Ein Tauschgehäuse sollte eine Seriennummer haben; insofern scheidet diese mögliche Ursache aus.
Zwischen den Hörnern polieren würde mich wundern.
Also bleibt wohl nur normaler Abrieb; wobei immer noch etwas sichtbar sein sollte.
Hast Du die Chance ein Bild von der Stelle der Seriennummer zu machen?
Ergebnis 1 bis 20 von 33
Thema: Abwesenheit von Seriennummer
-
31.03.2010, 16:37 #1
- Registriert seit
- 30.03.2010
- Beiträge
- 5
Abwesenheit von Seriennummer
Hallo zusammen,
frisch angemeldet nach längerer Lesephase und schon direkt eine Frage als bisher noch eher "causal fan":
Ist ein legitimer Grund vorstellbar, warum eine Datejust aus ca. den 70er oder 80er Jahren KEINE Seriennummer zwischen den Hörnern bei sechs Uhr hat (und natürlich auch an keiner anderen Stelle)?
Etwa "abgerieben" im Sinne von Verschleiß bzw. "zu stark poliert"? Oder ein Gehäusetausch? Ich persönlich sehe nicht wirklich einen Grund (und habe auch noch keinen genannt bekommen), wollte aber auch gerne die hiesige kollektive Expertise konsultieren.
Dank im Voraus – und falls ich das falsche (Sub-)Forum erwischt haben sollte, schon einmal die vorsorgliche Entschuldigung. Aber andere Themen zu Seriennummern sah ich auch im Hauptforum, so dass ich dieses gewählt habe.
-
31.03.2010, 16:57 #2
-
31.03.2010, 17:30 #3
- Registriert seit
- 30.03.2010
- Beiträge
- 5
Themenstarter
Ich werde nachher einmal versuchen, ein Bild beizubringen. Aber ich befürchte, dass es wenig erhellend sein wird, weil es a) mit einer Handy-Kamera aufgenommen ist und es b) eigentlich eben nichts zu sehen gibt.
An der oberen Seite ist die Modellnummer noch so gerade mit bloßem Auge lesbar, beim Text braucht man schon eher eine Lupe zum Entziffern. Im Prinzip wohl so, wie man es bei einer gut getragen Uhr nach 30 Jahren erwarten würde. Die Unterseite sieht dagegen ganz anders aus: glatt, deutlich weniger matt oder angelaufen und - ich würde fast sagen - poliert (auch wenn es das wahrscheinlich nicht ist). So blöd es klingt: Die Unterseite sieht 20 Jahre jünger aus als die Oberseite (jeweils das Stück zwischen den Hörnern). Man kann noch nicht einmal die "verblichenen Überreste" einer Gravur erkennen.
Auf jeden Fall schon einmal Dank für das Feedback!
-
31.03.2010, 18:39 #4
Abrieb vom Lederband! Da war das Band jahrelang am scheuern....
Nicht jeder mochte Stahlbänder.
Alles kein Problem! Hauptsache, die Uhr macht Freude!
-
31.03.2010, 23:09 #5
- Registriert seit
- 30.03.2010
- Beiträge
- 5
Themenstarter
Ich hab's versucht, bekomme aber kein aussagekräftiges Bild hin - mehr überbelichtete abstrakte Kunst (ich hatte ja immer schon den Verdacht, das Photograph keine alternative Karriereoption für mich ist...).
Comex: Wie kommst Du auf Leder? Hat eine Lederarmband größeren Abrieb als ein Metallband?
Unabhängig vom Bandmaterial: Können mehrere Jahrzehnte normalen Tragegebrauchs wirklich die Gravur ohne Restspuren wegscheuern? Dass es anatomisch-mechanisch bedingte Unterschiede zwischen unten und oben geben kann, das vermag ich sogar zu glauben.
-
31.03.2010, 23:13 #6
Naja, ein Lederarmband scheuert. Ein Metallband nur oben und unten.
Es kann sichtbar "bescheuert" werden, ist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.
Schau mal mit einer Lupe hin. Da wirst Du noch einige Hieroglyphen mit Glück erkennen können.
-
31.03.2010, 23:43 #7ehemaliges mitgliedGast
Tatsache ist, dass Rolex ohne die gravierte Seriennummer keinen Service mehr macht.
Ist jetzt kein Beinbruch, ausser man braucht spezielle Erstazteile.
