Mein Problem ist, dass ich Uhrenbeweger - und zwar alle, herstellerübergreifend - einfach nicht schön finde...![]()
Ergebnis 21 bis 31 von 31
Thema: Der richtige Uhrenbeweger
-
16.05.2010, 15:07 #21
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
Ich habe schon seit einigen Jahren Automatik Uhren. Je nach gusto werden die länger nicht getragenen halbjährlich aufgezogen, wenn mit Crono, volldurchgelaufen lassen und gut ist!
Aber vielleicht bin ich zu naiv, macht mich schlau!
Bis dahin gebe ich mein Geld für Uhren oder Cohibas aus!:twisted:
-
16.05.2010, 15:08 #22Gruß,
Martin
-
16.05.2010, 15:34 #23
Ich kann mit Uhrenbewegern als Dekogegenständen sowieso nichts anfangen.
So ein Ding steht im Büro im Regal oder im Tresor, aber doch nicht im Wohnzimmer. Daher ist es völlig schnuppe, wie das Teil aussieht. Es muss funktionieren - und dafür soll es nicht zu teuer sein.
Daher nutze ich seit Jahren M-T-E, WTS4 heißt das Ding glaube ich.
Und wenn schon repräsentativ, dann bitte so: KLICK !
Alles andere ist Humbug!
Schönen Sonntag noch,
Kurt
-
16.05.2010, 15:35 #24
-
22.05.2010, 12:02 #25ehemaliges mitgliedGast
Hi Alex,
hoffe ich kann Dir etwas helfen:
"Und das Aufziechen reicht dann für drei Monate ohne, dass die Uhren mehr bewegt werden - oder ziehst Du sie nur auf, damit die Uhren in einem gewissen Zyklus in Bewegung sind?"
Selbstverständlich aufgrund des Zykluses.
"Wenn Du die Automatikuhren aufziehst wieviele Umdrehungen sollen durch die Aufzugskrone ausgeübt werden? Gibt es da eine Hausnummer oder ist es egal. Greift die Rutschkupplung nur bei Gefahr der Überdrehung durch die Unruh oder auch durch Aufzug durch die Krone.
Weil ich glaube, es macht einfach einen Unterschied ob ich die Krone 5, 30 oder gar 100 mal drehe.
Also ich ziehe immer auf, bis die Uhr losfäüft - und dann zusätzlich ca. zehn mal.
In Summe sind das ca. 40 Umdrehungen.
Eine Rolex kann man nicht Überdrehen.
"Sorry wenn irgend jemand der Auffassung ist, es seien evtl. naive Fragen, aber es ist die erste Automatikuhr und erste Rolex - da ist man doch etwas vorsichtig ..."
Das sind keine dummen Fragen
-
29.01.2017, 12:06 #26
Guten Morgen Ihr Lieben,
Ich erlaube mir mal, diesen alten Faden hier wieder hoch zu holen. Mein Bruder (16570 und Omega Seamaster) wünscht sich einen Revisionsbeschleuniger. Habt ihr einen Tipp für mich, was so in der 100 Euro Klasse geht oder besser Hands off und gleich Beko, B und Z, oder Swiss Kubik?
Vielen Dank, schon mal vorab.
Ach, und Sorry, Mods, müsste die Frage eigentlich in die Kaufberatung stellen, oder?Geändert von Mr. Joe (29.01.2017 um 12:15 Uhr)
Liebe Grüße, Martin
-
29.01.2017, 13:33 #27
Für mich steckt in Deiner Frage bereits eine Antwort: "Revisionsbeschleuniger". Ich würde die 100,-- für die nächste Revision als Rücklage nehmen.
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
29.01.2017, 13:41 #28
Hey Helmut. Klar, seh ich auch so. Aber wenn er sich doch einen wünscht...
Liebe Grüße, Martin
-
29.01.2017, 22:24 #29
Event. schaut er aber auch nur gerne zu, wenn sich etwas bewegt. Da käme noch eine Standuhr mit gläsernem Gehäuse in Frage, da gibt es auch
viel Bewegung zu sehenLG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
29.01.2017, 23:05 #30
Den hatte ich auch und der ist gut: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=1
-
30.01.2017, 13:08 #31
Ähnliche Themen
-
Wie finde ich das richtige...?
Von newyork im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 46Letzter Beitrag: 19.06.2009, 08:37 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Die Richtige...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.12.2005, 02:08 -
Help! Richtige Einstellung der Drehrichtung beim Uhrenbeweger
Von pauki im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.12.2005, 12:30 -
6 Richtige
Von Ron im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.03.2005, 00:54
Lesezeichen