Ich hole das hier mal hoch ,
der Artikel wurde auf R-L-X schon mal gepostet , passt aber gut auf die Frage , denke ich .
Ursprünglich veröffentlicht auf der Website des Britsh Horological Institue.
Es ist eine sehr detaillierte Darstellung der neuen 32XX Kaliberfamilie ,
mit Bewertung im Vergleich zum Vorgänger 31XX
http://bhi.co.uk/wp-content/uploads/...-the-Month.pdf
				Ergebnis 21 bis 40 von 70
			
		- 
	26.07.2021, 17:14 #21Hier mal meine Erfahrungen: 
 
 126610LN läuft 3 sec / Tag im + unverändert seit Kauf im Nov 2020
 126621 läuft seit April 2021 mit 1 sec / Tag im +
 126710BLNR läuft seit 2Wochen auf die Sekunde genau (!)
 
 Also das sind doch gute Werte.
 
 Grüße
 PeterGeändert von Sundaykid (26.07.2021 um 17:16 Uhr) 
 
- 
	26.07.2021, 17:36 #22Datejust  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Mainspitze
- Beiträge
- 109
 Geändert von Rheingold (26.07.2021 um 17:39 Uhr) Grüße Andreas
 
 -ROLEX from the top of the world
 to the bottom of the seas- (Rolex ad.1954)
 
- 
	26.07.2021, 17:55 #23Air-King  
 - Registriert seit
- 11.09.2007
- Beiträge
- 9
 Liebe Rolex-Freunde, 
 die Gangabweichung ist ein spannendes Thema - und Rolex zählt da einfach zu den Besten/Genauesten.
 
 Eine Gangabweichung von 5 Sek./Tag entspricht bei 86.400 Sekungen/Tag einer Abweichung von 0,006%. Das entpricht einer Ungenauigkeit von 1 Minute in 14 Tagen.
 
 Die Genauigkeit des Tachos im PKW entspricht etwa +3 %. Wenn der Wegstreckenzähler 100 km anzeigt ist das Auto in Wirklichkeit ca. 97,087 km gefahren.
 Eine Armbanduhr mit dieser Ganggenauigkeit hätte eine Gangabweichung von 2.592 Sekunden/Tag - also 45 Minuten.
 
 Eine Minute nachstellen in 14 Tagen ist da noch tolerierbar, zumal man ja ohnehin zwischendurch mal aufzieht. Und dieses "In Kontakt Kommen" mit der Rolex ist das was zählt.
 Liebe Grüße
 Peter
 
- 
	26.07.2021, 18:13 #24ehemaliges mitgliedGast5 Sek wären ja auch ok. Allerdings liest man ja von Abweichungen, welche täglich größer werden, im Einzelfall bis knapp 2 Minuten / Tag. 
 Hier hat halt jeder eine andere Schmerzgrenze.
 
 VG
 Robert
 
- 
	26.07.2021, 18:14 #25Danke Andreas.  
 
 Wenn ich meinen Englischkenntnissen halbwegs trauen kann, dann ist das Kugellager (ball bearing) die bessere Wahl?!?
 
 Gruß
 Oliver
 
 
 Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
 
- 
	26.07.2021, 18:22 #26Datejust  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Mainspitze
- Beiträge
- 109
 Ich würde sagen, ja, ist zimindest robuster und nicht so anfällig wie das Gleitlager bei Schmierstoffmangel. 
 Dafür ist es "lauter".
 
 Aber im Falle eines Defeks muss bei der 32 XX Kugellager Konstruktion der gesamte Rotor getauscht werden ,
 bei den ETA 2892 und 7750 ist das Kugellager austauschbar und so einfacher instand zu setzen ...
 
 Und auch die Rotorachse des Gleilagers ist im Verschleißfall bei den 31 XX Kalibern sehr einfach zu wechsen.
 Nur sollte man nicht zu lange warten , bis der Rotor auf der Platine Material abgetragen hat ...Geändert von Rheingold (26.07.2021 um 18:28 Uhr) Grüße Andreas
 
 -ROLEX from the top of the world
 to the bottom of the seas- (Rolex ad.1954)
 
- 
	26.07.2021, 21:24 #27Oyster  
 - Registriert seit
- 01.05.2020
- Beiträge
- 23
  Themenstarter ThemenstarterHallo, 
 wenn die Uhr konstant den gleichen Fehler hat, ist es ja gut, weil einregulierbar.
 Bei meinem Exemplar beträgt die Amplitude bei „Krone unten“ - also Uhr am Arm und Arm unten 215, Nachgang - 5 Sekunden,
 „Krone oben“ produziert Amplitude von 250 und Vorgang + 2 Sekunden.
 Der Uhrmachermeister, der das gute Stück nochmals auf der Zeitwaage hatte, sagt „Murcks“ und ab zurück zu Rolex, da hier nichts mehr einzuregulieren sei.
 Das ist sehr enttäuschend, wenn die Uhr alle 3 Monate für 8 Wochen nach Köln soll……
 Also das gleiche Modell 3x kaufen, dann hat man zumindest immer eine funktionsfähige Uhr….
 
