Seite 338 von 499 ErsteErste ... 288318328336337338339340348358388 ... LetzteLetzte
Ergebnis 6.741 bis 6.760 von 10002

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.931
    Nach 6+ Monaten ist die normalerweise bockhart und brüchig. Würde ich trotzdem tauschen.

  2. #2
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    31.05.2006
    Beiträge
    734
    Hi zusammen, eine Frage an die Espresso-Kenner.

    Nachdem unser Kaffeevollautomat sich für immer verabschiedet hat (rip), geht der Weg wohl in Richtung einer Siebträgermaschine. Demnächst haben wir einen Beratungstermin beim Fachhändler. Vorab habe ich schon mal die für uns interessanten Maschinen und Mühlen herausgefiltert.

    1. Rocket Appartemento mit Faustino Mühle (wird als Bundle angeb.)
    2. Rocket Mozzafiato V mit Faustino Mühle oder Eureka Mignon Specialita
    3. Bezzera Magica S PID mit Faustino Mühle oder Eureka Mignon Specialita

    Nun fehlt noch die Meinung der Experten im „besten Forum“.

    Freue ich auf Eure Antworten.
    lg Hans

    carpe diem

  3. #3
    GMT-Master
    Registriert seit
    27.08.2005
    Beiträge
    689
    Was möchtet Ihr denn trinken ? Für Espresso wäre auch ein Einkreiser eine gute Wahl, falls es mit Milchschaum sein besser ein Zweikreiser (Deine Liste sind Zweikreiser).

    Eine gute Mühle ist oft die bessere Entscheidung als mehr für die Maschine auszugeben.

    Im wesentlichen sind die e61 alle gleich, Frage wäre ohne oder mit PID, Vibration (V) oder Rotationspumpe (R). Wenn die Maschine PID und Rotationspunpe hat, kannst Du vieles sehr leicht einstellen (Temperatur, Pumpendruck), beides kann sehr viel ausmachen, muss man durch viel testen sich erarbeiten. Ich habe zur Zeit eine Mozzafiato R (mit PID) und vorher eine Giotto V (ohne PID). Trotz gleicher Mühle sind die Ergebnisse komplett anders, wobei mir beide als Cappuccino schmecken. Die R ist viel angenehmer vom Geräusch als die V-Pumpe. Ich bilde mir ein, durch die Einstellmöglichkeit der Pumpe bessere Ergebnisse zu bekommen, aber im Zweifelsfall brauchst Du erst viel Erfahrung und eine gute Mühle, und erst dann lohnt sich der Weg zur besseren Maschine.

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.931
    Gut erklärt, im Grunde genommen sind die alle sehr ähnlich. Die Rocket Mozzafiato V mit Eureka wäre meine Wahl. Vibration oder Rotation ist geschmacklich eher nicht von Bedeutung. Vibration ist wartungsarm (verträgt auch längere Standphasesen), Rotation leiser. Die Mozzafiato gibt es doch bestimmt auch in der Version R oder?

  5. #5
    GMT-Master
    Registriert seit
    27.08.2005
    Beiträge
    689
    Mühle: - Großes Mahlwerk ist meistens von Vorteil
    - nach Totraum fragen, weniger ist viel besser
    - am besten Stufenlos verstellbarer Mahlgrad
    - 1/10 Sekunden Timer, besser noch schneller. Kauf keine Mühle ohne Timer, es sei denn Du willst wiegen/Single Dose machen
    - bei wenig Bezügen/Tag Direktmahler

    Maschine: - PID ja/nein
    - V oder R Pumpe
    - Kessel isoliert (selten, gut wenn die Maschine lange im Standby ist)
    - mehr Watt (Heizung) ist etwas besser bei der Aufheizzeit, aber so mit 20 Minuten musst Du auf jeden Fall rechnen
    - isolierte Dampflanze
    - Platzbedarf, auch checken wie man Wasser einfüllt. Platz zum tampern und abklopfen bedenken
    - der Rest ist Name, Design und persönliche Vorliebe

    Es schadet nicht, die Maschine vor dem Kauf zu begutachten, mindestens ein baugleiches Modell. Auf Bildern sehen die alle gut aus, aber die Verarbeitung ist nicht immer so wie man es sich vorstellt. Spaltmaße, Tropfschale gerade ? Nimm einen Händler mit Werkstatt und Ersatzteilen. Die Maschinen sind fast alle aus den gleichen Teilen zusammengebaut, und die Technik ist recht einfach. Dennoch tropft mal eine Verbindung, hatte auch schon defekte Manometer und Kippschalter. Ein Siebträger geht aber praktisch nie völlig kaputt und ist viel haltbarer als ein Vollautomat. Aber so alle paar Jahre ist halt eine Kleinigkeit.

  6. #6
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    31.05.2006
    Beiträge
    734
    Hallo
    Schon mal vielen Dank ��
    für diese Erklärungen.
    Ich werde über das Ergebnis berichten.
    lg Hans

    carpe diem

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von C_S_O_0_
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Wolfenbüttel
    Beiträge
    931
    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade auch vor der Frage, welche neue Siebträgermaschine es werden soll.

    Zum Hintergrund: Unsere 11 Jahre alte Gastroback Siebträger Advanced G Pro hat gelegentliche Aussetzer. Ein Techniker hat auch keine Fehler/Defekte gefunden. Kalk kann es auch nicht sein. Vermutlich wird sie nicht mehr lange machen...

    Nun hatten wir eigentlich wieder eine Thermoblock im Fokus, da die Schnelligkeit (gerade am Morgen) wichtig ist. In Braunschweig gibt es ein sehr gutes Fachgeschäft, wo ich schon die Ascaso Steel uno in der engeren Auswahl hatte. Dort konnte ich unterschiedliche Espressi probieren und die klassischen Boiler-Geräte machten doch etwas bessere Getränke....Preislich gibt es keine großen Unterschiede zwischen Thermoblock und Boiler-Geräte der Einstiegsklasse.

    Wir trinken zu 60% cafe americano bzw. Lungo, 20% Espresso und ca. 20% Cappuccino.

    Wir möchten uns daher eine Boilermaschine und neue Mühle zulegen. Sofern es zeitlich zu knapp werden sollte, schaffen wir uns eine Zeitschaltuhr an. Preislich dachten wir an ca. 2k EUR (+/-).

    Es sollte schon ein Zweikreiser sein, idealerweise auch mit PID-Regulierung. Die Verarbeitungsqualität ist uns sehr wichtig.

    Nach einigen Recherchen bin ich ebenfalls bei der Rocket Chronometro Mozzafiato in Kombination mit der Eureka magnifico gelandet.

    Bezüglich Vibration- oder Rotationspumpe bin ich mir unsicher. Hierzu wurde ja wenige Beiträge zuvor auch ausgeführt. Die V soll im Gegensatz zur R wartungsärmer, etwas lauter und nicht ganz so schnell den Druck aufgebaut haben. Lautstärke ist uns egal (wobei die neue V wohl auch eine lautstärkemindernde Änderung haben soll, indem eine fixe Metallleitung durch eine flexiblere Schlauchleitung getauscht wurde). Wie ist der nicht ganz so schnelle Druckaufbau zu bewerten? Vermutlich zweitrangig, oder?

    Gibt es weitere Überlegungen zu der Frage "R oder V"?

    Gibt es ansonsten noch gute Alternativen in dem gewünschten Preissegment?
    Geändert von C_S_O_0_ (17.10.2022 um 10:24 Uhr)
    Viele Grüße
    Jörg

  8. #8
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Zitat Zitat von C_S_O_0_ Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ...

    Es sollte schon ein Zweikreiser sein, idealerweise auch mit PID-Regulierung. Die Verarbeitungsqualität ist uns sehr wichtig.

    Nach einigen Recherchen bin ich ebenfalls bei der Rocket Chronometro Mozzafiato in Kombination mit der Eureka magnifico gelandet.

    ...

    Die V soll im Gegensatz zur R wartungsärmer, etwas lauter und nicht ganz so schnell den Druck aufgebaut haben.

