Für welche Marke Du Dich letztlich entscheidest, ist relativ egal - Canon, Nikon, Pentax und Sony bauen alle Kameras, die ihre Daseinsberechtigung haben - wenn auch der Gebrauchtmarkt für Canon und Nikon am besten sortiert sein dürfte.
Wenn Du was Gebrauchtes suchst, würde ich für eine Anfängerin auf folgende Features achten:
- APS-C/Halbformat Sensorgröße (z. Zt. Standard bei den Amateurkameras und für die meisten Zwecke ausreichend)
- mindestens 10 Megapixel Auflösung (die 6 MP - Modelle sind schon zu sehr Asbach)
- Motivprogramme (sind für Anfänger eine Erleichterung, bis man sich mit den Auswirkungen von Zeit/Blende/Schärfentiefe auskennt, dann kann man getrost auch darauf verzichten)
- eingebauter Blitz (evtl. muss man dann keinen Zusatzblitz kaufen)
- fast vergessen: Programmshift - d. h. Zeit/Blende Kombination ist mit einem Tastendruck, bzw. Wahlrad bei gleichem Belichtungswert verstellbar.
- mindestens ein Kreuzsensor für den AF
Die aufgezählten Features bieten eigentlich alle neu erhältlichen Einsteiger-Modelle standardmäßig. Bei dem Gebrauchten solltest Du auch fündig werden (die Modell sind dann längstens zwei bis drei Jahre alt).
Die Modelle von Pentax (ab K10D) und Sony (generell) bieten einen im Kameragehäuse integrierten "Antishake", also einen Verwacklungsschutz. Für Canon und Nikon müssen entsprechende Objektive gekauft werden, falls der Verwacklungsschutz gewünscht ist. M. E. ist dies ein nettes Feature, gerade wenn man anfangs nicht viel Geld in teure und lichtstarke Objektive investieren möchte.
Jetzt zu den Objektiven! Bitte kein Superzoom kaufen (z. B. 18-200 mm), sondern den Brennweitenbereich lieber auf zwei Zooms aufteilen. Das wichtigste Kriterium bei einem Objektiv ist die Lichtstärke - die macht sich in einem geringen Anfangswert in der Objektivbezeichnung bemerkbar (z. B. Canon 50/1,4). Das 1,4 bezeichnet die Lichtstärke. Je kleiner der Wert, desto größer ist die Lichtstärke und desto teurer ist das Objektiv. Eine durchgehende Lichtstärke bei Zooms von 2,8 ist Spitze. Mit Antishake kommt Ihr auch locker mit schwächeren Lichtstärken von 3,5 bis 5,6 zurecht.
Mit einem 18-50er (oder 18-70er) und einem 70-200er ist Deine Freundin dann bestens ausgerüstet. Gleich darauf achten, dass beide Optiken den gleichen Filterdurchmesser haben, so braucht Ihr nur 1 x die Filter kaufen.
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Thema: Tipps für Anfänger DSLR
Baum-Darstellung
-
02.05.2010, 12:30 #20PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 832
Ähnliche Themen
-
DSLR vs Bridge Cam
Von rongos im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 12Letzter Beitrag: 30.11.2010, 14:25 -
DSLR und Filmen
Von eos im Forum Technik & AutomobilAntworten: 2Letzter Beitrag: 03.11.2010, 18:55 -
Dslr
Von dirkm im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 26.01.2009, 12:45 -
DSLR vs. Hightechkompakt
Von chris01 im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.10.2008, 16:44




Zitieren
Lesezeichen