Ergebnis 1 bis 19 von 19

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.284
    Themenstarter
    Zitat Zitat von le0p0ld Beitrag anzeigen
    Zwar nicht meine schönsten Schreibgeräte, aber ein stimmiges, puristisches Trio, das mich heute durch den Tag begleitet.

    Das ist aus dem Schreibgeräte-Thread. Wie verhalten sich denn die Tombow-Bleistifte zu denen von Faber Castell und Staedtler in Bezug auf Härte und Haltbarkeit? Man sagt ja, das FC bei gleicher Bezeichnung doch zum Härter als Staedtler sei, also FC 2B gleich Staedtler B.

    Der Tombow 100 in 2B kostet ca. 2,20 bis 2,35 Euro/Stück, der Faber ist deutlich billiger mit ca. 1,40 Euro/Stück, der Staedtler Lumograph 100 in 2B etwa 1,60 Euro. Also ist der Tombow preislich an der Spitze. Qualitativ auch?
    77 Grüße!
    Gerhard

  2. #2
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2020
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Das ist aus dem Schreibgeräte-Thread. Wie verhalten sich denn die Tombow-Bleistifte zu denen von Faber Castell und Staedtler in Bezug auf Härte und Haltbarkeit? Man sagt ja, das FC bei gleicher Bezeichnung doch zum Härter als Staedtler sei, also FC 2B gleich Staedtler B.

    Der Tombow 100 in 2B kostet ca. 2,20 bis 2,35 Euro/Stück, der Faber ist deutlich billiger mit ca. 1,40 Euro/Stück, der Staedtler Lumograph 100 in 2B etwa 1,60 Euro. Also ist der Tombow preislich an der Spitze. Qualitativ auch?
    Hallo, bin neu hier. Hab den Faden per google gefunden, und da ich antworten kann, tu ich das mal.

    1) Faber-Castell (F-C) ist tatsächlich, quasi offiziell, härter. Ich habe F-C Grip 2001 Bleistifte (die silbernen mit Noppen, und Radierer hinten dran) beschriftet mit "2 1/2=HB" bzw. "2=B". Die Zahl bezieht sich natürlich auf das amerikanische Härtesystem ("#2 Pencil"). Von Staedtler gibt's dagegen welche mit "HB=2" bzw. "B=1".

    2) Ich habe mir mal ein Dutzend Tombow 100 gegönnt, Härte B. Gab's online für ~€12 inkl. Versand, also gar nicht so teuer. Aber die Preise variieren unglaublich, je nachdem welche Härte man haben will, und wie der Lagerbestand der Händler ist (zum Ausprobieren ist so ein Dutzendpack natürlich übertrieben, aber wenn man Einzelstücke für €2,35 findet, würd' ich's einfach probieren, und dann online nach grösseren Packs sehen mit dem, was man haben will). Ich hab' auch Mitsubishi Uni Star da, ebenfalls Härte B (ich mag weichere Bleistifte). Fazit: Holz, Verarbeitung, Spitzbarkeit, Verleimung ist bei allen vieren (F-C, Staedtler, Tombow, Uni) etwa gleich. Die japanischen sind noch mal weicher als die Staedtler, erscheinen unglaublich dunkel, und fühlen sich sehr geschmeidig an. Staedtler ist, auch wenn man weichere wählt, etwas kratziger, aber F-C kommen bei entsprechendem Härte-/Weichegrad doch schon nahe ran. Zum Schreiben, wo man nahe bei HB bleiben will, lohnt es sich daher nicht unbedingt, die japanischen zu besorgen – ein weicherer deutscher tut's auch. Als Künstler hat man aber bei japanischen eine weit grössere Bandbreite an Härten und Schwärzen.

    Wo sie wirklich noch mal glänzen (wortwörtlich) ist der Lack. Die japanischen sind einfach fantastisch lackiert. Auch wenn Uni's Lack weicher und empfindlicher erscheint als Tombow's. F-C's grüner Wasserlack (bei den 9000'ern) sieht und fühlt sich sehr rauh dagegen an. Staedtler's Lumograph ist glatter, ist aber nicht so sorgfältig verarbeitet (gilt auch für den Foliendruck der Beschriftung. Auf den Staedtler's reibt sich's ab. Hab ich bei den drei anderen noch nicht gesehen). (Tombow bietet die Stifte mit verschiedenen Qualitätsgraden und entsprechenden Preisen an – RS, AS usw. – und nach allem was man so hört, ist der Hauptunterschied die Qualität und Anzahl der Lackschichten. Die Mine ist meistens sehr ähnlich.)

    Ach ja: Die Dutzendpacks der japanischen sind grundsätzlich nicht gespitzt.

    Noch ein Tipp: Die Radierer von Tombow sind grandios.

  3. #3
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.284
    Themenstarter
    Hi Namenloser, willkommen im Forum und Danke für den fundierten Beitrag!! Bei den FC reibt sich der Druck aber nach weniger als der Hälfte "Verbrauch" auch ab, muss nachher mal ein Bild machen. Wobei mich das überhaupt nicht stört, und auch die Lackschicht finde ich ok und fühlt sich ausreichend gut an. Schade ist, dass es die Radiererkappe nur bis "B" gibt. Ich habe mir mal den Alu-Verlängerer gekauft (siehe oben), ich finde das Design gar nicht so schlecht, wie's hier gemacht wurde. Wenn man unterwegs ist, ist es ab und zu mal praktisch, wenn man einen Radierer gleich dabei hat, obwohl man ihn selten braucht. Dennoch genau dann praktisch!
    77 Grüße!
    Gerhard

Ähnliche Themen

  1. >>>Der<<<ultimative Süßigkeiten Thread !
    Von prosecco im Forum Off Topic
    Antworten: 332
    Letzter Beitrag: 24.12.2017, 07:49
  2. DER ultimative Brettspiel-Thread
    Von Des Modus im Forum Off Topic
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 02.05.2015, 11:06
  3. !!! DER !!! - ultimative NEWMAN-THREAD
    Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •