Original von Mulligan
Nach längerer Absitenz muß ich mich doch auch mal weider zu Wort melden.
So weit ich weiß hat Rolex diese Direktive weltweit ausgegben. Ich glaube auch, daß dies zum Teil "Selbstschutz" ist, da man vielleicht befürchtet sich mit später mit Regressforderungen von Uhrmachern oder Konsumenten außeinander setzten zu müssen.
Konzessionäre dürfen die uhren übrigens nach wie vor reparieren und sind nicht verpflichtet, die alten Zeiger/Blätter aus zutauschen.
Persönlich glaube ich, daß durch diese Maßnahme der Wert von guten, unverbastelten Vintages weiter steigen wird...
Das sehe ich genauso Christoph
Beste Grüße
Ergebnis 61 bis 80 von 81
-
09.06.2010, 17:57 #61
Ich habe heute in Köln ein Blatt für Mutters Ladydate abgegeben, die dort zur Revi ist.
Da ältere Damen ja froh sind nachts die Uhr ohne Licht ablesen zu können habe ich gefragt ob die Tritiumpunkte des Blattes denn durch SL ersetzt werden können.
Selbstverständlich, sogar die Zeiger würden erneuert, war die Antwort.
Im selben Atemzug zeigte eine knochige Hand auf meine 1675 und ich hörte eine Stimme, die sagte:
Dieses Blatt würde im Rahmen einer Revision natürlich mit Zeigern komplett getauscht werden.
Kein wenn und aber.
Die einzige Chance ist tatsächlich vorher auf SL umzurüsten.
Die Frage, ob denn bei meiner ´89er 16610 die Revisionskosten dann bei mindestens 700 € liegen würden, wurde bejaht...
Quo vadis alte Uhren.Grüsse
der Sudi
-
09.06.2010, 19:41 #62Glaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
-
10.06.2010, 07:41 #63
- Registriert seit
- 12.05.2009
- Ort
- Gelnhausen
- Beiträge
- 65
RE: Strahlenschutzordnung - Tritium ade ----->
Hallo zusammen,
das Thema wir von Rolex natürlich auch besonders groß aufgehängt. Die wollen ihre neuen Uhren verkaufen und nicht die alten bis in alle Ewigkeit reparieren. Gerade mit Rückblick auf 2009 und den Umsatzrückgang scheint diese Maßnahme noch verständlicher. Bei den Vintage Modellen kommt man um eine individuelle Reparatur bei einem Spezialisten i.d.R. sowieso nicht umhin.
Aus meiner Sicht wäre grundsätzlich zu überlegen, ob Rolex für seine Vintage Modelle nicht einen besonderen Service bieten sollte, wie etwa Patek, Porsche oder Mercedes. Jemand der alte Uhren hat, hat auch i.d.R. neue und schätzt die professionelle Pflege seiner guten Stücke.
Da kommt es nicht unbedingt auf den € an, sondern auf das Ergebnis.
Gruß Frank aus Hessen.
-
10.06.2010, 08:08 #64
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Das Thema wird von Rolex überhaupt nicht "gross aufgehängt." In Publikumspublikationen ist gar nichts zu sehen.
Es gibt interne Befehle und Weisungen an Kunden, welche diese bei Revisionen, die sie vornehmen, beachten müssen.
Der besondere Service für Vintage-Uhren, soweit ich mich erinnere von Rolex etwa 1995 erwogen und abgelehnt, wäre viel zu teuer. Sehr oft wäre die Revision mehrfach so teuer wie eine neue Uhr. Für Stahluhren oder Rolesor kämen solche Revisionen ohnehin nicht in Frage. Bei Patek warten die Leute oft über ein halbes Jahr und zahlen für die Revisionen ebenso oft mehrere kCHF. Die Produktion von Patek ist aber in Stückzahlen traditionell zehn mal kleiner als die von Rolex.
Swatch hat tatsächlich eine "erweiterte Revisionspraxis" für Golduhren und besonders teure Stücke (mit teuren Edelsteinen, auch wenn nicht Gold) Aber auch hier gibt's häufig Preise über dem Neupreis der Uhr.
Soll ein Atelier für Vintage-Uhren amortisiert werden, muss der Anteil der interessierten Endkundschaft ziemlich gross sein. Rolex produziert aber nicht zum Sammeln bestimmte Uhren, auch wenn ein paar wenige Prozente trotzdem gesammelt werden. Allein die Lagerhaltung für solche Uhren über nur 20 Jahre nach Letztauslieferung ab Rolex hinaus verdoppelt die Kosten gegenüber der Neuproduktion.
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass seit einigen Jahren eine Rolex ziemlich rationell produziert wird. Ein grosser Teil der Arbeit findet bei Programmierern und Robotikern statt. Deshalb sind die Stahluhren auch ziemlich günstig zu haben. Ob in der Rezession nur 500'000 Uhren jährlich oder 800'000 in guten Zeiten produziert werden, spielt keine grosse Rolle, auch nicht in den Kosten. Die Ursprungsmaterialien für Stahluhren kosten praktisch nichts gemessen an der Arbeit zur Vorbereitung der Produktion. Jedenfalls sicher weit unter CHF 100, vielleicht sogar weniger als CHF 10.
Ob eine Rolex mehr oder weniger produziert wird, ergibt für Rolex einen Unterschied von nur wenigen Franken im Einstand. (Anders sieht's nur bei Gold oder Edelsteinen aus.)
Viele jüngere Firmen kommen auf die Welt, wenn plötzlich die Zahl der zu revidierenden Uhren zunimmt. Plötzlich müssen alte Einzelteile neu gemacht werden. Nämlich genau die, die unerwartet häufig gebraucht werden. Kommt der erste, für den irgendeine Schraube oder Brücke neu hergestellt werden muss, kann niemand deswegen plötzlich CHF 5'000 zusätzlich für die Revision verlangen. Also legt man drauf und verteuert dann die Neuuhren zur Finanzierung des SAV. So haben einige Richemont-Marken plötzlich gemerkt, dass sie den SAV nicht mehr decken. Da werden Deckungsbeiträge von stark überteuerten Quarzuhren oder Modeartikeln beigezogen. Diese Quersubventionierung funktioniert bei Rolex nicht. Und die Quersubventionierungen Gold ---> Stahl wurde vor einigen Jahren reduziert.
-
10.06.2010, 08:10 #65
- Registriert seit
- 12.04.2005
- Ort
- Lummerland
- Beiträge
- 5.640
Original von Bebbi
Original von Cagistu
Mich würd da mal interessieren, wie das in anderen, nicht-EU-Ländern gehandhabt wird.wies beim hiesigen konzessionär in luzern oder zürich ist, muss ich beim nächsten mal erfragen... schätze aber mal genau so...
-
10.06.2010, 09:09 #66
ich erinnere mich dass Fredi genau das Gegenteil in der Schweiz erfahren hat, gegen ausdrücklichen schriftlichen Wunsch wurde das Blatt ihrer 6263/8 mit SL Dots ausgestattet und die Tritium Zeiger getauscht...
Grüsse,
Laohu
-
10.06.2010, 09:25 #67
Na ja, nicht ganz ...
Mein ausdrücklicher Wunsch, das Blatt auf keinen Fall auszutauschen, wurde sehr wohl respektiert.
Mit dem eventuellen Austausch der Tritium Leuchtpunkte hatte ich mich vorher ausdrücklich einverstanden erklärt. Immerhin waren zwei dots bröselig. (Mit der Qualität der Ausführung war ich allerdings nicht ganz zufrieden und werde daher die Uhr zu Reklamationszwecken nochmal in Genf vorlegen.)
Bezüglich der Zeiger hatte ich keine Anweisung gegeben und war natürlich überrascht, dass diese getauscht wurden, obwohl das Tritium völlig intakt war. Dies ist wohl der generellen Tritium-Eliminationspolitik geschuldet. Im übrigen ist es nur konsequent, wenn man alle dots gegen SL ersetzt (auch die mit intaktem Tritium), dass auch die Zeiger getauscht werden, um die Funktionalität wiederherzustellen.
LG, fredi
-
10.06.2010, 10:14 #68Original von Charles.
Der besondere Service für Vintage-Uhren, soweit ich mich erinnere von Rolex etwa 1995 erwogen und abgelehnt, wäre viel zu teuer. Sehr oft wäre die Revision mehrfach so teuer wie eine neue Uhr. Für Stahluhren oder Rolesor kämen solche Revisionen ohnehin nicht in Frage. Bei Patek warten die Leute oft über ein halbes Jahr und zahlen für die Revisionen ebenso oft mehrere kCHF. Die Produktion von Patek ist aber in Stückzahlen traditionell zehn mal kleiner als die von Rolex.
Die Ersatzteilgarantie eines Herstellers während
ca. 20 Jahre ist schon eine logististische Meisterleistung.
In der Automobilproduktion werden beispielsweise alte Karosseriepresswerkzeuge jahrelang gehortet um benötigte Altteile irgendwann einmal wieder aufzulegen.
Kotflügel oder auch Zifferblätter
in den Produktionsjahren ausreichend für den Austausch in 10 oder 20 Jahren herzustellen ist praktisch nicht machbar. Woher weiß man auch, was wirklich später mal gebraucht wird.
Einen Koflügel für einen 60 Jahre alten Benz mal nachzudengeln ist meines Erachtens eher von einem Spezialisten machbar, als die Herstellung eines
ebenso alten Zifferblattes mit Tritiumauflage. Machbar ist alles, allerdings
mit welchem Aufwand.
Wenn also ein altes "sichtbares" Teil in einer Uhr verbleiben soll, so ist
das ja auch möglich, wenn man bei der Revi willens dazu ist. Aber wie
sieht es mit "nicht sichtbaren" Teilen aus. Werkteile, die für die Funktion
verantwortlich sind? Es ist Rolex wohl kaum zumutbar, in der Weltgeschichte herumzutelefonieren, wer auf der Welt noch ein solches Teil an Lager hat.
Das können nur Spezialisten, die sich ein entsprechendes Netzwerk für
diese Teile aufgebaut haben.
Z.B. die, die den Konzis ihre "wertlosen" Tritiumzifferblätter für
ein paar Euro abkaufen, bevor sie Rolex kostenlos zur Entsorgung
abholt.Grüße, Tom
Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0
-
10.06.2010, 10:48 #69
Ich habe vor vier Wochen eine 5513 zur Revision in Genf abgegeben, meinem Wunsch, das alte Zifferblatt unangetastet zu erhalten wurde nicht widersprochen. Die Tritiumzeiger hatte ich bereits vorsorglich gegen SL ausgetauscht, um sie nicht zu verlieren.
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist dass Rolex keinen farblich passenden Tritiumersatz anbietet, das wäre für den Hersteller ein Leichtes. Bin auch kein Freund von bröckelnder Leuchtmasse doch SL passt einfach nicht zu einer alten Uhr! Schade, aber das Thema Vintageservice wurde ja bereits mehrfach diskutiert...Eine gute Zeit,
Alex
-
10.06.2010, 12:04 #70Original von Xandi
Ich habe vor vier Wochen eine 5513 zur Revision in Genf abgegeben, meinem Wunsch, das alte Zifferblatt unangetastet zu erhalten wurde nicht widersprochen.
Meine Meinung, wenn Rolex auf den Austausch einwandfreier Tritium-ZB im Zuge einer Revison besteht,
dann sollten die auch einen Sonderpreis für die SL-Blätter anbieten.
Denn so werden für meine 16610 von 1994 bei der bald fälligen Revision
bestimmt ca. € 700 bis € 800 in Rechnung gestelltGrüße, Jörg
-
10.06.2010, 12:30 #71Schade, aber das Thema Vintageservice wurde ja bereits mehrfach diskutiert...
.
Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
10.06.2010, 15:15 #72Original von Kristian
Denn so werden für meine 16610 von 1994 bei der bald fälligen Revision
bestimmt ca. € 700 bis € 800 in Rechnung gestelltIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
10.06.2010, 20:21 #73Original von Kristian
Original von Xandi
Ich habe vor vier Wochen eine 5513 zur Revision in Genf abgegeben, meinem Wunsch, das alte Zifferblatt unangetastet zu erhalten wurde nicht widersprochen.
Meine Meinung, wenn Rolex auf den Austausch einwandfreier Tritium-ZB im Zuge einer Revison besteht,
dann sollten die auch einen Sonderpreis für die SL-Blätter anbieten.
Denn so werden für meine 16610 von 1994 bei der bald fälligen Revision
bestimmt ca. € 700 bis € 800 in Rechnung gestellt
Revision an einer 16610 von 1994 dürfte normalerweise
nicht mehr als € 450 bei Rolex Köln kosten.
Gruß
Robby"Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"
-
10.06.2010, 20:27 #74
Plus Blatt, Zeiger und Lünetteninlay.
Dann bist du bei 750,- €.Grüsse
der Sudi
-
10.06.2010, 21:53 #75Original von ducsudi
Plus Blatt, Zeiger und Lünetteninlay.
Dann bist du bei 750,- €.
dass anscheinend keine Alternative angeboten wird
Andere Hersteller (z.B. Omega, IWC) bieten einen richtig guten Vintage-Service
Da frage ich mich schon, ob die nächste Edelzwiebel "Rolex" heißen mußGrüße, Jörg
-
10.06.2010, 21:59 #76Original von Kristian
Da frage ich mich schon, ob die nächste Edelzwiebel "Rolex" heißen muß
Alex
-
10.06.2010, 22:30 #77
Schätzt Du mich schon so alt ?
Grüße, Jörg
-
10.06.2010, 22:46 #78
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von Kristian
Da frage ich mich schon, ob die nächste Edelzwiebel "Rolex" heißen muß
Wird die Uhr nicht erst gekauft, wenn sie bei Rolex schon weg ist, sondern vielleicht noch 2 1/2 Jahre vertrieben wird, hält die Uhr 30 Jahre bei Revisionen nach 7 1/2, 15 und 22 1/2 Jahren. Dazwischen Garnituren wechseln mit Dichtigkeitstest.
In 30 Jahren, je nach Deinem Zustand, kaufst Du vielleicht wieder eine Uhr.
-
11.06.2010, 03:42 #79
Meine 1016 Explorer mit Tritium Blatt und Zeigern müßte mal zur Revison und ich wollte sie immer mal dafür in Köln abgeben. Da die T-Leuchtmasse der Indizes und Zahlen 3, 6 und 9 ja auf das Blatt "aufgedruckt" ist, kann man sie sicher nicht einfach austauschen, sondern nur das komplette Blatt.
Weiß jemand ob die überhaupt 1016 Blätter mit SL Leuchtmasse haben oder würde bei einer Revision das Blatt automatisch belassen und mir nur neue SL Zeiger (mit einem vermutlich helleren Farbton) draufgepackt?Gruß, Jürgen
-
11.06.2010, 06:28 #80Original von Nixon
Meine 1016 Explorer mit Tritium Blatt und Zeigern müßte mal zur Revison und ich wollte sie immer mal dafür in Köln abgeben. Da die T-Leuchtmasse der Indizes und Zahlen 3, 6 und 9 ja auf das Blatt "aufgedruckt" ist, kann man sie sicher nicht einfach austauschen, sondern nur das komplette Blatt.
Weiß jemand ob die überhaupt 1016 Blätter mit SL Leuchtmasse haben oder würde bei einer Revision das Blatt automatisch belassen und mir nur neue SL Zeiger (mit einem vermutlich helleren Farbton) draufgepackt?Grüsse
der Sudi
Ähnliche Themen
-
Tritium
Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 46Letzter Beitrag: 13.06.2007, 23:03 -
GMT II Tritium
Von hugo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.07.2006, 20:55 -
Tritium ade?
Von herthinho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 02.02.2005, 16:17
Lesezeichen