Armbänder vom Dritthersteller gab es schon immer, so wie Custom Dials auch. Und ja, man kann sich eine neue Rolex + einen Superklon kaufen und den Klon tragen. Solche Geschichten habe ich auch schon gehört.
Eine Rolex, die nicht runter gerockt ist, hält ihren Preis + Inflation. Oft sogar ein klein bisschen mehr. Nicht auf kurze Zeit, denn nach 2 Jahren verkauft ist sie nicht mehr neu mit voller Garantie. Aber längerfristig. Das kann man problemlos mit dem gängigsten Modell, eine DJ, gekauft in den 70er oder 80er Jahr und vor dem ganzen Hype oder jetzt nach dem Hype wieder verkauft nachvollziehen.
Ein Drittherstellerband ist günstig. Kostet schon bei Stahl einen Bruchteil einer guten Aufbereitung. Und den Käufer der gebrauchten Uhr, den geht das gar nichts an. Der kriegt doch einfach nur das originale Band in tollem Zustand zu seiner Uhr. Der bekommt das abgewetzte Band nicht mit, was will er auch damit?

Ob das Band aus China sein muss? Nun, es gibt einiges an Auswahl an Drittherstellerbändern. Es muss einfach bequem sein und optisch das Originalband gut treffen.

Und natürlich hat es etwas mit den Kosten zu tun, die man zahlt für z.B. 10 oder 20 Jahre Uhr nutzen. Was kostet die Aufbereitung? Wieviel weniger gibt es im Verkauf nach so langer Zeit, wenn das Band nicht relativ frisch aufbereitet ist sondern runter gerockt?