Die Nummern wurden halt oefters mal bei Diebesgut rauspoliert, damit sie nicht als solches erkannt werden koennen.
-
31.03.2010, 23:45 #8
- Registriert seit
- 30.03.2010
- Beiträge
- 5
Themenstarter
Die alten Augen wollen sicherlich nicht mehr so wie früher: aber mit oder ohne Lupe, da ist absolut nichts. Ich würde sagen, dass es wie blank gescheuert ist - wenn es nicht eine ganz feine, regelmäßige Riffelung hätte. So absurd es klingt, man könnte meinen, dass der Bereich einmal bearbeitet wurde - eher im Sinne von geschliffen als poliert. Passt irgendwie alles nicht zusammen, und ich bin verwirrt. Nicht, dass das jetzt ein besonderer Ausnahmezustand wäre...
Pearls: Ja, das ist die Vermutung, die mir auch kam: nicht normaler und damit erratischer Abrieb, sodern systematische Bearbeitung.
-
01.04.2010, 07:27 #9
...probier doch noch mal die Fotos von der ganzen Uhr
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
01.04.2010, 20:45 #10
Sehe ich genauso,
bei der Vielzahl an Mitgliedern hier, wird´s wohl kein Problem sein, über ein paar einigermaßen scharfe Fotos eine Aussage zur Echtheit der Uhr zu bekommen.
LG HannesLiebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
-
01.04.2010, 21:28 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von COMEX
Abrieb vom Lederband! Da war das Band jahrelang am scheuern....
Nicht jeder mochte Stahlbänder.
Alles kein Problem! Hauptsache, die Uhr macht Freude!
noch keine dj oder dd gehabt die mit lederband getragen wurde wo das "normale" lederband auch nur annähernd am gehäuse feilte.
vor allem nicht in einer höhe von mehreren mm und breite von knapp 10mm,so das eine komplette seriennummer verschwindet.VG
Udo
-
01.04.2010, 21:30 #12
- Registriert seit
- 16.03.2010
- Beiträge
- 919
Da stelle ich doch mal die Behauptung auf, die SN hat da jemand absichtlich rauspoliert
-
01.04.2010, 21:39 #13Original von hugo
Original von COMEX
Abrieb vom Lederband! Da war das Band jahrelang am scheuern....
Nicht jeder mochte Stahlbänder.
Alles kein Problem! Hauptsache, die Uhr macht Freude!
noch keine dj oder dd gehabt die mit lederband getragen wurde wo das "normale" lederband auch nur annähernd am gehäuse feilte.
vor allem nicht in einer höhe von mehreren mm und breite von knapp 10mm,so das eine komplette seriennummer verschwindet.
Rheinische Grüße, Frank
-
02.04.2010, 07:10 #14
...Bilder....
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
02.04.2010, 07:17 #15
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
es ist schon sonderbar , normalerweise sind immer restspurern der seriennummer vorhanden. auf jeden fall die uhr genau prüfen. ..
Gruß Rolex 24
-
03.04.2010, 17:31 #16ehemaliges mitgliedGast
Ich will das auch sehen.
Bilder!
-
03.04.2010, 23:04 #17
- Registriert seit
- 03.12.2009
- Beiträge
- 109
Da kann ich mich übrigens nur anschließen. Meine 14060M hat zwar die Referenz-, nicht jedoch die Seriennummer zwischen den Hörnern eingraviert. Aber Gehäuse extra öffnen lassen beim Konzessionär, original Rolex-Uhrwerk und auch die Laserkrone im Glas + Rehautgravur etc. etc.
Liebe Grüße
Matthias
-
03.04.2010, 23:06 #18Original von Jurist
Meine 14060M hat zwar die Referenz-, nicht jedoch die Seriennummer zwischen den Hörnern eingraviert.Grüsse
der Sudi
-
03.04.2010, 23:06 #19ehemaliges mitgliedGast
Jurist, hat die vielleicht schon die Rehautgravur?
Dann findest Du die Nummer dort.
-
03.04.2010, 23:08 #20
wir wollen Fotos
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
Ähnliche Themen
-
Neuzugänge während meiner Abwesenheit
Von GTA Alfisti im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 20Letzter Beitrag: 20.05.2006, 21:09 -
Bin endlich im Forum zurück - nach langer Abwesenheit
Von sakana1974 im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 20.09.2005, 18:53
Lesezeichen