Adrianoooooooo
Ich weiß leider nix.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
26.05.2012, 11:01 #1
Chronographenzeiger ständig laufen lassen?
Hi Leute,
hatte gestern ein Gespräch mit einem Bekannten, der den Chronographenzeiger seiner Omega ständig laufen lässt. Als zweite Sekunde sozusagen!
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das stetige laufen des Chronos besonders gut für das Werk ist. Mein Bekannter ist der Auffassung, dass die Uhr das abkönnen muss, dafür sei sie schliesslich gebaut!
Was sagt die geballte Fachkompetenz hier? Schadet das stetige Laufen des Chronos auf Dauer die Uhr?
Zweite Frage: Muss (oder sollte) der Chronographenzeiger nach jeder Benutzung wieder zurückgestellt (entspannt) werden?
Danke für Euer Wissen!Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
26.05.2012, 11:48 #2
Geändert von 1325fritz (26.05.2012 um 11:49 Uhr)
Gruß Fritz
-
26.05.2012, 11:55 #3
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
Diese Frage hab ich mir auch schon mal gestellt. Mein Händler hat mir davon abgeraten, die Stoppuhr ständig laufen zu lassen.
Viele Grüße, Elmar
-
26.05.2012, 13:43 #4
Der Adriano hat das hier vor kurzem erst erklärt.
Scheint nicht so gut zu sein.Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
26.05.2012, 14:00 #5ehemaliges mitgliedGast
Der Udo hat hierüber auch schon mal geschrieben und das als nicht empfehlenswert eingestuft. Ich habe bei meiner TH Carrera den Chrono über ein halbes Jahr mitlaufen lassen und nichts gemerkt. Gut, die Zeitspanne ist wahrscheinlich zu kurz und es macht sich dann erst später bemerkbar.
-
26.05.2012, 14:06 #6
-
26.05.2012, 14:29 #7
Ah Danke, dachte ich mir doch!
Wie verhält es sich wenn der Zentralsekundenzeiger dauerhaft auf, sagen wir, 45 steht? Steht er dann permanent auf Spannung? Anders gefragt, sollte er nach der Nutzung stets wieder zurück auf die 12 Uhr-Position "gedrückt" werden oder ist es total egal wo er steht solange er halt nicht permanent läuft?Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
26.05.2012, 16:10 #8
Nochmal zur Ausgangsfrage: Klar kann die Uhr das ab, und klar wurde sie dafür gebaut.
Einzelne Teile mögen schneller verschleißen, aber das ist nichts, was nicht im Rahmen einer (ohnehin irgendwann nötigen) Revision behoben würde. Ersatzteile wie kleine Zahnräder sind nicht das, was eine Revision teuer machtIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
26.05.2012, 16:45 #9
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Nein, das ist keine gute Idee, weil konstruktiv auch nicht für Dauereinsatz gemacht. Das hat einen recht simplen Grund, das Chronographenzentrumsrad hat eine sehr feine Verzahnung, das Kupplungsrad, welches beim betätigen des Startdrückers mit diesem in Eingriff kommt, eine sehr viel gröbere. Diese ungewöhnliche Zahnradpaarung wählt man, damit der Chronographenzentrumszeiger ruckfrei und geschmeidig anläuft. Wären beide so grob verzahnt wie das Kupplungsrad würde der Zeiger unsauber, mit einem Ruck anlaufen, ausser die Verzahnung stünde zufällig stimmig zueinander, was selten der Fall wäre. Das sähe unschön aus und würde die Messung natürlich verfälschen. Der Nachteil dieser Paarung ist jedoch, daß die feine Verzahnung bei Dauerbetrieb leidet. Aber man hat ja auch noch die kleine, permanent laufende Sekunde, ergo gibt es eigentlich keinen praktischen Grund den Zentrumszeiger dauernd mitlaufen zu lassen.
Adriano22
-
26.05.2012, 16:56 #10
Danke Adriano!
Kannst Du mir auch meine zweite Frage beantworten? Ist es egal in welcher Position die Zentralsekunde steht, oder sollte sie, nach Gebrauch, immer in die Ausgangsposition zurückgestellt werden um da irgendetwas zu entlasten?
