Was mir noch auffiel:
Bei Chrono24 haben alle Ref 1806 den Schriftzug
"Chrono-Matic"
nur eine hat den Schriftzug
"Chronomatic"
ohne den Bindestrich.
Gabs beide Varianten???
Ist eines ein Fake???
Bin wegen der vielen Breitling-Fakes verunsichert.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
04.05.2010, 13:07 #1
Chronomatic 1806 "Spiegel-Ei"
Seit geraumer Zeit möchte ich mir so ein 47mm-Spiegelei für meine Sammlung zulegen. Eigentlich dachte ich an eine alte mit Cal. 11 oder 12. Oder nehme ich besser eine neue?
Was darf so eine alte kosten?
Zifferblatt schwarz? Lederarmband?
Habt Ihr Tips für mich?
Danke Euch im Voraus.
-
04.05.2010, 14:38 #2
RE: Chronomatic 1806 "Spiegel-Ei"
-
04.05.2010, 15:03 #3
RE: Chronomatic 1806 "Spiegel-Ei"
Original von skeyepad
Habt Ihr Tips für mich?
http://www.breitlingsource.com/phpBB2/index.php
http://forums.watchuseek.com/forumdisplay.php?f=15
http://www.watchnetwork.com/forums/breitlingBeste Grüße, Herman
-
04.05.2010, 15:16 #4
RE: Chronomatic 1806 "Spiegel-Ei"
Moin,
diese Seite ist auch recht aufschlußreich: Klick mich !
Wegen der 1806 vom Wilfart mit "Chronomatic"-Schriftzug:
Habe ich so auch noch nicht gesehen, auch der Bodendeckel sieht bei meiner 1806 ("Chrono-Matic") von ca. 1977 anders aus.
Die dürfte auch kein Kaliber 12 (rote Datumscheibe), sondern ein Kaliber 11 (da schwarze DS) drinhaben.
Wichtig ist der Zustand der (Alu-)Drehlünette; die schwarze Farbe schrappt schnell ab (wie bei den meisten der angebotenen Uhren zu sehen) und Ersatz ist teuer (momentan ca. 300,-€).
Desweiteren unbedingt darauf achten, daß sich beim beidseitigen Drehen der Lünette die innenliegende Tachymeter-Skala noch (etwas versetzt) mitdreht (man hört auch die Zahnräder leise rasten)...tut sie das nicht mehr, hats der Zahnrad-Mechanismus hinter sich und dann wirds teuer; kann wenn defekt eigentlich nur noch direkt bei Breitling im Rahmen einer Komplett-Revi gemacht werden - kostet ab 600,-€ (Preisinfo von Wempe dieses Jahr), je nachdem was ersetzt werden muß.
Anbei mal Bilder von meiner 1806 mit original Falt-Stahlband:
Bitte den schlecht sitzenden unteren Bandanstoß wegignorieren, das wurde inzwischen behoben.Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
04.05.2010, 15:43 #5
- Registriert seit
- 06.02.2006
- Beiträge
- 255
Also hier mein Senf zu dem Thema. Hatte bis jetzt 3 von diesen Uhren.
Nummer 1: Die Standard-Version: Cal. 12. Ich würde darauf schauen, dass am Blatt das Breitling-Logo oben ist und nicht dieses Irakische Fliegerlogo, das oft zu finden ist. Stahlband finde ich für diese Uhren auch sehr schön - sind einzeln relativ schwierig nachzubekommen und relativ teuer.
Nummer 2: Sehr interessante Uhr: Ganz frühes Modell, sogar ein Prototyp vor Serienstart, Cal. 11, folgende Unterschiede zum Standardmodell: die Lünette ist ganz schwarz, die Zeiger haben ein etwas anderes Ende als das Serienmodell und die Datumsscheibe ist mit schwarzen Ziffern beschriftet.
Nummer 3: auch sehr interessant - die manuelle Variante. Das gab es das "Massenmodell" mit Kaliber Venus 178 und ziemlich wenige Exemplare mit dem Valjoux 72 Kaliber, welches bekanntlichermaßen ja auch in den vintage Rolex Daytonas verbaut wurde. Die gezeigte Uhr ist ein Modell mit Valjoux 72. Optisch sind diese Uhren nur durch die Deckelgravour zu unterscheiden. Beim Valjoux 72 steht "816-72" eingraviert aussen am Deckel.
Ich finde alle 3 sind absolute Uhrenklassiker und bevor ich ein neues Retro-Modell kaufen würde, würde ich auf jeden Fall das vintage Original kaufen. Preislich sind die alten Uhren noch dazu günstiger./////////////////////////
Viele Grüße aus Wien
Christoph
-
04.05.2010, 16:08 #6
Super Infos, vielen Dank. Und durch Eure tollen Bilder bin ich jetzt richtig angefixt. Son Mist ;-)
-
04.05.2010, 16:46 #7
- Registriert seit
- 03.04.2007
- Ort
- No-go-Area ******
- Beiträge
- 1.746
wenn ich vor der Wahl stehen würde, käme für mich nur die Handaufzugsversion in Frage
-
04.05.2010, 16:54 #8
- Registriert seit
- 06.02.2006
- Beiträge
- 255
Original von Schrotti
wenn ich vor der Wahl stehen würde, käme für mich nur die Handaufzugsversion in Frage
Auf der anderen Seite ist das Datum bei den Automatik-Modellen natürlich praktisch und cal. 11 bzw ca. 12 mit den Drückern links sind auch ein schönes Stück Uhrengeschichte/////////////////////////
Viele Grüße aus Wien
Christoph
-
04.05.2010, 17:57 #9
Finde das Cal. 11 faszinierend! Tolle Mechanik mit Mikrorotor zwischen den Platinen.
Kann ich nur empfehlen!!
Grüsse
Markus
-
05.05.2010, 10:31 #10
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
tolle uhr
-
05.05.2010, 12:42 #11
Ich hab das Kal. 12, bin sehr zufrieden das schon seit Jahren.
Ich, würde auch nur immer die Alte kaufen, vor allem aber bei nem Händler mit Gewährleistung und ner Rechnung.
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
05.05.2010, 15:00 #12Original von Navigator
Ich, würde auch nur immer die Alte kaufen, vor allem aber bei nem Händler mit Gewährleistung und ner Rechnung.Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
Ähnliche Themen
-
Preisfindung Chronomatic
Von paddy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 13.11.2008, 18:46 -
1806 - die Zerkratzte
Von WUM im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 09.09.2007, 11:37
Lesezeichen