Hi Fredi,
es freut mich sehr zu sehen, daß diese wunderbare Uhr nun in nahezu neuwertigem Zustand wieder bei Dir ist.
Ich gehe davon aus, daß der bisherige „Zeigersalat“ beim Zurücksetzen der Stoppzeiger nun beseitigt ist und die volle Funktionsfähigkeit des Stoppuhrmechanismus wieder hergestellt ist. Gräme Dich nicht über das Superluminova, denn eine Rolex ist (zumindet meiner Meinung nach) nunmal eine funktionale Uhr, bei der sich die Form der Funktion unterzuorden hat. Was nützt das alte Tritium-Leuchtmittel, wenn es sich auflöst, bröselt und dann im Uhrwerk sein „Unwesen“ treibt. Offenbar haben aber die „alten“ Drücker noch ihre Funktion erfüllt und mussten nicht ausgetauscht werden.
Vielleicht wundern sich hier einige, daß es Dir gelungen ist, noch ein neues Oysterband 7205/8 (Gelbgold, „Nieten“-Konstruktion) beim Rolex-Konzessionär zu erhalten. Das 7205/8 war aber bis 2007 (!) im Lieferprogramm und wurde zuletzt noch für die Goldversionen der Perpetual (14208, 14238) und Date (15238) verwendet. Erst mit Erscheinen der „sechsstelligen“ Perpetual und Date-Modelle 2007 wurde das 7205/8 eingestellt. Daß solche Bänder heute (nur 3 Jahre nach Einstellung) noch neu beim Konzessionär zu kaufen sind, verwundert also nicht unbedingt.
Bei der Gelegenheit erlaube ich mir eine „PN-Anomalie“ anzusprechen, die mir schon öfter im Zusammenhang mit den goldenen 6263/6265 aufgefallen ist:
Offiziell war die 6263/8 (gilt auch für die 6265/8) keine Daytona, sondern „nur“ ein Cosmograph, der aber als einzige Handaufzugsuhr von Rolex über eine Chronometerzertifizierung verfügte. Die Beschriftung des Zifferblattes weicht daher stark von der der Stahlversion (6263/0, 6265/0, nicht chronometerzertifiziert) ab. Aufgrund des „raumgreifenden“ SCOC-Schriftzuges im oberen Zifferblattbereich ist der Cosmograph-Schritzug über dem Stundenzähler zu finden. Ein Daytona-Schriftzug hingegen wurde bei den chronometerzertifizierten (!) Goldversionen der 6263/6265 nie verwendet.
So weit so gut und bekannt, aber es gibt da eine seltsame Ausnahme: Die PN-Blätter der goldenen 6263/6265, die zwar oftmals mit einem Daytona-Schriftzug, aber nie mit einem SCOC-Schriftzug versehen wurden. Da die betreffenden goldenen PN-Blätter über einen „Oyster“-Schriftzug verfügen, sind sie wohl tatsächlich für die Goldversionen der 6263/6265 produziert worden, denn die 6240 gab es nur in Stahl und die goldenen Vorgängermodelle mit unverschraubten Drückern verfügten über keinen Oyster-Schriftzug. Deutet der fehlende SCOC-Schriftzug eventuell darauf hin, daß die goldenen 6263/6265 mit PN-Blatt die einzigen nicht chronometerzertifizierten Goldversionen der 6263/6265 waren? Warum diese Unterscheidung? Aus Kostengründen? Bei einer Goldversion wohl eher unwahrscheinlich, es handelt sich vermutlich wieder einmal um die typische und oftmals unlogische Rolex-Logik.
Nun aber genug der Theorie, ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit der „runderneuerten“ 6263/8, die in meinen Augen eine der beeindruckendsten Uhren im Forum ist.
Gruß
Matthias
PS. Da sich ja einige auch immer für „Rolex und Legenden“ interessieren, am Rande noch ein Hinweis auf einen mehr oder weniger berühmten Träger einer 6263/8: Der Schauspieler Raimund Harmstorf (*1939, +1998, „Der Seewolf“) trug eine solche Uhr (oder war es eine 6265/8?) in den 80er Jahren in mehreren Fernsehproduktionen, hat sie aber dann Anfang der 90er durch eine goldene AP Royal Oak ersetzt.
Ergebnis 81 bis 87 von 87
Thema: Zurück aus Genf ...
-
18.05.2010, 11:03 #81
Wieder einmal ein gutes Beispiel dafür das Weniger Mehr sein kann
Eine Traumuhr.Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
18.05.2010, 13:52 #82The difference between men and boys is the price of their toys.
-
18.05.2010, 13:54 #83
-
18.05.2010, 15:01 #84Original von Prof. Rolex
...
Vielleicht wundern sich hier einige, daß es Dir gelungen ist, noch ein neues Oysterband 7205/8 (Gelbgold, „Nieten“-Konstruktion) beim Rolex-Konzessionär zu erhalten. Das 7205/8 war aber bis 2007 (!) im Lieferprogramm und wurde zuletzt noch für die Goldversionen der Perpetual (14208, 14238) und Date (15238) verwendet. Erst mit Erscheinen der „sechsstelligen“ Perpetual und Date-Modelle 2007 wurde das 7205/8 eingestellt. Daß solche Bänder heute (nur 3 Jahre nach Einstellung) noch neu beim Konzessionär zu kaufen sind, verwundert also nicht unbedingt.
...
Was mich wundert: Mein Band wurde komplett mit den korrekten 71er Anstössen geliefert, die Date und OP haben 57er. Aber ich schätze, wenn man ohnehin bis vor kurzem noch Goldnietenbänder produziert hat, warum nicht auch verschiedene Anstösse für alle infrage kommenden Modelle?
LG, fredi
-
18.05.2010, 15:29 #85
Danke fürs präsentieren!
Was für ein wunderschöner Sonnenstrahl in diesen
trüben und kalten Zeiten. Da möchte man den
ganzen lieben langen Tag nichts anderes machen,
als den Zeigern bei ihrer Wanderung zuzuschauen.
Lieben Gruß aus Hamburg
Gerrit
-
18.05.2010, 20:20 #86
-
18.05.2010, 21:51 #87
- Registriert seit
- 07.09.2006
- Beiträge
- 10
WOW!!!!!!!!!!!!!!!!
Neid!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!---------------------------------------------------
there are three kinds of people:
1. those who make things happen
2. those who watch things happen
3. those who wonder what happened
Ähnliche Themen
-
Revision in Genf?
Von Explorer09 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 26.05.2009, 09:39 -
Meine Braune GMT zurück aus Genf! (viele Pics)
Von pasq im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 22.01.2006, 10:03 -
Danke Genf >>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 26.01.2005, 14:32
Lesezeichen