Ergebnis 1 bis 20 von 7304

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Sehr schöne Autos hast du da vor die Linse bekommen. Ein Dino 246 ohne Ferrari Embleme ist beinahe seltener wie die anderen Fahrzeuge.

  2. #2
    Day-Date Avatar von bkv
    Registriert seit
    11.07.2006
    Ort
    am schönen Rhein
    Beiträge
    4.199
    Zitat Zitat von Monet Beitrag anzeigen
    Sehr schöne Autos hast du da vor die Linse bekommen. Ein Dino 246 ohne Ferrari Embleme ist beinahe seltener wie die anderen Fahrzeuge.
    Diese Differenzierung war mir nicht bekannt. Danke für die Info, wieder etwas gelernt

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.709
    Zitat Zitat von Monet Beitrag anzeigen
    Ein Dino 246 ohne Ferrari Embleme ist beinahe seltener wie die anderen Fahrzeuge.
    erzähl mal bitte was es damit auf sich hat
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Muigaulwurf Beitrag anzeigen
    erzähl mal bitte was es damit auf sich hat

    Nachdem Enzo Ferraris Sohn Alfredo "Dino" Ferrari im Alter von nur 24 Jahren am 30. Juni 1956 an Muskelschwund gestorben war, benannte der Commendatore den gerade fertig entwickelten Sechszylinder Motor als "Dino156F2". Dino Ferrari hatte tatkräftig an der Entwicklung des Motors mitgewirkt. Dieser Motor war der Urahn einer langen Reihe von Sechszylinder Triebwerken, welche im Hause Ferrari zunächst ausschließlich für den Motorsport konzipiert wurden.
    Mitte der 60 Jahre reifte der Wunsch bei Ferrari, zu seinen teuren und großkalibrigen Sportwagen einen kleineren Bruder zu Seite zu stellen, der es mit dem 1963 präsentierten erfolgreichen Porsche 911 aufnehmen sollte. Auch schrieb das Reglement der Formel 2 im Jahre 1967 vor, dass die eingesetzten Basismotoren in mind. 500 Stück Serienfahrzeugen verbaut sein müssen.
    Da dies in den eigenen Hallen und in so kurzer Zeit nicht produziert werden konnte, wurde mit dem Fiat Patriarchen Gianni Agnelli vereinbart, die Nutzung der aktuellen Entwicklungsstufe des Dino-Motors in einem Sportcoupe und einem Spider der Marke Fiat.
    Die Fertigung der Motoren erfolgte nicht bei Ferrari in Maranello, sondern bei Fiat in Turin. Im Gegenzug übernahm Fiat die Typenbezeichnung "Dino" für seine beiden kleinen Sportwagen. Ab Oktober 1966 bot Fiat den Fiat Dino Spider an, das Dino Coupe folgte im Januar 1967.

    Für Ferraris Projekt eines kleinen Sportwagens war bereits 1965 Pininfarina beauftragt worden, und beim Pariser Automobilsalon der Öffentlichkeit gezeigt. Bei den Prototypen Dino 206 S mit denen Rennsport betrieben wurde, war auffällig, dass erstmals jegliche Ferrari Markenembleme fehlten. Die Autos wurden als "Dino" vertrieben.

    Des weiteren wollte Ferrari seine Zwölfzylinder Luxussportwagen und somit die gesamte Marke Ferrari von dem neuen Produkt "Dino" klar unterschieden wissen. Auch soll sich Enzo Ferrari eher abfällig über die Sportwagen mit den kleineren Motoren geäußert haben und sie nicht als "echte" Ferrari verstanden wissen wollte. Vor diesem Hintergrund war das eigenständige Dino Markenlogo entstanden, dass mit Ferrari die gelbe Hintergrundfarbe gemeinsam hat - eine Hommage an Ferraris Firmensitz in Modena, wo Gelb die prägende Farbe des Stadtwappens ist. Der geschwungene Dino-Schritzug war Dino Ferraris Unterschrift nachempfunden.
    image.jpg

    Ob Enzo Ferrari sich seiner Sache hinsichtlich des Baus und der Vermarktung preiswerterer Sportwagen vielleicht nicht sicher war und einem eventuellen kommerziellen Flop durch die Markentrennung vorbeugen wollte, ist nicht sicher. Wahrscheinlicher erscheint die Vermutung, dass die Separierung der Marken als eine Entscheidung Enzo Ferraris zu sehen ist, um seinen viel zu früh verstorbenen Sohn posthum zu ehren.

    Aus marketingtechnischer Sicht war die Trennung jedoch ein Fehler, denn die Importeure und Vertragshändler murrten, da von Beginn an sich doch ein "kleiner Ferrari" viel besser verkaufen ließ, als ein bis dato unbekannter "Dino". Einige Händler und auch Importeuere gingen nach der ersten Auslieferung dazu über, die Fahrzeuge zusätzlich mit Ferrari Schriftzügen, - Aufklebern und -Emblemen zu versehen, welche ihnen werkseitig vorenthalten wurden.

    Die Diskrepanz wurde zwischen Ferraris Markentingpolitik und den Bedürfnissen der Händlerschaft zu Zeiten des Nachfolgemodells des Dino 308GT4 mit V8 Motor so groß, dass sich das Werk schließlich beugte und auch den 308GT4, der nicht nur aufgrund diversen Energiekrisen ein Ladenhüter zu werden drohte, als "waschechten" Ferrari bezeichnete und mit entsprechenden Logos auslieferte. Zu diesem Zeitpunkt schrieb man das Jahr 1976 wo der Markenname "Dino" in der Versenkung verschwand.
    image.jpg

    Ich hoffe ich habe mit der längeren Version nicht gelangweilt. Kurzum wurde ein Dino vom Werk aus nie mit irgendeinem Ferrari Logo,... versehen und ausgeliefert.
    Geändert von ehemaliges mitglied (01.09.2014 um 21:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Oldtimer und Uhren
    Von wolfi im Forum New to R-L-X
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 07:00
  2. Oldtimer bis zum Abwinken...
    Von ehemaliges mitglied im Forum Off Topic
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 11:59
  3. Oldtimer
    Von Robson im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 04:33
  4. "Oldtimer" BMW 3.0 CSI - Erfahrungen!?
    Von Passion im Forum Off Topic
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 14:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •