Das klingt mittlerweile nach einem Optimierungsproblem.
Finde eine Zahl n an Uhren. (n ist ganzahlig, 1 <= n)
Lass u die Abnutzung der Uhr durch den Uhrenbeweger sein. Wobei der Einfachhalt halber die Abnutzung monatlich abgezogen wird.
Lass k die Abnutzung der Uhr durch Betätigung der Krone der Uhr sein.
0 < u, k < 1
Uhr(i) is die einzelne Uhr mit Zustand 1 zum Zeitpunkt t=0 wobei i <= n
wenn Uhr (i) = 0, dann Revi, bzw. Dichtungstausch
Revikosten = 1000 €
Dichtungstausch = 50 €
Gehen wir vom täglichen Wechsel der n - Uhren aus. Gehen wir davon aus, dass alle Uhren ein Datum haben und keinen Wochentag haben. Gehen wir davon aus, dass kein Jahreskalender dabei ist.
Finde Menge an n-Uhren, so dass a) die Uhren möglichst wenig manuell gestellt werden müssen (der Rest der Uhren ist auf dem Uhrenbeweger und läuft hinreichend) und b) gleichzeitig die Abnutzung der Uhren durch den Uhrenbeweger insgesamt weniger teurer ist, als die Abnutzung durch das häufige Stellen der Uhren durch manuelles Betätigen der Krone.
Falls Du bis hierhin gelesen habt und das Problem verstanden hast, und die Lösung für u=0,02 und k=0,01 im Kopf grob überschlagen hast, Gratulation. Du hast leider verloren. Eine Uhr genügt. Ein Uhrenbeweger ist Mumpitz und eine Lösung für ein Problem, was ohne zu viel Uhren nicht existieren würde und Punkt.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 22
Thema: Uhrenbeweger
Baum-Darstellung
-
21.07.2021, 10:11 #13ehemaliges mitgliedGast
Ähnliche Themen
-
Uhrenbeweger im SC
Von Donluigi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.05.2010, 14:29 -
Uhrenbeweger
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.05.2010, 16:48 -
Uhrenbeweger
Von OB27 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.03.2010, 19:11 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
uhrenbeweger
Von berliner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 28.07.2007, 19:26
Lesezeichen