    ...

    Gibt es weitere Überlegungen zu der Frage "R oder V"?

    Gibt es ansonsten noch gute Alternativen in dem gewünschten Preissegment?
    Moin,

    mit deiner Auswahl machst du nichts falsch. Rocket baut solide Maschinen mit den bekannten Kritikpunkten wie bspw. uneinheitliche Spaltmaße, scharfe Kanten etc. Persönlich bin ich kein Fan der kleinen Eureka Mühlen. Gleichwohl sind die sehr beliebt und bieten wohl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Der Sinn einer PID-Steuerung bei einem Zweikreiser hat sich mir noch nie erschlossen. Zumal bei der äußerst trägen E61 BG. Die beiden von dir genannten Punkte bezügl. Vibrations- vs. Rotationspumpe habe ich noch nie gehört/gelesen und ich wüsste auch nicht, warum das so sein soll. Persönlich würde ich immer eine Rotationspumpe bevorzugen.

    Sofern du zur R tendierst, würde ich mal in mich gehen und über eine R58 nachdenken. Da macht PID Sinn und mit einem Dualboiler eröffnen sich dir mehr Möglichkeiten aus den Bohnen das rauszuholen, was drin steckt. Bedeutet aber natürlich das Budget ein wenig auszuweiten (rund 350 EUR).

    Hope that helps. Cheers

  9. #9
    Submariner
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    444
    Hallo Jörg,

    wir haben die Rocket Chronometro Mozzafiato V zusammen mit der Fausto Mühle seit einem Jahr im Einsatz. Die Maschine macht was sie soll, die Verarbeitungsqualität ist angesehen von der Tropfschale (scharfe Kanten und wacklig) sehr gut. Die Vibrationspumpe hört sich etwas "billig" an, habe allerdings keinen Vergleich zu einer Rotationspumpe. Ansonsten ein wirklich solides Gerät.

    VG

    Oliver

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.931
    V ist deutlich billiger im Austausch und nicht so anfällig gegen lange Standzeiten.

    Eine R mag betrieben werden, eignet sich aber nicht für ein Ferienhaus da sie sich festsetzen kann bei längerem Nichtgebrauch. Sie ist deutlich leiser als eine V und für Festwasseranschluss geeignet.

    Ich hänge mich weit aus dem Fenster, aber ich denke geschmackstechnisch wird man es nicht heraus schmecken.

  11. #11
    GMT-Master
    Registriert seit
    27.08.2005
    Beiträge
    689
    Den Druck an der Rotationspumpe kann man sehr einfach von aussen mit einem Ringschlüssel an der Unterseite der Maschine einstellen. Das PID ist ebenfalls leicht einstellbar. Damit kannst Du Druck und Temperatur verändern. Den Unterschied schmeckt man sofort, der Vorteil liegt aber eher in der einfachen Möglichkeit diese Parameter zu verändern. Es kann gut sein, dass Du diese Einstellmöglichkeiten nicht benötigst, und gleich eine gute Einstellung für Deinen Kaffee findest, allerdings kannst Du dann nur Mahlgrad und Pulvermenge beeinflussen.
    Ich finde die Einstellmöglichkeiten gut, habe aber nur einmal versucht alles einzustellen. Seit dem variiere ich nur leicht die Pulvermenge. Den Kessel der Rocket bekommst Du im Haushalt nicht durch Bezüge kalt, dafür benötigst Du das PID nicht. Es ist aber auch etwas temperaturstabiler, d.H. der Druck schwankt nicht so im Kessel beim nachheizen, wobei man das wahrscheinlich nicht schmeckt. Das verändern der Grundtemperatur merkt man aber deutlich, hier ist +-1 Grad schon fast viel, und weiter wirst Du den Wert kaum verstellen. Den Unterschied an der Pumpe merkst Du wahrscheinlich erst beim verstellen, bei gleichem Druck sollten die gleich sein. An der V Pumpe kannst Du meines Wissens aber nichts einstellen, und an den Pressostat kommst Du auch nicht so einfach.
    Ich denke gegenüber dem Thermoblock sind beide Varianten durch den großen Kessel deutlich besser, wenn Du gerne was ausprobieren willst, dann kannst Du an der R mehr einstellen.

