Über 100 Hits aber keine Antwort. Ist die Frage blöd gestellt oder so schwierig zu beantworten?Wo sind die Uhrmacher und Technik-Freaks?
Danke!
Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
23.10.2007, 00:58 #1
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Technische Frage zu GMT Master II (16710)
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Funktion des 12-Stunden-Zeigers bei derr GMT Master II: Wie muss man sich die Funktion der stundenweisen Verstellung des 12-Stunden-Zeigers vorstellen? Irgendwie muss der 12-Stunden-Zeiger ja irgendwo "einrasten" und das Teil, bei dem er "einrastet" muss sich dann in einem festen Verhältnis zu Minuten- und 24-Stunden-Zeiger drehen. Kann das jemand erklären, so dass ich es, zwar mit gutem mechanischen Verständnis, aber weit weg von einem Uhrmacher, verstehe? Danke!Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.10.2007, 17:31 #2
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
RE: Technische Frage zu GMT Master II (16710)
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.10.2007, 17:50 #3
Das heißt, es geht Dir nicht um die Bedienung, sondern um die technische Umsetzung auf Werksbene?
Puh, da muß ich passen
Vielleicht versuchst Du es mit einer PN an Andreas oder Inversator ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
23.10.2007, 18:14 #4
Ich denke alles über Zahnräder und Übersetzungsverhälnisse dieser geregelt !! Alles über einen "Antrieb" Sekunde , Minute , Stunde , 24 Stundenanzeige im richtigen Verhältnis zu einander und dann läuft das !!!
Fachmänner mit Fachausdrücken vortreten !!
-
23.10.2007, 18:43 #5
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
Original von newharry
Das heißt, es geht Dir nicht um die Bedienung, sondern um die technische Umsetzung auf Werksbene?
Puh, da muß ich passen
Vielleicht versuchst Du es mit einer PN an Andreas oder Inversator ...Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.10.2007, 18:50 #6
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
Original von Pete-LV
Ich denke alles über Zahnräder und Übersetzungsverhälnisse dieser geregelt !! Alles über einen "Antrieb" Sekunde , Minute , Stunde , 24 Stundenanzeige im richtigen Verhältnis zu einander und dann läuft das !!!
Fachmänner mit Fachausdrücken vortreten !!
Ich bin mal gespannt, ob mir da jemand weiterhelfen kann. Jetzt bin ich erst mal bis Montag in Urlaub (ohne Online-Möglichkeit).Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.10.2007, 19:05 #7
Wie schon gesagt, ist das selbst für den Tech Talk keine so leichte Frage
Empfehle daher PN an Andreas oder Inversator - weitere Idee: Matthias (Prof. Rolex) hat schon einmal den Link zu diversen Rolex-Patenten gepostet - hier könnte man natürlich auch fündig werden ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
23.10.2007, 19:38 #8
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
RE: Technische Frage zu GMT Master II (16710)
Original von Leuchtpunkt
Hallo alle zusammen,
im Grunde genommen ist das gar nicht kompliziert. Das Stundenrad besteht aus 2 Teilen, die durch ein Klinkensystem verbunden sind. Das heißt, dass der Stundenzeiger unabhängig vom Minutenzeiger verstellt werden kann. Deshalb verstellt sich auch der Minutenzeiger nicht und du kannst jede Stunde einstellen die du möchtest. Ausgekuppelt wird nichts. Schwierig zu verstehen?Oder doch einfach?
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.10.2007, 20:37 #9
- Registriert seit
- 13.09.2007
- Beiträge
- 97
Im Link ist die Patentschrift und ganz unten im PTF ist ein Bild das zeigt wie der Stundenzeiger auf dem Werk mit einem Zahnrad mit 12 Rasten gelagert ist.
Aus dem Bild geht mit etwas Vorstellungsvermögen auch hervor wie es kommt das man in einer Kronenposition nur den Stundenzeiger und in einer anderen den gesamten Zeigersatz stellen kann.
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=E...0&QPN=CH513446
Gruss
Dirk
PS: Patentsammlungen sind schon cool
Band
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=E...0&QPN=CH692234
Lünette
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=E...0&QPN=CH686470
-
29.10.2007, 13:38 #10
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Themenstarter
Original von El_D1rko
Im Link ist die Patentschrift und ganz unten im PTF ist ein Bild das zeigt wie der Stundenzeiger auf dem Werk mit einem Zahnrad mit 12 Rasten gelagert ist.
Aus dem Bild geht mit etwas Vorstellungsvermögen auch hervor wie es kommt das man in einer Kronenposition nur den Stundenzeiger und in einer anderen den gesamten Zeigersatz stellen kann.
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=E...0&QPN=CH513446
Gruss
Dirk
Hallo Dirk,
vielen Dank, das war genau die Information, die ich gesucht habe!!!
Also ist es doch so, wie ich vermutet habe: Es gibt dieses "Zahn"rad mit den 12 Rasten, über das man den 12-Stundenzeiger schrittweise verstellt. Wenn ich jetzt noch französisch könnte, wäre das Ganze sicher noch interessanter. Vielleicht kann je einer der mitlesenden Uhrmacher die Patentschrift etwas kommentieren.Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
Ähnliche Themen
-
Kurze technische Frage zur 16710
Von Suncruiser im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 27.02.2008, 11:02 -
Frage: Damaliger Lieferumfang einer GMT-Master II 16710?
Von Brancaleone im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2008, 14:52 -
Technische Frage zur WD-Testung
Von picasso im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 05.10.2007, 21:00 -
technische Frage Box SC
Von George-man im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 27Letzter Beitrag: 03.03.2007, 09:52 -
Technische Frage zu ImageShack
Von R.O. Lex im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 13.03.2005, 12:15
Lesezeichen