so ein Zufall, erlag letze Woche auch dem "will neue GMT Master II Virus"
hatte schon fast alle Rolex Sportmodelle, manche schon 2 mal, aber ich muss sagen, man muss sich erst an die neue GMT Master II gewöhnen. Mir gefielen sehr lange die "alten" Modelle besser, aber:
- technisch eine sehr feine Uhr - neues GMT Uhrwerk
- Neue Schliesse - top
- Neues Band - qualitativ viel wertiger gemacht, poliertes Mittelstück
- Sommer Schnellverstellung - top!
- Keramiklünette und Kugellager
wie gesagt, hat bei mir lange Zeit gedauert, aber dann hats "klick" gemacht, seit letzter Woche stolzer Besitzer genau dieser Uhr! Sie ist, nicht wie der Vorgänger dezent, eher will sie gesehen werden, da geb ich dem Testkommentar absolut recht
mal sehen wie lange sie bleibt
Ergebnis 21 bis 37 von 37
-
15.03.2010, 22:08 #21
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
24-Stunden-Zeige läuft bei mir immer auf deutsche Zeit, ob daheim oder im Ausland.
Gruß
Tobias
P.S.: Falls du Bekannte/Verwandschaft im Ausland hast mit denen du viel zutun hast, könntest du deren Zeit dort einstellen. Zur WM werde ich z.B. die Südafrika-Zeit einstellen.Gruß
Tobias
--------------------------------------------------------------------------
-
15.03.2010, 22:24 #22
- Registriert seit
- 15.11.2009
- Ort
- Alles Walzer!
- Beiträge
- 271
RE: 116710 GMT Master II Testberichte gesucht
It is, what it is...
Gruss Herr Bert
-
15.03.2010, 22:31 #23Original von tobstar
24-Stunden-Zeige läuft bei mir immer auf deutsche Zeit, ob daheim oder im Ausland.
Gruß
Tobias
P.S.: Falls du Bekannte/Verwandschaft im Ausland hast mit denen du viel zutun hast, könntest du deren Zeit dort einstellen. Zur WM werde ich z.B. die Südafrika-Zeit einstellen.Mit freundlichem Gruß; Best Regards
Marcel
-
15.03.2010, 22:42 #24
siehe hier
An alle (aktuellen) GMT-TrägerViele Grüße
Johannes
-
16.03.2010, 05:36 #25
- Registriert seit
- 18.01.2010
- Beiträge
- 161
Ich bin auch hochzufrieden mit meiner GMT 2c.
Hab sie zur Kontrolle mal im Dezember auf Atomuhrzeit gestellt, ging dann nach einigen Wochen (ohne Nachstellen) um 7 Sek vor, bis Anfang März waren es dann nur 4 Sekunden und heute bin ich wieder bei +6.
Ich trag sie Tag und Nacht...Gruß Larry
-
16.03.2010, 05:50 #26
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
. ...in der chronos 05 2006 ist bein bericht.
Gruß Rolex 24
-
16.03.2010, 13:28 #27
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
Eine der besten Uhren, die z,Tt. auf dem Markt sind:
Bißchen umgemodelt, Band satiniert, Datum grün:
***BEITRAG*EDITIERT****
Dieser Beitrag musste durch
einen Moderator bearbeitet
werden.
Begründung:
Bildgrösse liegt über 250kb
Im Namen aller Nicht-Breitband-User >>>
*********************
http://img717.imageshack.us/img717/3466/gmt.jpg
-
16.03.2010, 13:35 #28
sehr schön! Gerade das grüne Datum find ich anziehend
Viele Grüße
Johannes
-
18.03.2010, 16:10 #29
- Registriert seit
- 01.05.2004
- Beiträge
- 52
Themenstarter
Sagt mal Kinders,
zum Band kürzen den 1,6 Uhrmacher Schraubendreher (keine Baumarktquali)?
Da ich genau weiß, dass ich die Bandlänge 278 x ändern muss bis es perfekt ist.
Wollte nicht unbedingt das Seadweller Toolkit bestellen.
Danke.
