Ergebnis 1 bis 20 von 25

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zur Gehäuseform der Daytona (Update)

    Auf speziellen Wunsch einiger Mitglieder findet ihr nachfolgend einen viereinhalb Jahre alten Beitrag von mir mit neu verlinkten Bildern, sowie ein kurzes Update nach dem Zitat:

    Original von Prof. Rolex
    Liebes Rolex-Forum,
    aufgrund der vielen neuen Daytonas 116509 und einer Anmerkung von Hugo zur Gehäuseform, habe ich einmal die unterschiedlichen Gehäuseformen der Daytona verglichen und dabei folgendes festgestellt (die Bilderquelle ist angegeben):

    1. Gehäuse der 116520 und 116528:




    => Gehäuseform identisch
    => Gehäuseform unabhängig von dem verwendeten Material


    2. Gehäuse 116519, 116518 und 116509:




    (Quelle: Hugo)

    => Gehäuseform identisch
    => Gehäuseform zwischen 116509 und der Ref. 11651x offenbar auch identisch, damit Armbandunabhängig.

    Aus 1. und 2. => Gehäuseform zwischen Daytonas 11652x und 11651x/116509 nicht identisch, Gehäuseform unabhängig von dem verwendeten Material (Edelstahl oder Gold) oder Armband (Leder oder Metall), aber offensichtlich abhängig von der Art der Tachymeterlünette (klassische Lünette 11652x oder „Dreiecks“-Lünette 11651x/116509)

    3. Yachtmaster vor 2000 (nicht unruhig werden, ich folge einer Anmerkung von Hugo, der Clou kommt noch):



    => Gehäuseform vor 2000 nicht identisch mit der Daytona


    Und jetzt wird es richtig interessant:

    4. Gehäuseform der Yachtmaster nach 2000 (z. B. Ref. 16622 Edelstahl mit Platinlünette)



    Aus 2. und 4. => die Ähnlichkeit zwischen den Gehäusen der Daytonas 11651x bzw.116509 mit dem Yachtmaster-Gehäuse nach 2000 ist verblüffend. Offensichtlich wurde für die Yachtmaster nach 2000 die Gehäuseform der Daytona 11651x/116509 ohne Drückerbohrungen verwendet. Dies gilt aber offenbar auch für die Yachtmaster-Gehäuse aus Edelstahl, obwohl es diese Gehäuseform für die Daytonas nur in Gold gibt. Warum aber dann die unterschiedliche Gehäuseform für die Referenz 116520? Warum überhaupt die Gehäuse-Unterschiede zwischen 11652x und 11651x/116509?

    Wie immer bei Rolex: Fragen über Fragen!

    Viele Grüße
    Matthias
    Update:
    Die Frage nach dem Grund der unterschiedlichen Gehäuseformen ist nach wie vor nicht beantwortet. Vielmehr gibt es seit Erscheinen der Rotgoldversion 116505 eine weitere Variante, die über das Gehäuse der 116509 und nicht das der 116528 verfügt:


    (Quelle: „König Kurt“)“

    Damit sind die Referenzen 116520, 116523 und 116528 die letzten Varianten der Daytona, die über die klassische Tachymeterlünette und die klassische Gehäuseform verfügen. Wohl nur Rolex wird (hoffentlich) genau wissen, warum die unterschiedlichen Varianten zum Einsatz kommen…..

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Day-Date
    Registriert seit
    24.09.2007
    Beiträge
    4.125
    Muss diesen thread mal raufholen! Danke Matthias für die Zusammenstellung, sind echt interessante Details!

    Spannend vor allem, dass es beim Gelbgold-Modell zwei Gehäuseformen und Tachymeterlünetten gibt

Ähnliche Themen

  1. I've just update>>>>>>>
    Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:31
  2. Zur Gehäuseform der Daytona
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 30.12.2009, 16:21
  3. Gehäuseform ... Basel 2009 ...
    Von newharry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.03.2009, 08:50
  4. Update on the Parachrom bleu hairspring in the Daytona>>>>
    Von jholbrook im Forum English discussion board
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 16:29
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2007, 12:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •