Hallo,
also bei meinem Heritage Chrono springt nichts. Und selbst wenn, ich hätte ihn trotzdem gekauft. Die Uhr ist fantastisch verarbeitet, sieht für mich mit ihrem stimmigen Design am Handgelenk unschlagbar aus und liegt preislich in halbwegs vernünftiger Region( trotz aktueller Erhöhung).
Was das Werk angeht bin ich froh das sich Tudor für das 2892 mit DD entschieden hat. Es verrichtet seinen Dienst in der Regel zuverlässig und (für mich wichtig) unauffällig.
Das halt im Gegensatz gesehen zum ETA Cal. 775.., welches Tudor ja auch verbaut.
Dieses Werk hätte den Heritage Chrono vieleicht sogar preislich etwas tiefer anfangen lassen, allerdings gehen mir die Zentrifugalkräfte des Rotors auf den Sack.
Der versetzte meine Uhren mit eben diesem Werk manchmal derart in Bewegung, das meine Schwiegermutter beim Sonntagskaffee voller Sorge auf mein zitterndes Handgelenk starrte
Mein Fazit: Die Uhr ist klasse. Der Heritage Chrono ist eine Uhr die sich Hans Wilsdorf genau so hätte ausdenken können.
Und wenns mal springt..naja, Zeiger bewegen sich nunmal
Viele Grüße
Frank
Ergebnis 81 bis 88 von 88
Thema: Tudor Heritage Chrono
-
25.06.2011, 10:07 #81ehemaliges mitgliedGast
Muss ich beim nächsten Stammtisch mal drauf gucken (falls einer eine mitbringt). Habe eigentlich schon an denen rumgespielt, aber das ist meinem kritischen Blick entgangen.
-
25.06.2011, 10:44 #82ehemaliges mitglied 18773Gast
Geändert von ehemaliges mitglied 18773 (25.06.2011 um 10:54 Uhr)
-
25.06.2011, 13:44 #83Milgauss
- Registriert seit
- 08.04.2010
- Beiträge
- 276
Wens nicht stört, der erfreut sich halt ausschließlich am Design. Ich bin ein penibler Mensch, benutze die Chronofunktion bei meinen Uhren häufig und sehe nicht ein, dass ich dafür dann mehrere Minuten Gangabweichung am Tag hinnehmen muss.
Wenns nicht behebbar ist, dann werd ich die Uhr trotzdem aufgrund des schönen Designs behalten. Finds bloß unangemessen für eine Uhr im 3k Bereich, dass der Chrono springt. Bei jeder Steinhart Schrottmöhre mit geklautem Design und 7750 springt nix und die kostet weniger als ein Drittel der Heritage (der Vergleich hinkt sicherlich sowohl was das Design als auch was die Verarbeitungsqualität angeht ein wenig). Bei meinem Planet Ocean Chrono, der auch in der Preisklasse spielt (zumindest gerbraucht) springt auch nix bei aktivieren der Chronofunktion. Insofern kann ich mE erwarten, dass bei ner Tudor auch nix springt.es mi primer dia...
Gruß, Ruben
-
05.07.2011, 22:19 #84
Übrigens: Bei Betätigen des Chronos springt zwar der Minutenzeiger einen Bruchteil einer Minute nach Vorne - langfristig gesehen ändert sich aber an der Genauigkeit der Uhrzeit nichts - der Minutenzeiger bleibt einfach um die Zeit stehen, die der Chrono verändert hat - und läuft dann wieder normal weiter.
Gruss
Bernie
-
06.07.2011, 17:09 #85Milgauss
- Registriert seit
- 08.04.2010
- Beiträge
- 276
muss ich mal checken, wenn sie wieder bei mir ist. weißt du das oder ist das lediglich deine vermutung?
es mi primer dia...
Gruß, Ruben
-
06.07.2011, 21:14 #86Air-King
- Registriert seit
- 02.02.2011
- Beiträge
- 5
-
07.07.2011, 15:07 #87Milgauss
- Registriert seit
- 08.04.2010
- Beiträge
- 276
ok. das lässt die sache schon wieder anders aussehen. danke für die info
es mi primer dia...
Gruß, Ruben
-
07.07.2011, 16:26 #88Submariner
- Registriert seit
- 05.12.2006
- Beiträge
- 327
bei meinem h. springt zwar der minutenzeiger, der hüpfer ist 1/4 sekunde, aber er springt nicht weiter, sondern ist nach dem zucker auf derselben stelle wie zuvor. er macht das nur beim ersten mal drücken. ganggenauigkeit wird nicht beeinflußt, auch nicht, wenn der stoppzeiger stundenlang mitläuft.
gruß
stefan
Ähnliche Themen
-
Meine neue Tudor Heritage Chrono
Von Brasi im Forum TudorAntworten: 16Letzter Beitrag: 23.03.2011, 14:32 -
Verfügbarkeit Tudor Heritage Chrono
Von Flo74 im Forum TudorAntworten: 25Letzter Beitrag: 25.10.2010, 20:37 -
"Lupenspiele" Tudor Heritage Chrono
Von GG2801 im Forum TudorAntworten: 18Letzter Beitrag: 12.08.2010, 23:50 -
Tudor Heritage Chrono keinen Knaller
Von xelor63 im Forum TudorAntworten: 33Letzter Beitrag: 29.07.2010, 11:21


Zitieren
, allerdings gehen mir die Zentrifugalkräfte des Rotors auf den Sack. 


Lesezeichen