z.B. hier...
http://www.oysterinfo.de/de/workshop...tung/index.php
Ich bevorzuge den Aufspülschwamm in gelb mit der schwarzen rauen Seite. Immer in eine Richtung drüber wischen, etwas Druck und es wird im Rolexstil langsam matt.
Kannst ja davor mal ein Stück polierten Stahl testen...
oder halt vom Konzi machen lassen..![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
10.01.2010, 19:44 #1
poliertes Banglied mattieren-->wie?
also leute wie bekomme ich eine polierte fläche wieder matt. möglichst im rolex stil.
vielen dank
-
10.01.2010, 19:48 #2Viele Grüße Stefan
-
10.01.2010, 19:50 #3
hey marcel!
ich würde ein schleifvlies benutzen und damit drüberfahren.
den küchenschwamm würde ich liegen lassen.
bG
david
-
10.01.2010, 20:17 #4Original von PRALLINE
hey marcel!
ich würde ein schleifvlies benutzen und damit drüberfahren.
den küchenschwamm würde ich liegen lassen.
bG
davidViele Grüße Stefan
-
10.01.2010, 20:26 #5
ich würde das braune benutzen.
gibts im baumarkt.
bG
david
-
10.01.2010, 20:28 #6Original von Skip*17
Und welche Körnung
Muttis Glitzischwamm is für ne versaute Bratpfanne ok, an ne Krone lassen wir aber nur so Sachen wie n 3M Schleifvlies;
__________ Bert___________ Bert
-
10.01.2010, 20:38 #7
Natürlich ein unbenutzter Schwamm...
Hast Du es schon einmal ausprobiert, bzw. ein Band selbst mattiert???Viele Grüße Stefan
-
10.01.2010, 20:56 #8
hier sind noch ein paar Threads zum lesen...
wurde schon öfters besprochen..
116710 Ralleystreifen
Der Ralleystreifen ist weg!!!!
Endlich matt ------>
so und nun viel SpassViele Grüße Stefan
-
10.01.2010, 21:48 #9
ok, bin gerade in bastellaune....werds mal mit dem schwamm und dem flies testen.
danke jungs.
falls jemand noch tipps hat. nur her damit.
was haltet ihr eigentlich von der glasfaserradierstiften??
-
10.01.2010, 22:08 #10
habe ich noch nicht getestet die Glasfaserstifte, aber probiere mal einen rot blauen Radiergummi. Davon die blaue Seite, Teilbereich gut abkleben und dann das einzelne Glied in Strichrichtung mehrmals mit leichtem Druck drüberziehen...
Das ist für kleine Bandschmarrer ideal solange sie natürlich nicht zu tief sind.
Übe doch mal an einem Seikoband z.B... viel SpassViele Grüße Stefan
-
10.01.2010, 22:38 #11Original von marcel-wien
was haltet ihr eigentlich von Glasfaserradierstiften??
__________ Bert___________ Bert
-
11.01.2010, 08:10 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
kann mich nur wiederholen und zum xten mal empfehlen
es gibt nichts besseres.vor allem hat man im laufe der zeit durch mehrfache nutzung der teile verschiedene körnungen für alle fälle ........
bei ebay,beauty&wellness,künstliche fingernägel,werkzeug&arbeitshilfen,buffer .......
10 st kosten so um und bei unschlagbare 3-4 €
gibt dort übrigens auch flexibele feilen in den unterschiedlichsten körnungen z.b. 100/180 für .......
immer schön in eine richtung die dinger benutzen und schon sieht das band aus wie neu.
VG
Udo
-
11.01.2010, 09:47 #13
Hugos Tipp bin auch vor kurzem auch gefolgt. Ist top.
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
11.01.2010, 12:15 #14Original von hugo
kann mich nur wiederholen und zum xten mal empfehlen
es gibt nichts besseres.vor allem hat man im laufe der zeit durch mehrfache nutzung der teile verschiedene körnungen für alle fälle ........
bei ebay,beauty&wellness,künstliche fingernägel,werkzeug&arbeitshilfen,buffer .......
10 st kosten so um und bei unschlagbare 3-4 €
gibt dort übrigens auch flexibele feilen in den unterschiedlichsten körnungen z.b. 100/180 für .......
immer schön in eine richtung die dinger benutzen und schon sieht das band aus wie neu.go for it...
Gruß
RobertWürdeDasBandSoLassen
-
11.01.2010, 13:32 #15
Generell gilt - beim Polieren, beim Mattieren und beim Feilen: immer das für den Einsatz größtmögliche Werkzeug verwenden - denn je größer die Werkzeugoberfläche, desto laufruhiger kann das Werkzeug geführt werden, desto paralleler ist der Strich.
Deswegen sind diese Glasfaserbürsten für den Zweck nix. Damit kann man ganz kleine Stellen mattieren, aber keine relativ großen Flächen. Stell dir vor, du würdest nen Kotflügel mit nem Edding lackieren, ist das selbe Prinzip.
Die meisten brauchbaren Dinge wurden bereits genannt, wobei der Spülschwamm - aber nur der "echte" von Scotch-Brite und nicht die 10-für-99c Schrott-Teile ausm Ramschmarkt - wunderbar geeignet ist.
Profis verwenden sogenannte Schmirgellatten, das sind mit Schleifpapier bezogene Holzlatten von etwa 30 cm Länge und mit diversen Profilen (Vierkant, Rund, halbrund, Dreieck), die wunderbar führig sind und in allen Körnungen von 80 bis 8000 zu haben sind. Für den o.g. Einsatz haben sie den unschlagbaren Vorteil, daß sie aufgrund des Holzkerns sowohl hart als auch flexibel sind. Nicht so hart wie Metallfeilen, mit denen man gern mal zuviel Druck ausübt - der Holzkern gibt bei zuviel Druck federnd nach und verhindert so ungewollten Materialabtrag. Andererseits üben weiche Vliese ja immer einen stärkeren Druck auf die Werkstückkanten aus und nutzen diese entsprechend ab. Ist der Kern des Werkzeugs hart, bleibt das Schmirgelpapier straff und der Druck wird dort appliziert, wo er erwünscht ist, nämlich gleichmäßig auf der Oberfläche und nullinger an den Kanten und Flanken. Außerdem kann man dank des Holzkerns mit einer einfachen Laubsäge die Spitzen und Kanten der Schmirgellatte formen und individuell an die Erfordernisse anpassen.
Können in den Händen Ungeübter aber tödliche Waffen sein.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
Ähnliche Themen
-
Mattieren
Von bolloninabollo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 11.09.2009, 22:06 -
.... poliertes Alu und gebürsteter Edelstahl
Von Der Stahlmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 16.09.2008, 20:13 -
poliertes Gehäuse erkennen?
Von alan.bradley im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 04.02.2008, 01:23 -
Poliertes Seamaster Gehäuse nachträglich satinieren?
Von Enno im Forum OmegaAntworten: 9Letzter Beitrag: 05.05.2005, 10:45
Lesezeichen