweia.
Aaaalso wo fange ich denn da an????
Paul,
gratuliere zum Neuen nach soo langer Wartezeit.
Für alle mal ein paar Gedankengänge.
Keramik ist nicht gleich Keramik.
Unterschiede sind recht groß.
Die heute modernen Materialien spielen die Materialien von Anfang 2018 locker an die Wand.
Die Entwicklung bei diesen "Keramikversiegelungen" gehen sehr schnell voran.
Trotzdem sind sie auch heute noch teils etwas tricky in der Anwendung.
So habe ich auch Kunden welche "sich mehr vorgestellt haben" ohne sich leider weiter dazu zu äussern und ohne dass ich da "nachbessern" könnte.
Aber das ist mein Problem.
Diese oa Versiegelung von Sonax kenne ich nicht.
Ich arbeite mit einem deutschen Hersteller (aus Dresden = servFaces).
Von den Kosten her gehe ich mal davon aus das SONAX wesentlich günstiger ist als das Material von servFaces.
ABER: Die Kosten des Materials welches als Schutz aufgebracht wird ist nur ein kleiner Teil der Kosten.
Paul warf hier 650 - 700€ in den Raum.
Dazu kann ich nur sagen/schreiben dass dies ein ......xyz-Preis ......... ist.
Ich möchte das mal anders rum aufrechnen.
Für einen zB Volvo XC40 in uni-schwarz Neuwagen würde ich mal grob rechnen:
- Polierarbeiten ca. 5-6 Stunden
DAS macht das Ergebnis aus, denn auch der Neuwagen wurde vom Hausaufbereiter poliert und der hinterläßt idR Hologramme (ja es gibt sicher auch Ausnahmen) welche im besten Falle mit einem Polymerwachs zur Auslieferung abgedeckt werden und erst nach den ersten Wäschen wieder zu sehen sind.
Also muss ich 1x mit der Poliermaschine schööööön langsam den Lack auf Hochglanz bringen.
Jedes Hologramm was dabei nicht entfernt wird, wird ansonsten fest und dauerhaft mit der Keramikversiegelung versiegelt.
Diese Arten Versiegelung sind NUR mechanisch zu entfernen.
Da geht nix mit Isopropylalkohol, Wachs- und Silikonentferner.
Das interessiert eine gute Versiegelung garnicht.
(servFaces Ultima HSH zB ist resistent gegen ph-Werte 3-12 !!!)
- jetzt soll auch das Glas ohne Kleberreste sein und auch im feuchten/angelaufenen Zustand ohne Rückstände/Auslieferungsklebzettel sein.
Also poliere ich das Glas aussen komplett mit anschl. Reinigung (die dann auch von innen)
Volvo XC40 rechne ich mal ca. 1,5 - 2 Std
Frontscheibe versiegeln noch mal ca. 0,5 Stunden
- Felgen reinigen und versiegeln (je nach Bauart und Größe) ca. 1 - 1,5 Std
So käme ich dann für den neuen uni-schwarzen XC40 auf mal ca. 9-10 Stunden für den Aussenbereich.
An Material käme mal ca. (ganz grob inkl. der Keramikversiegelung) 300 - 350,-€ zusammen.
Der Aufbereiter hat Kosten wie Hallenmiete bzw Abschreibung/Finanzierung der Halle/Garage, Strom, Wasser, Maschinen, Lampen, Polierpads, Poliertücher usw usw usw.
Achja und ne Rechnung gibts natürlich auch.
Sodele.
Und nun rechnen wir mal rückwärts.
700,-€ war/ist der Rechnungsbetrag.
Davon wird Steuer gezahlt.
Es bleiben (je nach Nation/Kanton unterschiedlich) mal einfach gesagt 500,-€ über.
Davon ziehen wir nun die "Materialkosten" mal ab. Minus 350€.
Bleiben noch 150,-€ über.
So.
Das wäre dann mit der oa Kalkulation 15€/Std. Verdienst.
Ist ja nicht so doll.
Also wo können wir da was einsparen?
Genau.
An der Zeit.
Da muss man einfach mehrere Autos am Tag machen und dann geht schon eher was.
Ist ein heisses Thema, ich weiss.
Kann einen aber schon auch mal nachdenklich machen.
"You get what you payed for." ist dann ein gerne gebrauchter Spruch.
Paul, wenn Du also da für 700,-€ ein gutes Ergebnis mit guten Material bekommst, was dann auch mal 3-5 Jahre hält, ......... mach es.
;)
ok?
Michl ;)
Danke Michl für deinen ausführlichen Beitrag :)
Das mit dem Preis klingt logisch. Leider sind alle Keramikversiegelungen im Raum Wien oder Umgebung preislich ungefähr gleich.
Die Chance auf ein hochwertiges Ergebnis mit langer Standzeit im Lack dürfte dann wohl eher gering sein - pauschal gesagt.
Blöde Frage, wenn die Standzeit dann langsam schwindet, ist der Lack dann "fleckig", "trüb" oder wie äußert sich das ?
Sry, Fahrzeugpflege war nie mein Thema - 4 bis 5 mal im Jahr in die Waschstraße, das beste Programm genommen und das wars.
Diesen Zustand will ich beim neuen Kfz aber ändern.
Edith: gerade deine Homepage gesehen. Müsste ich wohl vorbei kommen :)
IronMichl
08.01.2019, 22:07
Paul,
naja.
Also bei der Auswahl kann ich da nur schwerlich helfen.
Schaust halt dass Du evtl.:
- dabei sein kannst
- Infos über das eingesetzte Material bekommst
- mal den Betrieb anschaust (Ordnung u. Sauberkeit zB)
-
Wenn die Schicht "nachlässt" erkennt man das am Abperlen.
Wobei "Abperlen" und "Schutz" nur mittelbar zusammen hängen.
Aber dieser Unterschied würde hier zuu weit führen.
Klar kommst gerne vorbei.
Luzern ist hübsch.
Bier und Kaffee ist auch lecker.
Nur "schaffen" tu ich hier nix. ;)
Michl :supercool:
R.O. Lex
08.01.2019, 23:03
Einzige Korrektur: Die Anlage muss manuell bedient werden, der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn die Anlage wieder in Position "oben" ist.
OK, aber auch das sollte für Dich bei einem Wochenendausflug nicht allzu viel Stress machen ggü einem Nutzer, der jeden Morgen zur Arbeit fährt.
ehemaliges mitglied
11.02.2019, 11:11
Weil's auch hier passt....
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/Panamera/Feynlab-1_zps66ejp5qk.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/Panamera/Feynlab-1_zps66ejp5qk.jpg.html)
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/Panamera/Feynlab-2_zpsk2etks1j.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/Panamera/Feynlab-2_zpsk2etks1j.jpg.html)
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/Panamera/Feynlab-3_zpsgyxkkprr.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/Panamera/Feynlab-3_zpsgyxkkprr.jpg.html)
IronMichl
11.02.2019, 11:26
Jürgen :gut:
Schaut gut aus.
Mal gespannt wie sich das bewährt. ;)
ehemaliges mitglied
11.02.2019, 11:37
Ja, abwarten....ich vergaß zu erwähnen, dass die Scheinwerferglaeser mit selbstheilender Folie beklebt sind.
Muigaulwurf
11.02.2019, 11:44
Was hat das jetzt in Summe gekostet?
IronMichl
11.02.2019, 11:45
Viiiiiiele AEDs sicherlich. :supercool:
siggi415
11.02.2019, 11:52
Das Ergebnis ist klasse, Jürgen, aber so wie sich jetzt alles im Lack spiegelt sieht es zumindest auf diesen Bilder m.M.bescheiden aus.
ehemaliges mitglied
11.02.2019, 11:57
Was hat das jetzt in Summe gekostet?
Umgerechnet ca. 2300 €.
Muigaulwurf
11.02.2019, 12:08
danke :dr:
Und aus was besteht der Türkanten- und Felgenschutz? Ist das ein physischer Schutz gegen Schäden?
ehemaliges mitglied
11.02.2019, 12:12
Die Tuerkanten sind mit selbstheilender Folie umboerdelt, faellt nur beim nahen Hinschauen auf und die Felgen haben so einen Plastikring in Silber, der auch nicht sonderlich auffällt.....ob das natuerlich was bringt, wenn 2 Tonnen sich dem Bordstein naehern, ist sicherlich diskussionswürdig- einige Reifentypen haben ja auch schon so einen Wulst.
harleygraf
11.02.2019, 12:32
Sieht zumindest Hammer aus!:gut:
ehemaliges mitglied
11.02.2019, 13:58
Danke :dr: - mir gefaellt's
Servus :dr:
kurze Frage, weil ich lauter google suche schon Hornhaut an den Fingern habe. Das Internet ist sich nicht einig...:D
Fahrt ihr eure Cabrios mit Stoffverdeck durch eine Waschanlage? Falls ja, sind das besondere Waschanlagen? Besondere Waschprogramme? Langzeiterfahrung? Oder wascht ihr tatsächlich alle von Hand 8o?
Habe seit kurzem eine Audi TT mit Stoffverdeck und so langsam müsste er mal gewaschen werden...;)
franklin2511
16.05.2019, 20:55
Waschstraße mit BMW Cabrio.
Spacewalker
16.05.2019, 21:09
Bei mir nur Handwäsche, oder ein anständiger Regen. 996FL Cabrio.
Habe aber auch eine Keramikversiegelung auf dem Lack. ;)
HD_Klaus
16.05.2019, 21:55
Handwäsche! Obwohl es mittlerweile bei den neueren Waschanlagen spezielle Waschprogramme für Cabrios gibt.
Spacewalker
16.05.2019, 22:00
Letztere für Leasingfahrzeuge, die eh nach ein paar Jahren wieder wegkommen. ;)
Spacewalker
16.05.2019, 22:03
Ich war einmal, noch vor der Versiegelung, in einer Waschanlage mit "Cabrioprogramm" drin.
Da hat es beim Trockenpusten an einigen Stellen das Wasser reingedrückt.
KaiserKarl
17.05.2019, 08:41
Bis die Keramikversiegelung draufkam, ganz normales Waschstraßenprogramm genommen; gab nie Probleme (C 63 Cab). Seitdem aber nur noch Waschhandschuh ;)
uhrenfanatiker
17.05.2019, 10:11
Ich bin dank einem matt lackierten Auto auf die "2 Eimer Waschmethode" umgestiegen und mache folgendes Prozedere, das auch alle "Waschprofis" so ähnlich machen:
1. Felgen mit einem guten Felgenreiniger einsprühen - ich kaufe mir einmal pro Jahr eine 5l Flasche Sonax Felgenreiniger Plus und fülle es in eine kleine Sprühflasche um - ist im Großpack deutlich günstiger. Der Vorteil an dem Felgenreiniger ist, dass er einen Wirkindikator hat, d.h. sobald er auf Verschmutzung trifft, färbt er sich nach 2-3min gut erkennbar lila. Mit der Sonax Felgenbürste bringe ich den Felgenreiniger auch an schwer zugängliche Stellen an - vor allem im oberen Bereich, da er zwangsläufig etwas runterläuft. Dann nach max. 5min einwirken, Felgen mit Hochdruckreiniger absprühen --> Felgen glänzen
Es gibt auch andere gute Felgenreiniger, der Sonax funktioniert aber sowohl für lackierte, als auch für glanzpolierte Felgen und ist meiner Erfahrung nach in Relation zu seiner Wirkung wesentlich günstiger als Konkurrenzprodukte, die ich getestet habe.
2. Gloria mit warmen Wasser und etwas Autoshampoo (ich habe 2 verschiedene von Chemical Guys für mein mattes und meine glänzenden Autos) oder Insektenentferner (der von Sonax ist gut) voll füllen. Ich habe die kleine FM10 Gloria, die fürs Autowaschen absolut reicht. Damit das ganze Auto gleichmäßig einsprühen mit einem dichten Sprühnebel, so dass alle Flächen weiß sind. Rund 3min einwirken lassen. Während der Einwirkzeit gehe ich mit einem Insektenschwamm über die Frontscheibe, damit auch hartnäckige Insekten komplett verschwinden. Dann das Auto mit Hochdruckreiniger komplett absprühen - immer mindestens 30cm Abstand vom Lack halten - ein zu naher Hochdruckreiniger sorgt für Mikrorisse im Lack, die später Lackprobleme bereiten..
3. 2 große Eimer mit Siebeinsatz (der Schmutz sinkt nach unten und kann durch den Sieb nicht mehr hochkommen - nach dem Waschen sieht man erstmal wie viel Dreck unten drin ist...) mit warmen Wasser füllen. Ich habe die von Chemical Guys. In einen Eimer das Autoshampoo reingeben, der andere bleibt neutral. Mit einem weichen, langfasrigen Waschhandschuh in den Eimer mit Shampoo, das Auto von oben nach unten in geraden Bewegungen (kein Kreisen!) waschen. Nach jedem Bauteil den Handschuh im klaren Wassereimer ausspülen, dann in den Eimer mit Shampoo und weiter waschen. So wird der abgewaschene Dreck vom Auto im Eimer ohne Shampoo gehalten (und sinkt nach unten) und kommt nicht zurück aufs Auto.
Sind irgendwo Bereiche mit vielen Fliegen (z.B. Frontstoßstange oder Kennzeichen) muss man da eventuell nochmal drüber oder nach von rechts nach links von oben nach unten.
4. Auto mit klarem Wasser, idealerweise mit "Glanztrocknen", also destilliertem Wasser gründlich absprühen.
5. Bei destilliertem Wasser reicht es meistens wenn man rund 10min mit 100km/h fährt, dass alles an Wasser streifenfrei abgeht. Bei klarem Wasser (sonst gibt es Kalkflecken) oder Bedarf Auto "abledern" - dafür nehme ich ein großes spezielles Trocknungstuch, das extrem saugfähig ist.
6. Zack fertig! Perfekt lackschonend gereinigtes Auto!
Hört sich aufwendig an, dauert aber, wenn man es ein paar mal gemacht hat, maximal 30min und selbst der empfindlichste Lack freut sich darüber.
Die Profis haben übrigens eine "Gloria", die sie an die Lanze des Hochdruckreinigers stecken können - damit kann man noch besseren, intensiveren Schaum erzeugen und spart sich das Pumpen. Normale SB-Waschplätze haben in der Regel aber keine Möglichkeit dafür, so dass man selbst pumpen und sich mit seinem Schaum zufrieden geben muss. Wichtig ist nur, dass Verschmutzungen, vor allem Vogelkot, tote Fliegen usw. so gut wie möglich aufgeweicht werden, da man sie nur so schonend vom Lack entfernen kann. Werden sie nicht aufgeweicht, reibt man sie unter Umständen mehr in den Lack als das man sie weg nimmt - auch wenn man es nicht sofort sieht.
rainer07
17.05.2019, 11:36
Was ich unbedingt loswerden muss:
Auch dank der Beiträge hier konnte ich gestern mein persönliches Erweckungserlebnis feiern: Nach jahrelangem "Trocknen" mit echten Fensterledern oder Autoledertüchern von Vileda o.Ä. habe ich erstmals meinen GLK mit Liquid Elements Silverback abgetrocknet. UNFASSBAR! Einmal drüber und streifenfrei trocken und fertig. Trotz der vielen Videos dazu im Internet konnte ich es nicht glauben, aber es funktioniert. Mannomann.
uhrenfanatiker
17.05.2019, 12:17
Was ich unbedingt loswerden muss:
Auch dank der Beiträge hier konnte ich gestern mein persönliches Erweckungserlebnis feiern: Nach jahrelangem "Trocknen" mit echten Fensterledern oder Autoledertüchern von Vileda o.Ä. habe ich erstmals meinen GLK mit Liquid Elements Silverback abgetrocknet. UNFASSBAR! Einmal drüber und streifenfrei trocken und fertig. Trotz der vielen Videos dazu im Internet konnte ich es nicht glauben, aber es funktioniert. Mannomann.
:dr:
Das sind doch Ref- Links?
Edit: Sind entfernt.
riedlein
17.05.2019, 15:11
habe ich erstmals meinen GLK mit Liquid Elements Silverback abgetrocknet. UNFASSBAR! Einmal drüber und streifenfrei trocken und fertig.
Hier auch im Einsatz. Da werden auch schwarze Autos streifenfrei trocken. Tolles Ding und so schön kuschelig.
Das sind doch Ref- Links?
Ja
uhrenfanatiker
17.05.2019, 16:11
Was sind Ref-Links?
uhrenfanatiker
17.05.2019, 16:27
Oh sche... hab das gerade gegoogelt. Wenn ich bei amazon einen Link kopiere und ihn in eine Email, Whatsapp oder Forum einfüge, wird er automatisch so wie oben gekürzt und hängt eine Referer-Nummer dran 8o Ich habe allerdings nur ein normales Amazonkonto mit Prime und nichts mit Werbung am Hut. Lasse gerade einen kompletten Virenscan/Troyanerscan laufen.
An die Mods: Bitte möglichst schnell alle Links zu Amazon oder auch andere, bei denen ein Referrer sein könnte von mir löschen!
uhrenfanatiker
17.05.2019, 16:43
Virenscan hat nichts angezeigt. Ich benutze Chrome und habe jetzt auf Firefox umgestellt, da geht alles normal. Der Felgenreiniger von mir z.B.: https://www.amazon.de/SONAX-230500-FelgenReiniger-säurefrei-Liter/dp/B002NEFRVS
Ich benutze bei Chrome einige Erweiterungen und habe gerade gelesen, dass es Chrome "Fake"-Erweiterungen gibt, die URls verändern. Ich werde nun alle Erweiterungen nach und nach ein- und ausschalten und berichten, ob und wenn ja, an welcher es gelegen hat.
Habe aber auch eine Keramikversiegelung auf dem Lack. ;)
Super geile Sache. Michl sei Dank, jetzt auch auf dem Auto meiner hübscheren Hälfte. Bekommt jetzt nur noch Trockenwäschespray (Koch Chemie Quick & Shine) und glänzt wie verrückt:
Der Meister erklärt was wir alles gemacht haben:
212390
Schöne Spiegelung:
212391
Glücklich nach getaner Arbeit:
212392
RacingTurtles
17.05.2019, 17:40
Das schaut aber klasse aus René:verneig:
Danke Shorty :dr:, ich bin auch total begeistert. Michl ist wirklich ein Künstler :verneig:
Schon Wahnsinn, was man in neun Stunden zu zweit schaffen kann :D
IronMichl
18.05.2019, 11:22
:oops:
Nananaaaa, nicht so wild bitte.
Ist ja alles kein Hexenwerk.
René,
ja das war ein rischdisch doller Tag mit Dir und dem Jag.
Hat sehr viel Spaß gemacht.
:gut:
Wünsche allen ein glänzendes Wochenende. ;)
Michl :dr:
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung :flauschi:
IronMichl
19.05.2019, 12:37
"Fortsetzung"????? 8o
Sowas?
212519
:supercool:
:D ganz so wild wird es nicht werden. Entscheidet sich im Winter.
backröding
19.05.2019, 18:48
Michl......HILFEEE.....
https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/921/1WjJ2e.jpg
IronMichl
19.05.2019, 20:47
8o
Thorsten,
schaut das nur so nach Neidkratzer aus oder.......
Spacewalker
19.05.2019, 20:51
Das schaut eher aus nach: "Beim Aussteigen/Entladen nicht aufgepasst."
Sieht für mich zu tief zum polieren aus. =(
Da gibt es doch im Fernsehen die Werbung mit dem Kratzerentferner, geht dort ganz einfach...:D:weg:
Hochemer
19.05.2019, 23:19
Da gibt es doch im Fernsehen die Werbung mit dem Kratzerentferner, geht dort ganz einfach...:D:weg:
In 20 Sekunden ist der Kratzer weg.
Gruß...Lothar
backröding
20.05.2019, 08:55
8o
Thorsten,
schaut das nur so nach Neidkratzer aus oder.......
Das schaut eher aus nach: "Beim Aussteigen/Entladen nicht aufgepasst."
Keine Ahnung, ob Neidkratzer oder was auch immer. War einfach da. Bei Ausladen kanns jedenfalls nicht passiert sein. Zum Beladen hat das Ding nen Kofferraum, auf die Rückbank kommt nichts.
Evtl. wars der Reifentandler beim Wechsel auf Sommerreifen.
Sieht für mich zu tief zum polieren aus. =(
Würde ich jetzt pauschal nicht sagen. Besser wird er auf jedenFall.
@Michl: reicht die Mezerna Medium Cut oder muss da gröberes bei....?
ehemaliges mitglied
20.05.2019, 14:41
Smart repair ? Da sieht man doch schon die Grundierung 8o
backröding
20.05.2019, 15:16
Keine Grundierung...
ehemaliges mitglied
20.05.2019, 15:57
Oder Grundlack....zumindest hat auf dem Foto der linke Teil des Kratzers doch eine hellere Farbe als der Rest...egal, frag trotzdem mal bei Smartrepair/Lackdoktor oder wie die heissen....wenn die es drauf haben, sind die echt gut.
RacingTurtles
20.05.2019, 16:54
Linke Seite sieht schon sehr tief aus:mimimi:
Ich habe früher immer Rot-Weiß-Paste genommen und anschließend wieder versiegelt :op:
Aber wenn es einer weiß, dann Michl:gut:
Über solche Kratzer könnt ich mich die Krätze ärgern, garantiert irgendwelche Neider:wall:
Ist mir auch schon das eine oder andere Mal passiert, obwohl ich gar keine besonderen Autos fahre....
Ist mir auch schon das eine oder andere Mal passiert, obwohl ich gar keine besonderen Autos fahre....
Hatte ich sogar schon beim Golf:facepalm:
RacingTurtles
20.05.2019, 17:02
Ich möchte gerne mal einem bei solch einer Aktion erwischen:bgdev:
Spacewalker
20.05.2019, 17:17
Meiner Meinung nach ist der Kratzer bei geöffneter Tür entstanden, sonst würde dieser nicht genau dahinter anfangen/enden und die Tür völlig ohne Beschädigungen sein.
Bei solchen Schäden habe ich immer direkt Handtaschen mit dicken Metallverschlüssen vor Augen. :bgdev:
Meiner Meinung nach ist der Kratzer bei geöffneter Tür entstanden, sonst würde dieser nicht genau dahinter anfangen/enden und die Tür völlig ohne Beschädigungen sein.
... :bgdev:
So isses- nix Neider.
IronMichl
20.05.2019, 18:45
Kratzer sind meist hell.
a. im Klarlack. Nehmen aber unter Feuchtigkeit (nasser Finger reicht) die Lackfarbe an.
b. in der Grundierung bzw im Füller.
Da ändert sich die Farbe unter Feuchtigkeit dann nicht.
ehemaliges mitglied
20.05.2019, 19:31
Meiner Meinung nach ist der Kratzer bei geöffneter Tür entstanden, sonst würde dieser nicht genau dahinter anfangen/enden und die Tür völlig ohne Beschädigungen sein.
Bei solchen Schäden habe ich immer direkt Handtaschen mit dicken Metallverschlüssen vor Augen. :bgdev:
Ihn interessiert nicht die Ursache, sondern eher wie er sie wegbekommt. ;) :weg:
Spacewalker
20.05.2019, 19:54
Bist Du jetzt Thorstens Sprecher? :grb:
RacingTurtles
20.05.2019, 20:03
:rofl:
RacingTurtles
20.05.2019, 20:04
Michl, sag doch mal bitte was man da machen kann....
IronMichl
20.05.2019, 21:04
Shorty,
wenn es eine Patentlösung geben dät........
Fühlen,
beurteilen,
entscheiden (Versuch oder gleich Lackierer)
probieren (Kovax Trockenschleifsystem zB)
Ich durfte mal an einem LaFerrari Spider einen Cut (Cuttermesser) auspolieren.
Boah wurde es da schlagartig warm.......
:op: Dann war vielleicht die Drehzahl zu hoch. :D
backröding
20.05.2019, 22:34
Jungs, Ihr könnte gerne diskutieren, woher der Kratzer kommt. Mich interessiert es nicht wirklich, wie er entstanden ist, weil er davon nicht weggeht. Wobei ich - wie erwähnt - den Reifenwechsler im Verdacht habe (Drehmomentschlüssel und Ärmelreißverschluß/Ring/Armband/...), der Radius würde passen. Was aber nix hilft, da zu spät gesehen.
Ich für meinen Teil weiß jedenfalls, dass ich ihn weder mit High Heels, die ich nicht trage, noch mit Nietenhandtaschen oder dergleichen, die ich ebenfalls nicht benutze, da rein gehämmert habe. Auch passt der Kratzer in seiner Struktur nicht zu einem "ich nehm mal was aus dem Wagenraus und schrapp dran lang Kratzer". Wobei das aber auch wieder egal ist, denn davon geht er auch nicht weg:
@Michl: der ist ähnlich dem auf dem Kotflügel vom 997, wenn Du Dich erinnerst. Nur länger. Den hast Du gut weg bekommen. Also würd ichs erst Versuchen wollen. Wenns Schief geht, kann er immer noch zum Lackierer.
Vielleicht einfach nur zu dicht an ner Hecke vorbei gefahren? Egal, nen Profi bekommt den wieder raus.
Ich habe auch neben einem Spezie geparkt, der seine Tür wohl mit Schwung aufgerissen hat. Bei mir ist es nur kein Kratzer im Kotflügel, sondern eine Beule. Die kriege ich wohl nicht herauspoliert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.