-
24.03.2010, 10:49 #30
- Registriert seit
- 01.05.2004
- Beiträge
- 52
Themenstarter
So, jetzt habe die 116710 mehrer Tage am Handgelenk. Ein Traum, ich bin mehr als zufrieden. Dachte zuerst, dass ich mit der Bandlänge zurecht kommen würde (ich trage Uhren nicht "eng", nicht "weit" u. habe ein super schmeles Handgelenk mit 18,5 cm (Kinderpatschies)). Habe die Bandverlängerung eingeklappt (Winterposition) u. auf mittlerer Einstellung (Werksstellung). War dann dann beim Uhrmacher (nächster Konzi ca. 50 km entfernt) wegen der Bandkürzung. Doch die Leute hatten überhaupt keinen Plan. - Ah eine GMT in Silber (Häh???), welchen Schraubendreher muss man denn dafür nehmen? Also nix wie weg, bevor die Schrauben total zermackt sind. Abends dann den 1,6er Uhrmacherschraubendreher mehrmals mit Tesa im Schlitzbereich umklebt (Schlitzbreite Schraube breit - Schlitz des Schraubendrehers zu spitz), da ich ein absoluter "Pingel" bin. Hat dann auch sehr gut geklappt (man sitzen die Bister fest). Habe allerdings dann nicht wieder mit Schraubensicherung (Loctite) gearbeit, hoffe das hält auch so. Wer also nicht das super teure Präzisionsschrauberset mit Härtegrad 55 HRC für € 60 kaufen möchte, dem kann ich den Tip mit dem Tesa geben. Dann ist auch das € 5,00 Set vom Baumarkt o.k..
Das Einzige was mich stört, ist das Quitschen des Bandes. Aber da kloppe ich mal ordentlich Waffenöl WD40 dran.
Dies ist meine erste Rolex u. ich muss sagen "chapeau". Die früheren k.o.-Kriterien sind weg (durchgehende Bohrung durch die Hörner, kein massiven Bandglieder, Schließe aus Büchsenblech). Deshalb bin ich auch von JLC gewechselt. O.K. fand Rolex immer schon gut, habe die Teile auch immer auf jeder Börse befingert. Doch landeten sie dann schnell wieder in der Auslage wenn mein Blick auf das Band viel.
Lange Rede, überhaupt kein Sinn. Bin rundum zufrieden.
-
24.03.2010, 11:05 #31
Glückwunsch zur neuen silbernen GMT
Ich finde die alte Schließe jetzt nicht so schlecht. Sie hat sich über lange Jahre bewährt und schließt sehr fest und sicher. Auch trägt sie nicht so dick auf wie die neue (Größe, Dicke, Länge). Dennoch ist die neue technisch und haptisch natürlich der alten Schließe überlegen.
Viel Spaß mit der Geh Emm Tee!Mit freundlichem Gruß; Best Regards
Marcel
-
24.03.2010, 11:08 #32
- Registriert seit
- 02.03.2007
- Ort
- Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
- Beiträge
- 2.179
Das mit dem DW40 habe ich auch gemacht. Seitdem ist das Band geschmeidig wie nur was und quietscht auch nicht mehr.
Gruß
Chris1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)
-
24.03.2010, 11:20 #33ehemaliges mitgliedGast
Geh täglich damit Duschen ,...................da quitscht auch nichts.
-
24.03.2010, 11:44 #34
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Gmt 2
Hallo,
erstmals Gratulation zu deiner Krone.
- der Zeiger steht in BRD immer auf deutscher Zeit (wird auf Reisen immer auf aktuelle Zeitzone gestellt).
- Uhr besteht auch Tauchgänge und Strandaufenthalte Problemlos
- Hmmmh. Band hat bei mir nie gequitscht.
Ich habe auch ein recht schmales Handgelenk und habe die Uhr so eingestellt, das ich an der Schliesse noch meinen kleinen Finger darunter schieben kann.
Herzlichst Willkommen im GMT ClubGruß
Elmar
-
24.03.2010, 12:01 #35
- Registriert seit
- 01.05.2004
- Beiträge
- 52
Themenstarter
Mr Mille Gauss,
wenn ich sie um Gehäuse fasse und das Band nach vorne u. hinten schwingen lasse, klingt sie wie ein Hollywoodschaukel.
-
24.03.2010, 12:07 #36
- Registriert seit
- 01.05.2004
- Beiträge
- 52
Themenstarter
Benutzt Ihr eigentlich die Bandverlängerung (hohe Temperaturen Verlängerung raus, tiefe Temperaturen Bandglied eingeklappt) oder habt ihr die Schließe immer auf eingeklappt/ausgeklappt?
-
24.03.2010, 12:19 #37Originally posted by hotknife
Benutzt Ihr eigentlich die Bandverlängerung (hohe Temperaturen Verlängerung raus, tiefe Temperaturen Bandglied eingeklappt) oder habt ihr die Schließe immer auf eingeklappt/ausgeklappt?Gruss,
Bernhard
Ähnliche Themen
-
gmt master 2 - 116710
Von tester2580 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 01.11.2009, 17:47 -
GMT Master 2 116710
Von Biggestselecta im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 24.03.2009, 22:22
Lesezeichen