Na, dann lieber beim Sicherheitscheck am Flughafen tragen und hoffen, daß der Zöllner an der gestohlenen Tritiumdosis qualvoll verreckt![]()
Ergebnis 21 bis 33 von 33
-
16.01.2010, 17:40 #21Original von karlhesselbach
Das ist faszinierend.
Und wieder einmal redet hier jemand vom Licht. Und der hat wirklich Ahnung. Der Mann bringt Erleuchtung, und erklärt den Unsinn des
Tritiumhypes.
Und was passiert? Ein Oberblinder schreibt, er sieht das ganz anders,
aber ganz anders.Grüsse,
Laohu
-
16.01.2010, 17:44 #22Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
16.01.2010, 18:32 #23Originally posted by karlhesselbach
Das ist faszinierend.
Und wieder einmal redet hier jemand vom Licht. Und der hat wirklich Ahnung. Der Mann bringt Erleuchtung, und erklärt den Unsinn des
Tritiumhypes.
Und was passiert? Ein Oberblinder schreibt, er sieht das ganz anders,
aber ganz anders.
Ich habe nur gesagt, dass es einen "unsichtbaren" nicht-radioaktiven Lack gibt, der die Broesel zusammenhaelt. Die wuerden ja ansonsten als "Staub" abfallen. Dieser Lack ist selbst nicht radioakiv!
Mit Stablisierung ist nur die Stabiliesierung der Zerbroeselung gemeint, aber nicht der Radioaktivitaet!!
Es kommt ja keine neue Radioaktivitaet dazu? Und das Tritium ist bereits zerfallen!
Kommentare wie
"Ein Lack, der gegenüber Alpha-Strahlung stabil ist?
Vieles, was ich kenne, kommt ohne Ein Lack, der gegenüber Alpha-Strahlung stabil ist?
Das ist wohl eher bei kurzen Arbeiten brauchbar, zum Schutz der Person, die an der Uhr zu arbeiten hat."
verstehe ich physikalisch nicht und wuerde mich sehr ueber eine bessere Erklaerung freuen.
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
16.01.2010, 20:43 #24
Bernhard, ich denke, Du warst nicht unbedingt gemeint. Gehen wir es doch mal von der richtigen Seite an: Vom Kunststoff- dies zumal Charles zwar Infobrocken in die Diskussion wirft, aber nicht tiefer geht.
Das Tritium der frühen Jahre wurde in einer anderen Masse eingebettet, die durch die Alpha-Strahlung zum Leuchten angeregt wurde. Auch diese Masse lag meistens als Pulver vor, also nicht unbedingt geeignet, aufs Blatt gestreut zu werden....
Man braucht also ein Bindemittel, um das ganze dann in fester Form am gewünschten Platz zu halten. Kleber, Leim und ähnliche Materialien haben wie alle Kunststoffe, die Angewohnheit, auf Umwelteinflüsse mehr oder weniger zu reagieren, bzw. zu degenerieren. Methacrylat-Kleber zum Beispiel halten auf Ewigkeit, sofern sie nicht mit Wasser in Verbindung kommen. Luftfeuchte degeneriert den Kleber auch schon. Und so gibt es für jede Anwendung mittlerweile die richtige Chemikalie. Es gibt neben Glas schon weitere Kunststoffe, die fast völlig unempfindlich auf radioaktive Strahlung reagieren und da spreche ich von Strahlung wie sie in einem Endlager vorkommt und ned von dem Restaufbäumen verendenden Tritiums.
Man sollte auch ned vergessen, daß alle Grenzwerte für jede Umweltsituation immer niedriger werden im Laufe der Zeit, da eine Schädlichkeit empirisch nachgewiesen wird, nicht zuletzt durch immer feinere Meßmethoden. Tritium war bis zur Jahrtausendwende zur Herstellung erlaubt und ist es in geschlossenen Systemen heute noch. Die Gefahr geht also nicht von der Strahlung des Stoffes aus, sondern von der unsachgemäßen Handhabung- jedem Uhrmacher steht frei, eine "verseuchte" Uhr zurückzuweisen, sofern er nicht die nötige Ausrüstung hat, diese zu warten.
Allerdings ist die emittierte Strahlung eines alten Blattes auf einem Haufen (abgekratztes und gemessenes Tritium im Eigenversuch) nur um 5% höher als das natürliche "Grundrauschen", d.h. zu vernachlässigen. Eine Inkorporation ist natürlich zu vermeiden, da die Alpha-Strahlung Schaden innerhalb des Körpers anrichten kann, jedoch die Haut nicht zu durchdringen vermag.
Heute noch erlaubte Schellack-Lacke sind wesentlich problematischer als altes Tritium. Nicht der Stoff ist gefährlich sondern die unsachgemäße Handhabung.Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
17.01.2010, 00:25 #25
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von Kristian
...
Gilt das Geschriebene allgemein für Tritium-Bauteile in der Uhr oder nur für bröselndes T ?
Alpha-Strahlung hat wegen der vergleichsweise grossen Teilchen und vor allem deren Ladung und Ladungsverteilung eine kleine Reichweite, besonders in dichtem Material. Sie ist aber, auf einer Quelle inkorporiert, ausserordentlich wirksam und gefährlich.
Dass die früher verwendete Radium-Chemie (übrigens früher der Name einer Firma, später Azimex, Teufen) noch gefährlicher war, hilft hier nicht weiter.
-
17.01.2010, 00:45 #26ehemaliges mitgliedGast
Wie immer beim Thema Radioaktivitaet schlagen die Wogen schnell hoch und die Argumentation wird schnell etwas verschwurbelt und vor allem auch Weltanschaulich gefaerbt.
Ich halte die Verteufelung von altem also bereits weitgehend radioaktiv zerfallendem Tritium nicht fuer gerechtfertigt.
Was soll prinzipiell am Schlucken oder Einatmen von nicht mehr aktiven Radionukliden gefaehrlich sein ?
Tritium (schwerer Wasserstoff) ist doch in der Natur ohnenhin vorhanden.
Wie immer gilt: Die Dosis ist entscheidend und bei altem kaum noch leuchtenden Tritiumblaettern wuerde ich mir keine Sorgen machen.
(Zusatzstoffe, die z.B. das gasfoermige T2 binden ausser Acht gelassen).
Im Uebrigen ist Tritium ein Betastrahler.
Relevant ist das Thema Strahlenschutz imho bei den alten Radiumblattern (vor ca. 1960).
-
17.01.2010, 10:09 #27
-
17.01.2010, 10:13 #28Original von Donluigi
Na, dann lieber beim Sicherheitscheck am Flughafen tragen und hoffen, daß der Zöllner an der gestohlenen Tritiumdosis qualvoll verreckt
Original von Vanessa...dies zumal Charles zwar Infobrocken in die Diskussion wirft, aber nicht tiefer geht.....Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
17.01.2010, 10:49 #29
Ich kenn Vintage-Jünger, die hacken sich Tritium-Inlays klein und sniefen das vor Parties. Soll ordentlich kicken
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.01.2010, 10:53 #30
Ist wahrscheinlich wie bei Handystrahlung. Die soll ja auch vor Alzheimer schützen
CU Axel
"A man with a watch knows what time it is. A man with two watches is never sure."
Segal's Law
-
17.01.2010, 10:53 #31
Klar, weil der Kopfkrebs verhindert, daß man alt genug für Alzheimer wird.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.01.2010, 11:18 #32
Ich kann auch nicht mit zwei haben Hähnchen zum Tierarzt gehen und sagen:
Machen Sie mal, das muß morgen wieder Eier legen.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
17.01.2010, 11:41 #33Original von Donluigi
Ich kenn Vintage-Jünger, die hacken sich Tritium-Inlays klein und sniefen das vor Parties. Soll ordentlich kicken
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
Ähnliche Themen
-
Für Vintagefans: Perlenwechsel ----------->
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 45Letzter Beitrag: 01.12.2010, 15:28 -
Tritium / Brösel Thread
Von GeorgB im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 37Letzter Beitrag: 29.06.2006, 00:10 -
Für Vintagefans
Von markus69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 23.06.2006, 07:25 -
Für Vintagefans: Perlenwechsel ------------------>
Von Hannes im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.01.2005, 21:07
Lesezeichen