.die gmt 116710 hat komischerweise andere federstege wie die sub 116610.
bei der gmt passen die federstege der 6 stelligen dj. mit den dünnen zapfen.
die federstege der sub passen hingegen bei der gmt nicht.
von den federstegen her sollte es also funktionieren,wie es allerdings mit dem radius der
bandanstöße aussieht ???
Wenn er schläft, hilft auch plärren nix! Aber jetzt ist er ja zum Glück wach, der Kurt.
Also, ich habe das Super-Jubilé an die 116710 montiert, wie ich es von der 116234 abmontiert habe, soll heißen, mit den dünneren, minimal kürzeren Federstegen der Datejust. Dicke passen (ohne Umarbeiten) nicht.
Ob ich damit Hochleistungssport betreiben würde? Wahrscheinlich nicht. Normalen Schreibtischalltag und den abendlichen Radl-Ausflug zum Biergarten traue ich den dünneren Stegen aber locker zu. Zudem zwischen Anstoß und Gehäuse auch kein Spiel ist.
Eine Kastenschließe gibt es nicht, nur die verdeckte.
Zur Passgenauigkeit: Zur Lünette hin steigen die Anstöße - weil für ein kleineres Gehäuse konzipiert - an, schließen also oben fast bündig mit dem Gehäuse ab (anders als unten, auf Federsteghöhe, wo sie ROLEX-typisch tiefer liegen). Die Lünette bleibt einwandfrei drehbar.
Dass die Anstöße nicht für die Uhr gemacht wurden, sieht man nur bei genauerem Hinsehen.
Und wenn ich mir so manches, eingefallenes Faltblech an betagter Daytona oder überstehende Faltbleche an so mancher 1016 (von Werk aus) ansehe, so muss ich sagen: Soll jeder Anstoß so schlecht passen, wie der des Super-Jubilé an der 116710.
Beste Grüße,
Kurt
Ergebnis 1 bis 20 von 38
Thema: GMT 116710LN Jubilee
Baum-Darstellung
-
10.07.2014, 09:48 #9Steve McQueen
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ähnliche Themen
-
Jubilee bzw. Super Jubilee an 16710
Von allred im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.08.2013, 13:53





Zitieren
Lesezeichen