Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 39 von 39
  1. #21
    Daytona Avatar von bonkers
    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    2.773
    Ja, kannst Du.
    Gruß
    Henning

  2. #22
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Vielen Dank Hugo für die sehr ausführliche und anschauliche Erklärung!

    Gibt es eigentlich Unterschiede im Aufbau der Triplock Krone, z.B. über die Jahre hinweg? Ich habe auf folgender Seite Zeichnungen der Krone gefunde, die, wenn sie korrekt sind, zeigen, dass die Krone aus einem Stück besteht, zumindest bis zu dem Teil, der in die Dichtungen ragt.

    http://www.horologist.com/rolex_crown.htm
    --
    Beste Grüße, Andreas

  3. #23
    Explorer Avatar von kiriumblau
    Registriert seit
    10.09.2009
    Beiträge
    170
    Themenstarter
    Danke Euch allen.
    Habe mir jetzt die Milgauss GV
    von Gordon gekauft.
    Da kann ich ja beruhigt in zwei
    Wochen ans Meer in Urlaub gehen.
    Greets Gerd

  4. #24
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    ist eine schematische zeichnung der krone und keine detailierte konstruktionszeichnung

    tri steht für 3,also hat die triplock krone von jeher 3 dichtungen ...

    2 im tubus,1 in der krone.
    in den 60/70er jahren wurde mal der tubus geändert,die krone etwas höher im aufbau,aber die 3 dichtungen blieben.
    danach folgte die heute bekannte kombination mit der zusätzlichen dichtung aussen auf dem tubus.

    müsste daher ansich quadlock heissen ......
    VG
    Udo

  5. #25
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hugo,
    da bringst Du ja glatt mein Diplomingenieurherz zu entzückten Schlag Rhythmen.
    Sauber erklärt.
    Aber wie ist das z. B. bei der Daytona?
    Sicherlich keine Taucheruhr aber auch bis 100 m i. O.
    So weit ich weiß, soll doch die Verschraubung hier nur eine unbeabsichtigte Bedienung im Nass verhindern.
    Stimmt das?
    Wie funktioniert dann hier die Dichtung?
    Da ist ja dann auch nichts „verpresst“.

  6. #26
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    So weit ich weiß, soll doch die Verschraubung hier nur eine unbeabsichtigte Bedienung im Nass verhindern.


    damit hast du doch ansich schon alles gesagt
    warum sollen sie denn wohl eine betätigung im nass verhindern

    die drücker sind etwas anders aufgebaut,der drücker ist massiv und die dichtungen sitzen auf dem drückerstift und nicht im tubus.

    allerdings ist eine 100%ige dichtigkeit erst bei verschraubten drückern gegeben.

    vorher sage ich mal,nur spritzwassergeschützt.
    VG
    Udo

  7. #27
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Okay, anderes Prinzip.
    Vielen Dank für die Info, Hugo.

  8. #28
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Original von thomas171076
    Ei dann nimm doch diese hier

    Viel Spaß mit der Uhr, wenn Du sie hast und bitte nicht vergessen und mit Bildern vorstellen
    Viel Spaß mit der Uhr und im Urlaub


  9. #29
    Yacht-Master
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    2.050
    Das war sehr informativ, vielen Dank an das Tech-Talk-Team

  10. #30
    Daytona Avatar von hk72
    Registriert seit
    01.09.2009
    Ort
    Österreich (südwestlich von Wien)
    Beiträge
    2.339
    Jetzt wollen wir aber auch Fotos von deiner neuen sehen.

    LG Hannes
    Liebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes


    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    (Oscar Wilde)

  11. #31
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Original von hugo
    so

    habe mal ein wenig gemalt.
    und zwar den weg des wassers (rote linie) bei nicht verschraubter krone.

    die krone besteht aus mehreren teilen.selbst die hülse welche die aufzugswelle aufnimmt besteht aus mehreren teilen ! und ist nur in die krone eingeschraubt ! eine reine metallische gewindeverbindung.
    in der hülse befindet sich eine feder und die aufnahme für die aufzugswelle.der schwachpunkt in der krone was wasserdichtigkeit angeht.dort befindet sich keine dichtung etc.also muss das ganze von aussen abgedichtet werden und zwar mit der dichtung in der krone.

    mal die zeichnung genau ansehen,sich eine krone und deren aufbau in natura ansehen (gibt es ab und an inne bucht ,30-40€ sollte einem das lehrmaterial wert sein ) und wenn dann alles gepeilt sein wissen hier weitergeben
    ansonsten finger weg von der tastatur

    wie nun allerdings das ganze bei diversen anderen herstellern gelöst ist

    krone ist jedenfalls nicht gleich krone

    und wer trotzdem ohne verschraubte krone,die ja keine abdichtfunktion hat,schwimmen geht .....
    sollte sich über eventuelle wasserschäden nicht wundern.

    muss nicht,aber kann.die dichtung ist nicht umsonst da


    Vielleicht sehe ich das falsch:

    Die Huelse mit der Feder ist doch mit dem Teil 14 verschlossen/verpresst. Wie soll das Wasser hereinkommen?

    16 ist doch auch als weitere Barriere da?

    Ein Schlag auf die Krone kann natuerlich die Huelse abreissen. Schon deswegen wuerde ich die Krone verschrauben.

    Gruss,
    Bernhard
    Gruss,
    Bernhard

  12. #32
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    VG
    Udo

  13. #33
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Das ist keine Antwort!

    Auf den Photos sieht man das im Innengewinde der Krone, wo der Tubus hereingeschraubt wird, das Metall heller ist. Koennte ein eine Metalldichtung sein, das Teil 14 sein.

    Da ja leider keine Legende angefuegt ist, erklaer mir bitte das Teil 14?
    Gruss,
    Bernhard

  14. #34
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von RBLU
    Das ist keine Antwort!

    Auf den Photos sieht man das im Innengewinde der Krone, wo der Tubus hereingeschraubt wird, das Metall heller ist. Koennte ein eine Metalldichtung sein, das Teil 14 sein.

    Da ja leider keine Legende angefuegt ist, erklaer mir bitte das Teil 14?
    kann ich nicht,will ich nicht

    weil,teile sind in der altmetalltonne.

    krone kaufen und selber forschen
    VG
    Udo

  15. #35
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Schon Bilder gemacht?

  16. #36
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.827
    Blog-Einträge
    20
    14 ist die Dichtung, die in der Krone ist
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  17. #37
    Explorer Avatar von kiriumblau
    Registriert seit
    10.09.2009
    Beiträge
    170
    Themenstarter
    Hallo miteinander.
    Heute ist meine Milgauss
    gekommen.
    Sieht super aus und trägt
    sich phantastisch.
    Hier mal ein schnelles
    Handy Foto
    Greets Gerd

  18. #38
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.848
    Herzlichen Glückwunsch, kiriumblau, zur neuen Milgauss. Viel Spaß mit der Uhr.

    Danke an hugo für die technischen Erläuterungen. Wieder etwas gelernt.

    Liebe Grüße

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  19. #39
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Glückwunsch

Ähnliche Themen

  1. Schwimmen mit offenen Krone
    Von Dimitris im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 09.04.2010, 10:42
  2. Mit Delphinen schwimmen - geht das in D?
    Von Donluigi im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.03.2009, 10:09
  3. 1675, Wadi & Schwimmen
    Von picasso im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.06.2006, 17:35
  4. Schwimmen und schnorcheln...
    Von pauki im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.08.2004, 23:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •