Das klingt mittlerweile nach einem Optimierungsproblem.

Finde eine Zahl n an Uhren. (n ist ganzahlig, 1 <= n)
Lass u die Abnutzung der Uhr durch den Uhrenbeweger sein. Wobei der Einfachhalt halber die Abnutzung monatlich abgezogen wird.
Lass k die Abnutzung der Uhr durch Betätigung der Krone der Uhr sein.

0 < u, k < 1

Uhr(i) is die einzelne Uhr mit Zustand 1 zum Zeitpunkt t=0 wobei i <= n
wenn Uhr (i) = 0, dann Revi, bzw. Dichtungstausch

Revikosten = 1000 €
Dichtungstausch = 50 €

Gehen wir vom täglichen Wechsel der n - Uhren aus. Gehen wir davon aus, dass alle Uhren ein Datum haben und keinen Wochentag haben. Gehen wir davon aus, dass kein Jahreskalender dabei ist.

Finde Menge an n-Uhren, so dass a) die Uhren möglichst wenig manuell gestellt werden müssen (der Rest der Uhren ist auf dem Uhrenbeweger und läuft hinreichend) und b) gleichzeitig die Abnutzung der Uhren durch den Uhrenbeweger insgesamt weniger teurer ist, als die Abnutzung durch das häufige Stellen der Uhren durch manuelles Betätigen der Krone.

Falls Du bis hierhin gelesen habt und das Problem verstanden hast, und die Lösung für u=0,02 und k=0,01 im Kopf grob überschlagen hast, Gratulation. Du hast leider verloren. Eine Uhr genügt. Ein Uhrenbeweger ist Mumpitz und eine Lösung für ein Problem, was ohne zu viel Uhren nicht existieren würde und Punkt.