MkI, Pete. Sehr schöner Zustand
Dunkelgrünes Inlay so wie meine F466x, siehe #8.

Ich habe von einem Member und Erstkäufer einer Y-LV die Info erhalten, das bei seiner Uhr das MkII verbaut wurde. Merkmale wie MkI, jedoch Swiss Made über nur 3 von 5 gekürzten Strichen (von Minute 29 bis 31). Offensichtlich kamen von Beginn an beide Blätter zum Einsatz.

Bilder und Infos besonders von Erstbesitzern einer (unveränderten) LV sind die "belastbaren" Fakten, anhand derer man Aussagen zu den verschiedenen Varianten und ihrer Zeiträume am sichersten treffen kann. Wie ja allgemein bekannt, gab es fließende Übergänge bei den einzelnen Teilen. Eingrenzen kann man es aber schon etwas.

Die Mk-Varianten der 16610LV werden zum Teil durch Merkmale der Blätter und der Inlays gemeinsam bezeichnet. Demnach gibt es 8 Varianten.

Wenn man nur die Blätter betrachtet sind mir 6 Varianten bekannt, welche ich mal nachfolgend als MkI-VI bezeichne.
Das erste (als MkI) sieht man oft bei den frühen LVs 2003 &2004, offenbar mit obiger Info auch das MkII-Blatt.
Ab MKIII-Blatt war das 'o' in Rolex rund, Unterschiede waren wieder die Minutenstriche bei Swiss Made, der Font und beim MkVI ein kurzes 'f' in feet.
Es muss auch nicht immer zwingend das MkVI in den letzten Serien verbaut sein. Das kurze f war in einer (hohen) V-Serie drin, es könnte schon von einer 116610LN stammen, welche ja das Maxi-Dial erhielt (startete in der M-Serie). Meine Random-LV trägt ein MkV-Blatt (mit langem 'f') und wird in der Kombi Inlay und Gravur auch als Mark 7-Variante bezeichnet.