Hut ab, wirklich klasse gemacht.
Gruß Thomas
Ergebnis 1 bis 20 von 91
-
13.03.2005, 10:43 #1
Vergleich Rolex Daytona 16520 und 116520
Vergleich Rolex Daytona 16520 und 116520
(bzw. gleichartiger anderer Referenzen SG/GG/WG)
Die Rolex Daytona in Stahl ist ja wohl das zur Zeit begehrteste Rolex-Modell (wenn man mal einige Vintage-Modelle, aber auch den momentanen Explorer-Hypeaußer acht lässt). Zudem kommen immer wieder Fragen von Neulingen zu diesem Thema. Ich habe deshalb mal die beiden aktuelleren Daytonamodelle mit Ihren Unterschieden in Bildern gegenübergestellt.
Die 16520 ist immer links bzw. oben zu finden, die 116520 immer rechts bzw. unten. Die Fotos sind, soweit nicht von mir, immer mit Quellenangabe.
Ein paar technische Daten:
Rolex 16520:
* Baujahr 1988 bis 2000
* Kaliber 4030 (modifiziertes Zenith-Kaliber)
* Frequenz 28.800 A/h (herabgesetzt zum orig. Zenithwerk. Zenith: 36.000 A/h)
* kleine Sekunde auf 9 Uhr (im Gegensatz zur 116520: Sekunde auf 6 Uhr)
Rolex 116520
* Baujahr ab 2000
* Kaliber 4130
* kleine Sekunde auf 6 Uhr (im Gegensatz zur 16520: Sekunde auf 9 Uhr)
Auf den ersten Blick wurde das Aussehen der Uhr kaum verändert, auf den zweiten Blick gibt es jedoch einige deutliche Unterschiede, an denen man die Uhren sofort auseinander halten kann.
Zuerst mal eine Totalansicht:
(Quellen: linkes Bild von Paddy, rechtes Bild hier aus dem Forum, aber Author mir nicht mehr bekannt)
Hier sind die Unterschiede einmal markiert:
Zifferblätter:
Hier 116520:
Hier ein Einblick in die Werke:
(Quellen: Linkes Bild von Hannes Oysterworld, rechtes von Wolfram aus http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?...ilightuser=168)
Gehäuse
(Quellen: linke Bilder von Joo, rechtes Bild von Percys Uhrwald-Seite)
Drücker
Dieser Beitrag zu Thema Drückerposition ist von Matthias (Prof. Rolex) und in dem Thread http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?...419#post169419 zu finden. Die wichtigsten Informationen von Matthias habe ich Euch wegen der spannenden Thematik komplett und unmodifiziert herauskopiert:
"Die Drücker der 16523 (Anm: auch 16520) sitzen leicht ?schief? im Gehäuse. Die Drückerachse bildet keinen rechten Winkel mit der Mittenachse zwischen Drücker und Uhrenzentrum. Bei der 116520 sitzen die Drücker ?gerade? im Gehäuse, die Drückerachse und die Mittenachse bilden einen rechten Winkel. Daß die Drücker bei den Zenith-Daytonas ?schief? sind, ist übrigens auch auf dem 16520-Bild von Paddy gut zu erkennen.
Ich vermute, daß der Grund hierfür im Kaliber 4030 liegt, welches ja bekanntermaßen auf dem Zenith El Primero basiert. Im direkten Vergleich mit meiner Zenith El Primero ist erkennbar, daß die die Drücker der Daytona durch den voluminösen Kronenschutz weiter oben bzw. unten im Gehäuse sitzen, als es bei der El Primero der Fall ist. Der Winkel der Mittenachse zwischen Drücker und Uhrenzentrum zur Horizontalen ist bei der Daytona geringfügig größer als bei der Zenith. Damit die Drücker aber trotzdem exakt die Betätigungspunkte im Werk treffen, mußten die Drückerachsen der Daytona leicht gedreht werden. Der Drücker sitzt daher ?schief? im Gehäuse."
"Auf dem Bild der Werkansicht des Kalibers 4030 läßt sich sehr schön erkennen, daß nur durch die ?schiefe? Position der Drückerachsen die Betätigungspunkte im Werk getroffen werden können." (Matthias)
Sehr interessant und ist bis dahin wohl nur wenigen aufgefallen.
Schließe
Das Modell 116520 hat gegenüber dem Vorgängermodell eine neue, massive Schließe bekommen. Das Zenith-Modell besitzt hingegen eine Blechschließe, wie von den Sporties (z. B. Submarinern) bekannt.
(Quelle: 116520 - Fotos von Percy)
Lünette
Hier unterschiedliche Lünetten. Links diesmal das Weissgoldmodell und rechts die Stahlvariante, beide Uhren mit Kaliber 4130)
(Quelle: Links Foto von Stooney)
Zeiger
Seit Ende 2004 haben die Stahl-Modelle der Daytona (116520) breitere Zeiger bekommen. Die Zeiger entsprechen den Zeigern der Weissgold-Modelle.
(Quelle rechtes Bild Matthias / Prof. Rolex)
Links die Zeiger bis Ende 2004, rechts ab Ende 2004 (Bild von einer Daytona ausgeliefert am 29.11.04, Seriennr. F 708xxx)
Lieferzeit und Preis
Der Listenpreis der Daytona in Stahl ist 5.745? (Stand März 2005, Preisliste Deutschland). Auf Grund der langen Lieferzeiten (mehrer Jahre) liegt der Straßenpreis aber eher bei 7.500? bis 8.000?, wobei gut erhaltene Zenithmodelle etwas über den aktuellen Modellen liegen. Preise mit Box & Papers & Verzollung.
Fakes
Hier für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich eine Daytona auf Grund der Liefersituation auf dem freien markt zu kaufen, einige Beispiele für Fake-Daytonas. Nach Studium der o.g. Details und dieser Fakes sollte es möglich sein, Fakes mit großer Wahrscheinlichkeit zu erkennen:
(Quelle: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?...ilight=daytona)
Merkmale:
* Beschriftung Totalisatoren falsch
* Totalisatorenringe zu breit
* Bandmattierung schaut merkwürdig aus
* Indexe viel zu breit
* Zeiger: Leuchtmasse an falascher Stelle
* Zeiger zu kurz/lang
* unterer Totalisator 24h Anzeige
30?-Fake von Hannes
Einen ausführlichen Fakevergleich zum alten Handaufzugmodell 6263 gibt es hier: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=8388 Sehr interessant - unbedingt anschauen!
Fun
Zum Schluss noch eine nette Fotomontage von HemiBarracuda:
(Quelle: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=5349)
Und hier noch eines:
(Quelle unbekannt)
So, ich habe fertig. Danke an Percy für die Versorgung mit Fotos!
An alle Fachleute: Macht bitte den Beitrag jetzt vollständig duch Bilder und Beschreibungen anderer Daytona-Modelle (bis zur Paul Newman und anderen Handaufzug-Daytonas). Auf auf ...
MODs: Wenn Ihr noch fehlende Bilder oder Informationen ergänzen oder korrigieren könnt, dürft ihr das auch direkt in meinem Beitrag ändern/ergänzen/korrigieren.
-
13.03.2005, 10:47 #2
- Registriert seit
- 07.11.2004
- Beiträge
- 292
Gruß Thomas
" Manche Menschen träumen vom Erfolg . Andere sind wach und arbeiten hart daran "
-
13.03.2005, 10:51 #3ehemaliges mitgliedGast
RE: Vergleich Rolex Daytona 16520 und 116520
Super Elmar, Hut ab
Das ist echtes Rolex Forum
Super Arbeit. Danke
-
13.03.2005, 10:54 #4
-
13.03.2005, 11:01 #5
Sehr schön, Elmer.
Gleich ab in die Classics.Richie
-
13.03.2005, 11:14 #6
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
RESPEKT!!!
Toll gemacht)
-
13.03.2005, 11:30 #7
Dank an VHS Oberfeldmoching für das interessante Proseminar ...
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
13.03.2005, 11:38 #8StefanSGast
Super Elmar, wirklich super gemacht..Du musst viel Zeit haben
Die Idee war super und es hat echt viel Spass gemacht Deinen Beitrag durchzulesen.
Weiter so...da macht das Forum mal wieder so richtig Spass.
Vielen Dank von einem Daytona Jünger
-
13.03.2005, 11:42 #9
- Registriert seit
- 30.01.2005
- Beiträge
- 65
-
13.03.2005, 11:50 #10
.
Elmar, das war mit Sicherheit eine Sch***-Arbeit, aber gut gelungen und durch die direkten Bildvergleiche sehr überzeugend. Vielen Dank!
Original von Smile
Dank an VHS Oberfeldmoching für das interessante Proseminar ...Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
13.03.2005, 11:54 #11ehemaliges mitgliedGast
klasse übersicht elmar !
bei den bildern der werke sieht man auch sehr schön den unterschied der gehäuse-unterkante auf der kronenseite wegen der drückerposition.
-
13.03.2005, 11:55 #12Original von R.O. Lex
.
Elmar, das war mit Sicherheit eine Sch***-Arbeit, aber gut gelungen und durch die direkten Bildvergleiche sehr überzeugend. Vielen Dank!
Original von Smile
Dank an VHS Oberfeldmoching für das interessante Proseminar ...
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
13.03.2005, 12:00 #13
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
toll, vielen Dank für die Arbeit!
Ist es nicht so, dass die Gangreserve des Rolex Werkes viel länger ist als die des alten Zenith-Werkes?
-
13.03.2005, 12:52 #14
Elmar, danke für den Super-Beitrag! So macht das Forum richtig viel Spaß!
)
)
)
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
13.03.2005, 12:53 #15
- Registriert seit
- 05.03.2005
- Beiträge
- 566
danke elmar2001, die fotos machen aber süchtig ....
gruss daniel [mcmagic]
monnem = quadratisch praktisch gut!
frankfurt = äppler süffig gut!
-
13.03.2005, 13:15 #16
Grossartiger Beitrag Elmar - so ein Vergleich hat bisher noch gefehlt!
1000 Dank!lg Michael
-
13.03.2005, 13:25 #17
-
13.03.2005, 13:41 #18
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
Sehr schön, Elmer.
Gleich ab in die Classics.Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
-
13.03.2005, 15:21 #19
Daytona
R E S P E K T !!!!!!
Voll Krass!!!!!!!!!
Super Beitrag. Gratulation.
Wohlstand ist,wenn man mehr Uhren hat als Zeit.
Markus
-
13.03.2005, 15:46 #20
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Danke Dir Elmar !
Ähnliche Themen
-
Modell: Daytona - Vergleich 16520 und 116520
Von Edmundo im Forum Shopping-Guide ClassicsAntworten: 18Letzter Beitrag: 28.09.2005, 15:23
Lesezeichen