Schadet es der Uhr, wenn der Zeiger permanent so steht wie beispielsweise hier?:
Geändert von AcidUser (26.05.2012 um 17:02 Uhr)
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
26.05.2012, 17:44 #11
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ob du den Zeiger nullstellst oder nicht, ist wurscht, aber ich frage mich wozu ihn auf einer anderen als der " 12 Uhr" Position stehen zu lassen ???
Adriano
P.S.: Ich will deinem Bekannten nicht zu nahe treten, aber wenn man von Uhrentechnik gar keine Ahnung hat, sollte man sich solche Expertenstatements verkneifen. Manchmal ist das Eingestehen seiner eigenen Unkenntnis souveräner als solche Aussagen zu treffen.Geändert von adriano22 (26.05.2012 um 17:50 Uhr)
-
26.05.2012, 17:56 #12
Nee, ditt mit dem "Entspannen" war meine Theorie und entstand so im Gespräch! Und ich habe von der Technik wirklich gar keine Ahnung!
Das es keinen Sinn macht ist schon klar, mir ging es tatsächlich um den technischen Aspekt!
Aber wenigstens mit dem dauerhaften Laufen der Zentralsekunde hatte ich recht, obwohl er es wohl weiter so machen wird wie bisher!
Auf jeden Fall Danke für die fundierten Aussagen!Geändert von AcidUser (26.05.2012 um 17:58 Uhr)
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
26.05.2012, 17:59 #13
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
-
26.05.2012, 18:04 #14
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Hier hab ich mal ein Bild rausgekramt, auf dem man das vorher beschriebene ganz gut sehen kann. Im Zentrum das feinverzahnte Chronographenzentrumsrad und links oben schräg darüber ca. bei " 11 Uhr " das Kupplungsrad, deutlich gröber verzahnt.
Adriano22
Ne, also entspannen mußt du da nix. Die Nullstellung funktioniert indem der Nullstellhebel auf das Herz des Chronozentrumsrades trifft und so den Zeiger in die entsprechende Position zwingt und dort hält.Geändert von adriano22 (26.05.2012 um 18:09 Uhr)
-
26.05.2012, 18:14 #15
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Interessant ist auch das chronos eine höhere Gangabweichung haben wenn der Zentrumszeiger mitläuft ! Mein Uhrmacher hat dringend davon abgeraten den Zeiger mitlaufen zu lassen.
-
26.05.2012, 18:21 #16
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ist klar, das wirkt sich natürlich auf den Gang aus, da das Werk ja den Chronomechanismus zusätzlich antreiben muß. Also Tendenz zum Nachgang.
Adriano22
-
26.05.2012, 18:25 #17ehemaliges mitgliedGast
Adriano, danke für das Bild und die Erklärung. Was würdest Du schätzen, wie schnell so ein permanent laufender Chrono den Geist aufgibt? So im Bereich von zwei Jahren oder länger? Danke schon mal.
-
26.05.2012, 18:32 #18
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Schwer zu sagen, das wird schon eine ganze Weile funktionieren, aber ich schätze mal so zwei Jahre. Ist aber nur ein Gefühl. Die feine Verzahnung kann halt nicht so viel ab, muß sie ja auch nicht weil, wie schon gesagt, nicht dafür konstruiert. So ein Chrongraph ist ein Kurzzeitmesser. Klar kann man es trotzdem so machen und die Uhr dann immer wieder instandsetzen lassen, aber es macht halt meiner Meinung nach sehr wenig Sinn.
Adriano22
-
26.05.2012, 18:36 #19ehemaliges mitgliedGast
Danke, Adriano.
-
27.05.2012, 15:32 #20
...in der Beschreibung meiner Patek steht: Er darf dauernd mitlaufen und ist verschleissfrei konstruiert...bis zur Refi wohl halt...
under Milkwood
LG
Stephen😎
Ähnliche Themen
-
Server ständig überlastet?
Von steve73 im Forum Infos und Hilfe zum ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 23.06.2011, 11:14 -
iTunes hängt sich ständig auf
Von pisaverursacher im Forum Technik & AutomobilAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.08.2010, 10:57 -
Ich kämpfe ständig für Rolex........
Von Einsichtiger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 49Letzter Beitrag: 16.08.2007, 22:08 -
Uhr laufen lassen oder einfach ablegen?
Von Datron im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 19.10.2005, 08:17 -
Ständig im Einsatz
Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 02.05.2004, 10:55
Lesezeichen