Ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll.
Aber im direkten Vergleich wirkt die Daytona einfach "billig".
Das Stahlband der Overseas (hierbei muss ich betonen, dass ich das aktuelle Modell und
nicht den Vorgänger meine) ist für mich das Beste, dass ich bisher kennen gelernt habe.
Es ist absolut massiv und verfügt über eine erstklassige Doppelfaltschliesse.
Das Gleiche trifft auf das Gehäuse und die Lünette zu.
Und dann möchte ich noch das Uhren-Magazin zitieren:
"Was die Verarbeitung das Zifferblattes und der Zeiger angeht, könnte die Overseas manchem
Uhrenhersteller als Vorbild dienen. Nichts, rein gar nichts wird dem Zufall überlassen. Perfektion
in allen sichtbaren Ecken und Kanten"
Persönlich war mir nur der Minutenzeiger zu kurz.
Ich habe die Uhr damals infolge meiner Sammlungsumstellung verkauft,
weil sie mir mit fast 200 Gramm als Sportuhr einfach zu schwer war.
Gruß
Andreas
PS: Das Basis-Werk kommt übrigens von Frederic Piquet
Ergebnis 1 bis 20 von 62
Baum-Darstellung
-
02.03.2011, 19:03 #18Yacht-Master
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Ähnliche Themen
-
Daytona oder Royal Oak Offshore?
Von Altchofe im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 23.02.2011, 07:47 -
Daytona Stahl tausch gegen AP royal oak offshore
Von datec im Forum Audemars PiguetAntworten: 26Letzter Beitrag: 09.05.2007, 08:57 -
Overseas
Von turn o graph im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 17.03.2007, 14:45 -
Overseas
Von TR-DK im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 05.04.2006, 19:46 -
Daytona gegen Royal Oak Offshore
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 22.11.2004, 17:52





Zitieren
Lesezeichen