Hi Gerd!
Ich habe seit eineinhalb Jahren eine Milgauss und war mit ihr schon diverse Male im Freibad oder auch im Meer - und sie läuft immer noch
Einfach darauf achten, dass die Krone gut verschraubt ist![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 39
Thema: Schwimmen mit Rolex Milgauss
-
22.04.2010, 18:00 #1
Schwimmen mit Rolex Milgauss
Hallo Members.
Ich will mir unbedingt eine neue Uhr zulegen,
die anti bzw. paramagnetisch ist.
Da gibt es ja jetzt nicht so viele.
IWC,Sinn oder natürlich die Milgauss.
Jetzt meine Frage.
Kann ich mit der Milgauss auch schwimmen gehen.
Freibad oder Meer.
Aber nicht zum tauchen.
Vielen Dank schon mal.Greets Gerd
-
22.04.2010, 18:04 #2
-
22.04.2010, 18:04 #3
Klar kannst Du das. Waserdicht bis 100m.
Gruß, Hannes
-
22.04.2010, 18:11 #4
Supi.
Jetzt brauche ich bloss
noch ne günstige GV.
Greets Gerd
-
22.04.2010, 19:11 #5ehemaliges mitglied 15890Gast
Ei dann nimm doch diese hier
Viel Spaß mit der Uhr, wenn Du sie hast und bitte nicht vergessen und mit Bildern vorstellen
-
22.04.2010, 19:23 #6Sie bleibt auch dicht, selbst wenn die Krone nicht verschraubt ist, die Verschraubung hat entgegen landläufiger Meinung keine Abdichtungsfunktion. Sonst würden ja auch alle Uhren ohne verschraubte Krone (oder ohne entsprechende Stoppdrücker bei den Chronos) absaufen. Natürlich schadet das Verschrauben nicht.Original von Nicolas Einfach darauf achten, dass die Krone gut verschraubt ist
77 Grüße!
Gerhard

-
22.04.2010, 19:48 #7
RE: Schwimmen mit Rolex Milgauss
Original von kiriumblau
Hallo Members.
Ich will mir unbedingt eine neue Uhr zulegen,
die anti bzw. paramagnetisch ist.
Da gibt es ja jetzt nicht so viele.
IWC,Sinn oder natürlich die Milgauss.
Jetzt meine Frage.
Kann ich mit der Milgauss auch schwimmen gehen.
Freibad oder Meer.
Aber nicht zum tauchen.
Vielen Dank schon mal.
Keine Sorge! Fast 2 Jahre - Sauna, Schwimmbad, Schnorcheln - das Ding macht alles mit!Wer von seinem Tage nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave
-
22.04.2010, 20:33 #8Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
falsch ! sehr falsch.Original von siebensieben
Sie bleibt auch dicht, selbst wenn die Krone nicht verschraubt ist, die Verschraubung hat entgegen landläufiger Meinung keine Abdichtungsfunktion.
die krone hat sehr wohl eine abdichtfunktion.nicht umsonst ist sie mit einer dichtung ausgestattet.
nur die eine dichtung in dem tubus garantiert dauerhaft keine 100m !
sie ist quasi eine einfache o-ring wellendichtung,nutzt durch handaufzug,uhrzeit einstellen etc.im laufe der zeit ab.um trotzdem die volle wasserdichtigkeit gewährleisten zu können hat die krone noch eine weitere dichtung welche flachdichtent den tubus verschließt.VG
Udo
Rolex Regenjacke Navi im Sc zu verkaufen
-
22.04.2010, 20:37 #9
Ich denke, wenn die Tubusdichtung schon so weit verschliessen ist, dass sie nicht mehr dichtet, sollte man sich nicht zu sehr aufs Verschrauben verlassen sondern schnellstens die Dichtungen austauschen.
77 Grüße!
Gerhard

-
22.04.2010, 20:53 #10Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
wenn sie so sinnlos sein sollte ....
warum ist sie denn da ?
nette unsichtbare beigabe ? ;-)VG
Udo
Rolex Regenjacke Navi im Sc zu verkaufen
-
22.04.2010, 21:00 #11ehemaliges mitgliedGastMuss gestehen:Original von siebensieben
Sie bleibt auch dicht, selbst wenn die Krone nicht verschraubt ist, die Verschraubung hat entgegen landläufiger Meinung keine Abdichtungsfunktion.
für einen Selbstversuch wäre ich zu feige.
-
22.04.2010, 21:10 #12Wo sitzt denn die Abdichtung der verschraubten Krone?Original von hugo die krone hat sehr wohl eine Abdichtfunktion.77 Grüße!
Gerhard

-
22.04.2010, 21:11 #13Das habe ich auch immer so gesehen, allerdings ist mir im Rahmen der Sinn UX-S Diskussion (bei der Sinn die Verschraubung jetzt wegrationalisiert hat und sich abzeichnet dass das auch bei nicht Öl-gefüllten Modellen passiert) in anderen Foren harter Wind entgegen geweht. Die "Experten" behaupten die Tubusdichtung sei überhaupt nicht die wirklich interessante Dichtung, sie sei vermutlich eher dazu da einen weichen Widerstand beim Verschrauben zu erzeugen. Es seien die Dichtungen im Tubus, die für die WaDi relevant seien. Sinn gibt bei der U1000 auch an, dass man die Krone eigentlich nicht verschrauben müsste ...Original von hugo
falsch ! sehr falsch.Original von siebensieben
Sie bleibt auch dicht, selbst wenn die Krone nicht verschraubt ist, die Verschraubung hat entgegen landläufiger Meinung keine Abdichtungsfunktion.
die krone hat sehr wohl eine abdichtfunktion.nicht umsonst ist sie mit einer dichtung ausgestattet.
nur die eine dichtung in dem tubus garantiert dauerhaft keine 100m !
sie ist quasi eine einfache o-ring wellendichtung,nutzt durch handaufzug,uhrzeit einstellen etc.im laufe der zeit ab.um trotzdem die volle wasserdichtigkeit gewährleisten zu können hat die krone noch eine weitere dichtung welche flachdichtent den tubus verschließt.
Kennt jemand die phyikalischen Hintergründe oder eine Seite auf der man etwas zu diesem Thema nachlesen kann?--
Beste Grüße, Andreas
-
23.04.2010, 16:14 #14
Sehr interessantes Thema - die Antwort auf die Frage "Erhöht das Verschrauben die Dichtigkeit?" würde mich auch sehr interessieren.
Wie man der Schnittzeichnung im Tech-Talk unter "Krone/Kronenaufbau" ersehen kann, haben die Rolex-Twinlock und die Triplock-Krone jeweils eine Dichtung im Kopf der Krone, die erst wirksam werden kann, wenn die Krone verschraubt ist. Bei der Twinlock-Krone scheinen beide Dichtungen - die im Kronenkopf und auch die im Tubus - erst durch die Verschraubung der Krone regelrecht "verpresst", also noch dichter zu werden.
Grüße
HeikoBeste Grüße
Heiko
-
23.04.2010, 16:51 #15Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
so

habe mal ein wenig gemalt.
und zwar den weg des wassers (rote linie) bei nicht verschraubter krone.
die krone besteht aus mehreren teilen.selbst die hülse welche die aufzugswelle aufnimmt besteht aus mehreren teilen ! und ist nur in die krone eingeschraubt ! eine reine metallische gewindeverbindung.
in der hülse befindet sich eine feder und die aufnahme für die aufzugswelle.der schwachpunkt in der krone was wasserdichtigkeit angeht.dort befindet sich keine dichtung etc.also muss das ganze von aussen abgedichtet werden und zwar mit der dichtung in der krone.
mal die zeichnung genau ansehen,sich eine krone und deren aufbau in natura ansehen (gibt es ab und an inne bucht
,30-40€ sollte einem das lehrmaterial wert sein
) und wenn dann alles gepeilt sein wissen hier weitergeben 
ansonsten finger weg von der tastatur
wie nun allerdings das ganze bei diversen anderen herstellern gelöst ist

krone ist jedenfalls nicht gleich krone
und wer trotzdem ohne verschraubte krone,die ja keine abdichtfunktion hat,schwimmen geht .....
sollte sich über eventuelle wasserschäden nicht wundern.
muss nicht,aber kann.die dichtung ist nicht umsonst da
VG
Udo
Rolex Regenjacke Navi im Sc zu verkaufen
-
23.04.2010, 17:42 #16Gesperrter User
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
-
23.04.2010, 18:03 #17Datejust
- Registriert seit
- 30.11.2008
- Beiträge
- 103
Danke Hugo.

Grüße
StefanGrüße
Stefan
-
23.04.2010, 19:15 #18
Wow, echter tech talk!
Danke Hugo
Grüße, Prizzi
-
23.04.2010, 20:18 #19
Hallo Leute,
da die Wasserdichtigkeit gerade ein Thema ist, wie sieht es da bei der 16710 aus !? Kann ich die wie meine Sub zum Schwimmen und Saunen anlassen ?
Danke für Eure Infos...
Gruß tom...ich lebe über meine Verhältnisse, aber richtig !!!
-
23.04.2010, 20:45 #20Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
Ähnliche Themen
-
Schwimmen mit offenen Krone
Von Dimitris im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 50Letzter Beitrag: 09.04.2010, 10:42 -
Mit Delphinen schwimmen - geht das in D?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 05.03.2009, 10:09 -
1675, Wadi & Schwimmen
Von picasso im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 10.06.2006, 17:35 -
Schwimmen und schnorcheln...
Von pauki im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 17.08.2004, 23:46


Zitieren
Themenstarter

Lesezeichen