- 
	26.07.2021, 21:34 #28So wie der Witz früher mit Jaguar: 
 Man braucht immer zwei Jaguars, weil einer immer in der Werkstatt ist.  
 
- 
	26.07.2021, 21:44 #29Danke nochmal für Deine weiteren Ausführungen  Rheingold Rheingold  
 
 Gruß
 Oliver
 
 
 Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
 
- 
	26.07.2021, 22:26 #30
 
- 
	27.07.2021, 12:53 #31ehemaliges mitgliedGast
 
- 
	27.07.2021, 14:22 #32Jupp, ging plötzlich los. 
 Die anderen sind aus 2019.
 Die BLNR hat mittlerweile insgesamt mehr Tragezeit als die SD und unauffällig.
 
 Denke bei täglichem Tragen ohne Wechsel müsste es nach 1-2 Jahren auftreten.LG, Matze
 
- 
	27.07.2021, 14:33 #33GMT-Master  
 - Registriert seit
- 26.12.2018
- Beiträge
- 541
 Bei mir eine 126333 aus 2019. Ein Jahr traumhafte Gangwerte, seit diesen April 8 sec/d Nachgang. Wird irgendwann demnächst mal eingeschickt....... 
 
- 
	05.08.2021, 11:09 #34Date  
 - Registriert seit
- 20.12.2016
- Beiträge
- 69
 Meine Erfahrungen: 
 126234 aus 07/2020: Uhr am Arm oder abgelegt mit Krone oben: +/- 0
 Abgelegt mit Zifferblatt oben: +3-4 Sek
 Jeweils in 24 Stunden.
 126710 aus 06/2021 genau das selbe!
 Viele Grüße
 Markus
 
- 
	07.08.2021, 21:27 #35Datejust  
 - Registriert seit
- 18.06.2010
- Beiträge
- 98
 126710 - ab Tag 1 ca. 1,3 Sekunden im Minus, allerdings im Besten Fall ( Ablage Glas unten ), sonste etwas mehr, aber stabil. 
 226570 - ab Tag 1 am Arm leicht im Minus, abgelegt leicht im Plus. Trägt sich auf 0. Also perfekt.
 
 Grüße
 Sascha
 
- 
	07.08.2021, 23:29 #36an welchem Datum war "Tag 1" ? ...das Problem tritt wohl erst nach gut einem Jahr Dauerbetrieb auf mit besten Grüßen
 Andreas
 
  
 
- 
	08.08.2021, 00:51 #37Datejust  
 - Registriert seit
- 18.06.2010
- Beiträge
- 98
 Mai & Juli - beides 2021. Wenn es auftritt dann dauerts also noch. ok. Ich werde berichten. 
 
- 
	08.08.2021, 11:38 #38Zum Thema Rotorlagerung: 
 Als ich meine ersten Rolex Date mit 1570 gekauft habe, hatte die schon so
 gute Gangwerte die waren für mich - auch aus heutiger Sicht - perfekt.
 Seither ist noch die eine oder andere dazugekommen.
 Alles bestens. Die 16570 - welche ich über 13 Jahre fast täglich getragen habe musste
 wegen Rotorgeräusche nach Köln. Jetzt - nach dem Service - ist alles wieder gut!
 
 Worüber ich mich immer gefreut habe war die geräuschlose Automatikbaugruppe.
 Das hat Rolex für mich ein Stück ausgemacht. Alles andere hat natürlich auch gepasst.
 
 Ich will jetzt auch niemanden zu nahe treten.
 Aber für mich sieht Innovation bei den neuen Modellen - an der Stelle - anders aus!Gruß 
 
 
 
- 
	08.08.2021, 12:00 #39ehemaliges mitgliedGastRotorgeräusche höre ich keine beim neuen Werk. Liegt vielleicht aber auch an meinem Tinnitus. 
 Wichtiger ist mir ohnehin ein nachhaltig vernünftiges Gangverhalten und hoffe, dass sich ein plötzlich schlechter Gang tatsächlich nur bei einzelnen Exemplare ergibt, auch wenn das für den jeweiligen Besitzer dennoch ärgerlich dann ist.
 Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass Rolex ein neues Werk fehlkonstruiert hat, wie hier auch schon gemutmaßt.
 Bevor das in Serie verbaut wird, geht da doch sicher eine lange Testphase voraus.
 
 VG
 Robert
 
- 
	18.08.2021, 12:24 #40ehemaliges mitgliedGast( unabhängig einer Liefersituation ) Übt sich eigentlich jemand in Kaufzurückhaltung bzgl der Thematik mit dem Defekt an dem neuen Werk oder hat deswegen seine Uhr auch schon wieder verkauft ? 
 
 VG
 Robert
 
Ähnliche Themen
- 
  GangverhaltenVon schnulli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 27.05.2009, 18:55
- 
  Gangverhalten DJ von 1983Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 16.12.2006, 15:24
- 
  GangverhaltenVon spidder im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 11.05.2006, 21:45
- 
  GangverhaltenVon MacLeon im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 01.04.2006, 12:47
- 
  sub gangverhalten!Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.12.2004, 16:02


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von HolderFloh
 Zitat von HolderFloh
					

Lesezeichen