Ergebnis 21 bis 37 von 37
Thema: Glasboden 116710?
-
27.01.2010, 22:30 #21
Glasboden und dann "linksrum" tragen...
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
29.01.2010, 17:07 #22
-
29.01.2010, 17:32 #23
Da schaut man 3 x drauf, danach stört es eher. Hatte ich mal damals, schaust Du nie wieder hin.
-
29.01.2010, 17:40 #24
RE: Glasboden 116710?
Hannes, Deine Bilder hauen mich immer vom Hocker (glatte 10+)
.
LG Manfred
P.S. Lass es mit dem GlasbodenEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
29.01.2010, 21:26 #25
..das ist so, als wollte man in einen formel 1 renner einen glasboden einbaunen. finger weg davon.
beste grüßeBeste Grüße
Karlll aus 61
-
29.01.2010, 21:55 #26
Beeinträchtigt so ein Glasboden nicht extrem die Wasserdichtigkeit?
... Ich würde an deiner Stelle lieber beim originalen Oystergehäuse bleiben. Denk immer dran, es muss orschinaal sein!!
Mit freundlichem Gruß; Best Regards
Marcel
-
30.01.2010, 00:29 #27Original von Hannes
Ich habe es bei der 16520 gemacht und bisher nicht bereuht.
Das "Zenith"- Werk ist halt auch um Klassen schöner als ein Rolexwerk
[...]
Ich habe zwei Uhren mit Sichtboden und schaue sehr oft und gerne mal 'rein und nicht nur bei der Neuerwerbung. Hier tickt das Herz, der Motor, das, was die Uhr von dem Profanen unterscheidet. Die Hinweise zum Tragekomfort oder zur Dichtigkeit gelten nun nicht prinzipiell - es gibt auch 30-bar-Versionen (z. B. Panerai).
Ein Saphirglas sollte es aber schon sein: Mineralglas verkratzt - gerade wegen des ständigen Haut-/Staubkontakts - recht stark.Viele Grüße - Michael
"Wer nicht warten kann, kann gar nichts." Alte Indianerweisheit
-
30.01.2010, 01:42 #28
Glasboden...
Bei einem verzierten Handaufzugswerk, Tourbillon oder ähnlichem Klimbim mag das ja ganz "nett" sein, aber bei einem Rolex-Werk? Überflüssig!Viele Grüße...
René
-
30.01.2010, 07:08 #29
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
bleib lieber beim original ...ohne glasboden.....
Gruß Rolex 24
-
30.01.2010, 07:22 #30
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
-
30.01.2010, 07:26 #31
-
30.01.2010, 07:27 #32
ich sehe es auch so,wenn glasboden dann höchstens bei einer handaufzug.
Gruss michael
last 6
-
30.01.2010, 09:05 #33
Kann das durchaus verstehen, daß man sich gern mal das Werk seiner
Rolex ansieht. Doch ich würd das auch mit dem Glasboden lassen...
1) nicht Original (bin immer skeptisch bei Aftermarketsachen)
2) gefährdet die Stabilität
Wenn einem sowas wirklich gefällt am besten eine skeletierte Uhr kaufen.__________________________
Superlative Grüsse
Offiziell zertifiziert
Euer Michi
-
30.01.2010, 09:29 #34
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Es gibt dekorierte Rolex-Werke, deren Gehäuse mit Glasboden versehen sind (Cellini Prince).
Bei andern Rolex würd ich das nicht montieren. Erstens, weil das Werk nicht dazu gemacht ist. Zweitens muss man den normalen Boden draufschrauben, bevor die Uhr einmal zu Rolex soll. Drittens, weil der Hersteller die Wasserdichtigkeit höchstens mit Worten garantiert.
Es gibt wirklich schönere Uhren auf dem Markt, wo sich ein Glasboden lohnt. Eine skelettierte Zenith oder ein Breguet-Rotor müssen es ja nicht unbedingt sein. Es gibt auch schon günstigere Modelle.
-
30.01.2010, 20:43 #35
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
....oder dieser durchsichtige Chronograph von Chronoswiss, ich komm im Moment nicht drauf, wie das Ding heißt.
-
31.01.2010, 14:31 #36
Das Foto von Hannes' Zenith D mit dem Glasbodenist sehr schön anzusehen. Allerdings hat Rolex selber leider nicht so ansehnliche Uhrwerke.
Daher wäre das alleine schon ein Grund für mich diese Bastelleien nicht in betracht zu ziehen.Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
01.02.2010, 11:44 #37mopeduedenGastOriginal von achimi
Da schaut man 3 x drauf, danach stört es eher. Hatte ich mal damals, schaust Du nie wieder hin.achimi
Kann ich nicht nachvollziehen.
Habe zwar keine Krone mit Glasboden, aber die Omega Speedmaster Professional mit GB.
Das ist für mich immer wieder ein Grund sie mal abzutun und mir rückseitig anzusehen.
Wird mir nicht langweilig.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
-
Rolex mit Glasboden?
Von Klibut im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 15.12.2006, 16:28 -
Glasboden für GMT
Von Eurofinanz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 03.06.2004, 18:49 -
glasboden
Von sakura im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 27.05.2004, 12:58
Lesezeichen