Soviel dazu:
Radioaktive Substanzen bringen die Farben von Leuchtziffer-Uhren zum Strahlen. Wie stark diese Stoffe den Träger belasten, hängt davon ab, wann und wo die Uhr hergestellt wurde.
"Bis in die 60er Jahre wurden die Leuchtziffern von Armbanduhren und Weckern mit radiumhaltigen Leuchtfarben beschriftet", so Gabriele Vlcek vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Alte Uhren enthielten dabei soviel Radium, daß die Haut unter der Uhr einer höheren Strahlendosis ausgesetzt war. Ob dieses die Gesundheit gefährdete, ist umstritten. Doch sicherlich sollte man radioaktive Strahlungen möglichst meiden.
"Derartige Uhren werden heute nicht mehr hergestellt", betont Vlcek. Allerdings sollen in Importuhren aus Osteuropa und möglicherweise auch aus Fernost noch Substanzen mit höherer Strahlungsintensität stecken. Wer diese repariert, kann damit einen Geigerzähler in heftige Schwingung versetzen, berichten Uhrenhersteller.
In heutigen Uhren leuchten die Ziffern, weil die Farbe mit Tritium, einem radioaktiven Verwandten des Wasserstoffs, angereichert wird. "Die Strahlung von Tritium wird von der Leuchtfarbe und vom Uhrengehäuse und -glas praktisch vollständig aufgenommen", sagt Vlcek.
Da Tritium aber ein leichtflüchtiges Gas ist, dringt dennoch ein kleiner Teil durch das Uhrenglas nach außen. "Die beim Tragen von Uhren mit Tritium-Leuchtziffern aufgenommene effektive Dosis ist vernachlässigbar gering", bewertet das BfS. Das gelte auch, wenn das Uhrenglas zerbricht. Beim Herstellen der Ziffernblätter müssen gleichwohl zahlreiche Auflagen beachtet werden, um die Gesundheit der Menschen nicht zu gefährden.
Noch weniger radioaktive Strahlung erhält, wer Uhren neuester Technik trägt. Bei ihnen wurde das Tritiumgas in kleinste Glasröhrchen gefüllt, deren Innenseite mit der Leuchtfarbe beschichtet ist. Das Wandmaterial der Röhrchen ist über 1000mal undurchlässiger für Tritium als beispielsweise das Kunststoffgehäuse der Uhr, so das Bundesamt für Strahlenschutz. Die effektive Jahresdosis wird dadurch noch geringer.
Quelle:
http://www.umweltfibel.de/lexikon/lex_r.htm
Ergebnis 1 bis 20 von 30
Thema: Tritium ade?
Baum-Darstellung
-
31.01.2005, 19:30 #10ehemaliges mitgliedGast
Ähnliche Themen
-
Tritium
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 29.07.2006, 10:10 -
GMT II Tritium
Von hugo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.07.2006, 20:55 -
DJ Tritium-ZB
Von Rocco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 26.01.2005, 21:15





Zitieren
Lesezeichen