Ergebnis 1 bis 20 von 7076

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Explorer Avatar von Roliat
    Registriert seit
    18.04.2012
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von luftgekühlt Beitrag anzeigen
    Immer gerne doch!



    Und schon die erste Frage: warum bevorzugt man hier s/w, wenn ein Farbbild (für meine Begriffe) viel eindrucksvoller wäre?

    Oder im Umkehrschluss: Wie weiß man, dass das Bild tiefrot wäre?

    Andreas
    Man darf natürlich nicht ungeschützt die Sonne fotografieren. Deshalb ist bei dem Teleskop auch ein sündhaft teurer Spezialfilter angebracht, im Bild gut zu sehen (mit Rolex ).




    Der Filter kostet allein rund 9000 €, das Teleskop etc. ist auch nicht gratis. Das "Herz" des Filters (nicht im Bild zu sehen) besteht aus zwei Glasplatten mit einem Durchmesser von rund vier Zentimetern, die geschützt in Immersionsöl liegen. Diese sind so glatt geschliffen, das die größte Unebenheit kleiner als 3 nm ist - zum Vergleich, unsere DNA ist 2 nm breit! Zwischen diesen Filtern wird dann das einfallende Sonnenlicht hin und her reflektiert, sodass es sich selbst vernichtet (Stichwort Interferenz), bis auf eine Wellenlänge: 656,28 nm. Das ist die Wellenlänge des angeregten Wasserstoffatoms, der H-alpha Linie. Für uns erscheint dieses Licht tiefrot. Man kann nun auch gefahrlos einen Blick in das Teleskop werfen. Man sieht die Chromosphäre, die im Wasserstofflicht leuchtet, und in der Phänomene wie z.B. Protuberanzen zu sehen sind. Diese werden normalerweise von der weißen und 10.000 mal helleren Photosphäre überstrahlt. Für die Beobachtung der Photosphäre gibt es im Fachhandel Filter ab 25 €, da man hier das Licht nur dämpfen muss, während man bei der H-alpha Beobachtung eine Wellenlänge des Lichts mit der Genauigkeit -+ 0,07 nm herausfiltern muss.

    Ich nehme keine "normale" Kamera, sondern diese hier. Das ist eine verschlussfreie Industriekamera, mit der ich dann eine Aufnahmeserie von rund 2000 bis 10.000 Bildern mache, diese werden dann gestackt (addiert). Sie ist S/W, damit man die volle Füllrate erreicht. Soll heißen, mit einer Farbkamera mit Bayermatrix würde nur jedes 4. Pixel benutzt, da die anderen Pixel das rote Licht nicht hindurch lassen. Auf dem unteren Bild sieht man, wie bei vielen Farbkameras die Filterelemte vor den Pixeln angebracht sind. Man kann sehen, dass jedes 2. Pixel den Grünkanal bedient und jedes 4. den Rot- bwz. den Blaukanal.



    Darunter würde enorm die Qualität leiden, und so wird jedes Pixel benutzt. Man kann ja auch nachfärben, Photoshop lässt grüßen.

    Gruß
    Sven
    Geändert von Roliat (26.04.2013 um 23:52 Uhr)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •