Zitat Zitat von klobi Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich kennt dort keiner den Marktpreis von dem Teil.
Wahrscheinlich staubt er nur deshlab vor sich hin, weil man, besonders in Asien, den Wert sehr genau kennt und dort teilweise wirklich utopische(!) Aufpreise verlangt (besonders aber in Japan u. weniger in Thailand). Das Schöne bei LEGO ist allerdings, dass es keine LCs analog zu Rolex gibt. Das Verpackungsdesign besteht ja zu 99 % aus Fotos und das Bischen an Text ist mehrsprachig. Eventuell fehlende Teile ersetzt LEGO jederzeit. Würde mir, falls Du LEGO gegenüber nicht völlig abgeneigt bist, das Dingen beizeiten aber einfach mal anschauen, Klaus. Vielleicht ist es ja wirklich der 6er im Lotto...


Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
Oha, Staub. Das gibt derbe Abzug, ne 9,25 ist da nicht mehr zu machen
Staub ist kein Drama, Tobias, es sein denn, man entfernte ihn wie Mutti mit dem nassen Putzlappen.


Zitat Zitat von Treo Beitrag anzeigen
Ich hätte schon bock drauf das Teil mal zusammen zu bauen, danach darf er dann wieder gehen. Wenn ich den EK 1:1 zurück bekommen würde, wäre das sehr interessant.
René, wenn es wirklich nur ums Bauen geht, würde ich empfehlen, einfach mal bei eBay nach bereits geöffneten Sets zu schauen. Noch besser: Ohne Box & Anleitungen! Meistens handelt es sich bei den "gebrauchten" Falcons ohnehin fast ausschließlich um "unbespielte" (krasser Ausdruck, oder? Wir reden ja immerhin - im weitesten Sinne - noch über Spielzeug...) Vitrinenstücke. Wie gesagt, fehlende Teile können bei LEGO nachbestellt werden. Wenn man zu einem einigermaßen erträglichen Kurs zuschlagen kann, bekommt man dieses Geld später eigentlich jederzeit wieder rein, eventuell sogar mit Aufschlag. Gibt ja auch keinen Fahrzeugbrief, der die Anzahl der Voreigentümer dokumentierte.

Den Wertverlust, der mit dem Öffnen eines noch fabrikneuen (MISB) Sets einherginge, wird man hingegen wohl niemals wieder hereinbekommen. Hier kann man gedanklich gut und gerne sofort beim Öffnen 60-70 Prozent vom Kaufpreis abziehen, zumindest beim Falcon.

Was natürlich auch ginge: Man beschafft sich die Anleitungen, entweder als Hardcopy in der Bucht oder anderswo oder einfach > HIER < als kostenloses PDF (als Setnummer "10179" eingeben und "absenden").
Genaue Teilelisten gibts zudem zu Hauf im Netz. Dann bestellt man einfach die benötigten Teile bei LEGO. Das kommt vielleicht ein wenig teurer als der damalige Listenpreis (vielleicht aber auch nicht? Habs noch nie ausprobiert), aber lange nicht so exorbitant kostspielig wie ein "echter" gebrauchter Falcon. Gibt Beispiele im Netz, die belegen, dass das geht.

Bin übrigens mal gespannt, wann nach dieser Methode die ersten Fälschungen in "tadellosen, ja fabrikneuen Kartons" auftauchen...