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von C_S_O_0_
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Wolfenbüttel
    Beiträge
    931
    Vielen Dank für die vielen hilfreichen Rückmeldungen!

    Es wird dann sicherlich eine Rocket :-) Es ist nur fraglich, ob V, R oder gleich die R58. Vermutlich wäre die letztgenannte Maschine aber ziemlich oversized für 4 bis 7 Bezüge am Tag....

    Gibt es denn Unterschiede zwischen V und R hinsichtlich der Lebensdauer?

    Festwasseranschluss benötige ich nicht zwingend. Lautstärke wäre mir auch egal. Bei gleicher Lebensdauer tendiere ich aktuell leicht zur V.... Wie ist denn die Rocket-Mühle Faustino im Vergleich zur Eureka magnifico? Es ist ja die gleiche "Liga"...

    ps: welche maximale Tassenhöhe ist bei den Maschinen möglich?
    Geändert von C_S_O_0_ (17.10.2022 um 19:24 Uhr)
    Viele Grüße
    Jörg

  13. #13
    Deepsea Avatar von emjey
    Registriert seit
    09.03.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.274
    Grad mal Dichtung und Duschsieb (jetzt VST) getauscht, was ein Unterschied
    Keinerlei Probleme mehr mit chaneling, kein rumsauen, Kaffee läuft super sauber durch.
    Dass das so viel ausmacht hätte ich nicht gedacht bis ich dann gesehen habe, dass das alte Sieb teilweise komplett zu war
    Mache die regelmäßig sauber (mindestens einmal im Monat) und spüle zwischendurch immer durch. Kann also auch nur empfehlen, das ab und an mal zu überprüfen. Ich bin jedenfalls wieder happy mit der Rocket.
    Es grüßt der Markus

  14. #14
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    Wie machst du das Duschsieb sauber?
    Ich nehm das mindestens einmal pro Woche raus und mach es mit Spülmittel und Schwamm innen und außen sauber.
    Da setzt sich dann normalerweise nix zu.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.931
    Ich nehm Kaffeefettreiniger (Puly o.ä.) und lege das Duschsieb darin ein.

  16. #16
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.666
    Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
    Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  17. #17
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von dj74 Beitrag anzeigen
    Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
    Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.
    Ok. Ich hab jetzt heut morgen mal auf die Schnelle das Sieb rausgenommen und so wie immer gereinigt.
    Ich seh, jetzt nicht, wo das noch sauberer sein müsste. Und das war jetzt nur mit Spüli und Schwamm.
    Puly Kaffeereiniger hab ich auch; den benutz ich aber nur zum Rückspülen der Brühgruppe.









    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  18. #18
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.666
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Ok. Ich hab jetzt heut morgen mal auf die Schnelle das Sieb rausgenommen und so wie immer gereinigt.
    Ich seh, jetzt nicht, wo das noch sauberer sein müsste. Und das war jetzt nur mit Spüli und Schwamm.
    Puly Kaffeereiniger hab ich auch; den benutz ich aber nur zum Rückspülen der Brühgruppe.
    Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Beim Duschsieb kommt wenig Dreck raus, aber beim eigentlichen Sieb lohnt sich das Ultraschallbad definitiv.
    Da sind die Löcher aber ja auch viel kleiner.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.931
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Leg es mal in ein Schälchen mit heißem Wasser und Puly und schau was aus den Ecken noch rauskommt. In den Ecken der Runden Löcher hängt ja noch altes Pulver.

  20. #20
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.173
    Zitat Zitat von dj74 Beitrag anzeigen
    Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
    Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.
    +1, ich hau noch Puly in die Reinigungslösung.
    Grüsse
    der Sudi


Ähnliche Themen

  1. I love my espresso and my GMT II..........
    Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04
  2. DER Espresso
    Von Sascha B im Forum Off Topic
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29
  3. Another espresso thread.....
    Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51
  4. HAITI Espresso
    Von COMEX im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •